Mein Vorgänger Deines Ski, der R9S Oversize Ti, hatte ab Werk einen super Schliff. Bei einem FIS-Ski kann es sein, dass die Kante überhaupt nicht bearbeitet wurde. Jedenfalls wäre es eine Sünde, so einen Ski einen maschinellen Kantenschliff anzutun. Das ist so, als ob Du auf einen F1-Rennwagen normale PKW-Reifen aufziehst. Wobei Du natürlich in der Lage sein solltest, einen F1-Rennwagen zu fahren.
Zum selber schleifen braucht es eigentlich nicht viel. Ein Fixwinkel für die Seitenkante, eine Varioführung für die Belagseite, die zwischen 0 und 0.5 eine weitere Rastung bei 0.25° hat (z.B. die SKS Vario-Winkelführung), eine mittlere und eine feine WC-Feile, 2-3 Diamantfeilen, Oxydstein, Skihalter usw. Im Forum gibt es einige Threads zum Thema, z.B.
hier.
Die Meinungen zum Self-Service gehen hier im Forum
auseinander. Meiner Meinung nach kommst Du nicht drum herum, wenn Du ein auf Dein Fahrkönnen und den Ski optimal abgestimmtes Setup haben möchtest. Allerdings brauchst Du einen Service, der willens und in der Lage ist, Deine Ski plan zu schleifen und dem Belag die Struktur zu geben, ohne dabei die Kanten zu schleifen (die Struktur vom Belagschliff wirst Du nach dem Planschleifen in der Kante sehen). Eigentlich muss hierfür nur an der Maschine die Kantenbearbeitung deaktiviert werden. Aber offenbar kann oder will das nicht jeder Service.
Andererseits würde ich bei einem FIS-SL unter der Bindung für einen Freizeitfahrer die Kante zwischen 0.25° und 0.5° abhängen (je nach gewünschter Aggressivität). Und das kann kein Maschinenservice. Egal, was sie Dir erzählen. Meistens hängen sie deutlich stärker ab, bis zu 1°, aber dann brauchst Du keinen FIS-SL.
Wieso hast Du Dir einen FIS-Ski gekauft? Ich hatte den R9S mal in der FIS-Version, da war die Kante ab Werk nur halb so dünn wie bei dem Konsumer Ski. Wenn Du keine Rennen fährst, dann ist das eigentlich Verschwendung.
Was man selbst erledigt können andere nicht verkehrt machen.