Viele Fragen zum Ski präparieren
- moni.ski
- Beiträge: 1474
- Registriert: 28.11.2012 15:52
- Vorname: Monika
- Ski: Atomic FIS GS SL Super G
- Kontaktdaten:
Re: Viele Fragen zum Ski präparieren
ich wachse immer aus um dreck zu entfernen.. funktioniert sehr gut
Re: Viele Fragen zum Ski präparieren
Hab ne lange Arbeitswoche - daher erst jetzt die Rückmeldung...
Damit die Ski gut gleiten, soll das Wachs ja möglichst tief in den Belag "einziehen". Soweit ich weiß, werden neue Rennski darum ja auch mehrfach gewachst... Wenn ihr regelmäßig mit Wachsentferner ran geht, unterbindet ihr das doch... sicher kommt auch Dreck raus, aber hm...
Hast du mal versucht das Werkzeug zu reinigen? Mich würde interessieren, ob es das Wachs tatsächlich löst - das sollte man am Werkzeug (Plexiglas-"Klinge") besonders gut sehen...Funktioniert auf jeden Fall nicht schlecht. Hab mal meinen "getöteten" Ski behandelt. Beim unteren/rechten Ski im Bild habe ich da wo die grauen Stellen sind mal mit Isopropanol behandelt, der andere Ski ist unbehandelt.
Bin zwar auch kein Chemiker, würde trotzdem gern mein geballtes Halbwissen dazu abgeben: In der Apotheke kostet das Desinfektionszeug tatsächlich RICHTIG VIEL mehr. Der Unterschied zu reinem Isopropanol: In dem Apothekenzeugs sind oft Farbstoff, (teilweise auch Duftstoffe) und andere desinfizierende Bestandteile drin.5 l / Isopropanol für 12,95, also gerade mal 2,59 / Liter.
Wäre sagenhaft günstig.
Damit die Ski gut gleiten, soll das Wachs ja möglichst tief in den Belag "einziehen