Service - Gedanken eines Anfängers :)

Fragen zu Kante Schleifen, Belag Wachsen, Belag ausbessern etc.
Siehe auch Bericht zur Skiservice selbst gemacht (mit Videos)
Benutzeravatar
lavirco
Beiträge: 391
Registriert: 25.12.2010 13:57
Vorname: Ingo
Ski: Line Sick Day 104/ Rossignol Soul 7 (alt)
Ski-Level: 80
Skitage pro Saison: 15
Wohnort: Hürth (bei Köln)

Service - Gedanken eines Anfängers :)

Beitrag von lavirco » 23.10.2012 18:39

Servus.
Ich habe mittlerweile so viel gelesen was den Service angeht und komme trotzdem irgendwie nicht klar. :roll: Mir fehlt einfach das Wissen und dann die ganzen Begriffe wie Seitenkante, Belagskante usw. Deshalb brauche ich einfach mal klare Ansagen. Ich hoffe ihr nehmt mir das nicht übel, wenn hier die Ein oder Andere Frage schon oft genug besprochen wurde. Ich würde mich ja gerne in einem Geschäft beraten lassen aber denen traue ich einfach nicht. Wenn man selber keine Ahnung hat, wird einem oft nur Mist erzählt und bekommt es nicht mit.
Also, ich möchte meinen Ski noch sehr lange fahren. Da ich auch immer mit einem gut preparierten Ski auf die Piste gehe, habe ich diesen auch nach 3 bis 4 Tagen immer zum Service gebracht. Wenn ich das so bei behalte, kann ich meine Skier wohl bald entsorgen, wenn ich das richtig verstanden habe. Somit möchte ich jetzt selber Hand anlegen.

Ich habe mir folgendes überlegt: Den Ski nach jedem Tag kurz mit einem Tool nachschleifen und ihn wirklich nur dann zum Service bringen, wenn die Kante stark beschädigt ist. Am Ende der Saison werde ich ihn dann immer beim Service einreichen. Somit bringe ich den Ski nur 1x in der Saison zum Service und habe länger etwas davon. Sehe ich das richtig? Wenn ja, welches Tool ist da für handwerklich ungeschickte Menschen gut? Das ganze muss idiotensicher sein :D Sonst traue ich mich da nicht ran. Wäre das Tooltonic etwas für mich? Und brauche ich das ganze Set? Oder reichen da einzelne Geschichten? Ich bin keiner der Rennen fährt. Er soll einfach nur gut greifen und halt geben.

So, jetzt zum praktischen Teil. Ich denke mal für mich wäre eine Seitenkante von 88° gut und die Belagskante sollte wohl hängend geschliffen werden. Das habe ich doch hoffentlich richtig verstanden. Was nehme ich da? 1°? (Ich bin eher etwa sportlich unterwegs und carve gerne).
Ach, ich sehe das doch richtig, dass bloß die Innenkante des Skis geschliffen wird, oder? Oder müssen beide Seiten geschliffen werden? (Der Ein oder Andere wird sich jetzt wohl kaputt lachen :D )

So, jetzt kommen wir noch zum Wachs. Ist es richtig, dass selbstaufgetragener Wachs besser oder länger hält, als ein von Maschine aufgetragener Wachs? Wenn ja, werde ich das wohl auch übernehmen. Hierzu habe ich mir folgende Teile raus gesucht:

Toko Wachsbügeleisen T8 800W
Toko All-in-One Wax
Toko Plexi Blade 4 mm GS - Abziehklinge

Und dann brauche ich wohl noch Bürsten. Aber da gibt es ja auch etliche verschiedene. Ich denke mal ich brauche eine zum Belag reinigen und eine zum Polieren. Oder fehlt da noch was?

Wäre schön, wenn Ihr mir bei meinem Vorhaben behilflich seid.

Gruss
Ingo

Benutzeravatar
Badga
Beiträge: 238
Registriert: 08.10.2010 13:42
Vorname: Oliver
Ski: Fischer RC4 Race SC
Ski-Level: 82

Re: Service - Gedanken eines Anfängers :)

Beitrag von Badga » 24.10.2012 09:55

Hallo Ingo,

zum Tooltonic kann ich dir leider selbst keine eigenen Erfahrungen sagen, aber zum grundsätzlichen Vorgehen kann ich schonmal ein wenig behilflich sein:

Geschliffen werden beide Kanten, da je nachdem ob du eine Links- oder Rechtskurve fährst, einmal die Außen- und einmal die Innenkante greift.

Beim Winkel haben viele Ski 88° Seitenkante und 1° oder 0,5° an der Belagskante. Es ist also ein gängiger Wert. Bei 0,5° benötigst du dann einen kleineren Aufkantwinkel, damit die Kante greift. Manche Leute (auch im Rennsport) fahren z.B. bei Slalomcarvern auch 0°, hängen die Belagskante also nicht ab. Damit wird der Ski natürlich aggressiver. (Es gab hier auch mal einen Interessanten Thread zu den Fahreigenschaften verschiedener Winkel)

Beim Wachsen hast du Recht. Ein Vollautomat, der mit einer Wachsrolle arbeitet, wird den Wachs niemals so gut in die Poren einarbeiten, wie man das per Hand kann. Wichtig ist, dass der Belag gut durchgewärmt wird, denn dann kann er am Meisten Wachs aufnehmen. Genau das ist in einem schnellen Vollautomat schwierig.
Die Toko Sachen sind in Ordnung, wenn du gleich ein kg Universal Wachs kaufst, hast du auch genug um am Ende der Saison den Ski mit einer Schutzschicht Wachs einzulagern, und am Anfang der Saison den Belag schonmal gut zu sättigen. Innerhalb der Saison wachse ich dann manchmal auch je nach Außenbedingungen mit anderen Wachsen. Das muss man aber nicht.

Die Bürsten brauchst du nicht unbedingt, sondern eigentlich nur, wenn du von der ersten Abfahrt an einen "schnellen" Ski haben möchtest. Ansonsten fährt sich das zusätzliche Wachs einfach ab und der Ski wird automatisch schneller. Für das grobe Freilegen des Belags ist eine Kupferbürste nicht schlecht. Die Nylonbürste poliert dann das Ganze. Da musst du selbst entscheiden, wie wichtig dir das ist.

Ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen,
MfG Oli

STOOS
Beiträge: 533
Registriert: 08.11.2010 21:46
Vorname: Peter
Ski: Progressor 8+ 165 / im Visier: Code Speedwall 171
Ski-Level: 50
Wohnort: swiss made

Re: Service - Gedanken eines Anfängers :)

Beitrag von STOOS » 24.10.2012 10:49

Dieser hier könnte Dir weiterhelfen:


viewtopic.php?f=29&t=15137



Grüsse
Peter

Benutzeravatar
lavirco
Beiträge: 391
Registriert: 25.12.2010 13:57
Vorname: Ingo
Ski: Line Sick Day 104/ Rossignol Soul 7 (alt)
Ski-Level: 80
Skitage pro Saison: 15
Wohnort: Hürth (bei Köln)

Re: Service - Gedanken eines Anfängers :)

Beitrag von lavirco » 24.10.2012 11:16

Guten Morgen Oli.
Erst mal vielen Dank für die Hilfe.

Ich habe es mir fast schon gedacht, dass beide Seiten geschliffen werden, nachdem ich selber noch mal mein Hirn eingeschaltet habe :)
Wie ich die Kanten jetzt schleife, da werde ich mir dann wohl noch mal den Thread raus suchen, um mich dann festzulegen. Mir reicht ein ausgewogenes Verhältnis von Abnutzungsverhalten und aggressivem Ski. Was nützt mir ein Ski der sehr aggressiv ist, wo dann aber dafür die Kante nach 3 Abfahrten schon behandelt werden muss.

Das Tooltonic wird halt sehr oft gut bewertet. Ist natürlich auch nicht gerade günstig. Ich möchte halt nicht etwas billiges kaufen um dann festzustellen, dass man doch am falschen Ende gespart hat. Und ich brauche etwas wo das Handling sehr einfach ist. Vielleicht gibt es ja doch Alternativen, die nicht so teuer sind und trotzdem etwas taugen und die leicht zu bedienen sind.
Ich werde da mal weiter mit Mr. Google arbeiten :)

Zum Wachsen:
OK, der Vorteil wäre also beim selber Wachsen, dass dieser sich länger hält, richtig?
Das wäre für mich Grund genug, das ganze selbst zu probieren.
Das ich die ersten 2 Abfahrten nicht gleich vollen Spaß habe, würde mich jetzt nicht stören.
Ich gebe eh immer erst später etwas mehr Gas, wenn ich 2 bis 3 Fahrten gemacht habe.
Also brauche ich nur eine Kupferbürste zum säubern und frei legen und die Plexiklinge.
Ich glaube fast, dass mit dem Wachsen traue ich mir zu. Ich habe mir jetzt das Video zum x-ten Mal angeschaut. Das muss gehen :D

Gut, dann muss ich noch etwas weiter mit Mr. Google arbeiten und mir weitere Infos und Empfehlungen zum Thema Kanten schleifen suchen. Das Thema Wachsen wäre für mich glaub ich erst mal durch.

LG
Ingo

Benutzeravatar
lavirco
Beiträge: 391
Registriert: 25.12.2010 13:57
Vorname: Ingo
Ski: Line Sick Day 104/ Rossignol Soul 7 (alt)
Ski-Level: 80
Skitage pro Saison: 15
Wohnort: Hürth (bei Köln)

Re: Service - Gedanken eines Anfängers :)

Beitrag von lavirco » 24.10.2012 11:21

STOOS hat geschrieben:Dieser hier könnte Dir weiterhelfen:
viewtopic.php?f=29&t=15137
Grüsse
Peter
Vielen Dank Peter.
Den Thread lese ich dann mal durch. :wink:
LG
Ingo

Dani67
Beiträge: 448
Registriert: 19.11.2010 11:57
Vorname: Dani
Ski: Atomic, Redster X9 & Bent Chetler

Re: Service - Gedanken eines Anfängers :)

Beitrag von Dani67 » 24.10.2012 11:47

lavirco hat geschrieben:Also brauche ich nur eine Kupferbürste zum säubern und frei legen und die Plexiklinge
Ausbürsten brauchst Du nicht - abziehen mit der Klinge genügt. Wenn Du wenig Wachs aufträgst und die Schneeverhälnisse hart sind gehts auch ohne abziehen........

Benutzeravatar
plateaucarver
Beiträge: 912
Registriert: 21.12.2011 21:14
Vorname: Ekki
Ski: alle Neune ...

Re: Service - Gedanken eines Anfängers :)

Beitrag von plateaucarver » 24.10.2012 12:42

Nylonbürste reicht völlig für den Amateurgebrauch - Profis schauen hier und haben mindestens Bronze und Nylon ;-) . Bürsten würde ich nicht auslassen - wenn du nur abziehst, ist das verstopft, was den Ski gleitfähig macht: die Belagstruktur. Und warum soll man erst zwei Stunden lang das überschüssige Wachs wegfahren, bis der Ski die besten Eigenschaften hat? :o

Aus diesem Grund haben die besseren Wachsmaschinen ja eine Wachsbürste und eine Polierbürste ...

Im Prinzip sollte es für eine Woche Ferien reichen, wenn man zuhause den Belag mehrmals heißwachst bis zur Sättigung und dann vor Ort gegen eine Spende für die Kaffeekasse jeden Tag am Skiverleih/-geschäft maschinell nachwachst. Man kann ja trotzdem das eigene Wachs mitnehmen und verwenden (z.B. bei wechselnden Temperaturen) und spart sich so Gepäck, Urlaubszeit und Gestank ...

Benutzeravatar
lavirco
Beiträge: 391
Registriert: 25.12.2010 13:57
Vorname: Ingo
Ski: Line Sick Day 104/ Rossignol Soul 7 (alt)
Ski-Level: 80
Skitage pro Saison: 15
Wohnort: Hürth (bei Köln)

Re: Service - Gedanken eines Anfängers :)

Beitrag von lavirco » 24.10.2012 13:25

OK OK, dann werde ich also noch mit einer Nylonbürste nachbürsten. 2 Stunden möchte ich auf die guten Eigenschaften nicht warten müssen. :o

Allerdings bin ich jetzt wieder verwirrt. Jeden Tag nachwachsen lassen? Ich dachte eigentlich, wenn ich selber wachse, komme ich 3 bis 4 Tage damit hin, ohne noch mal wachsen zu müssen. Wenn ich dann doch wieder zum Service muss, macht es für mich keinen Sinn. Dann kann ich ja gleich beim Service bleiben. :roll:

@Peter
Ich bin den ganzen Thread durch. Und komme wieder nicht zu einem Ergebnis.

Deshalb hier noch mal die Frage:
Mein Ziel ist es, meinen Ski so lange wie möglich zu fahren. (Die sind einfach klasse). Um nicht jeden dritten Tag die Kanten im Service machen lassen zu müssen, weil sie ja dort wesentlich mehr abtragen als notwendig, möchte ich halt nach jedem Skitag selbst mal schnell mit einem Tool über die Kante. (88°). Es sei denn, ich habe wirklich erhebliche Schäden. Dann würde ich sie natürlich zum Service bringen. Ansonsten würde ich sie halt nur zum Saisonabschluss zum Service bringen und habe so länger Freude an meinem Ski. Jetzt lese ich noch etwas von Kanten brechen, Kanten entgraten usw. Muss ich mich, mit meinem Vorhaben damit beschäftigen? Ich möchte ja keinen großen Service an meinen Skiern machen, sondern nur den vorhandenen Zustand so gut wie möglich beibehalten, ohne viel Aufwand. Oder ist das so gar nicht möglich?

Gruss
Ingo

goodie_1401
Beiträge: 1015
Registriert: 22.08.2005 23:00
Vorname: Petra
Ski: Elan SLX
Wohnort: Duisburg

Re: Service - Gedanken eines Anfängers :)

Beitrag von goodie_1401 » 24.10.2012 13:35


Benutzeravatar
lavirco
Beiträge: 391
Registriert: 25.12.2010 13:57
Vorname: Ingo
Ski: Line Sick Day 104/ Rossignol Soul 7 (alt)
Ski-Level: 80
Skitage pro Saison: 15
Wohnort: Hürth (bei Köln)

Re: Service - Gedanken eines Anfängers :)

Beitrag von lavirco » 24.10.2012 13:58

Alter Schwede, das ist eine menge Lesestoff. Dann fange ich gleich mal damit an.
Danke.
Zuletzt geändert von lavirco am 24.10.2012 14:08, insgesamt 1-mal geändert.

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag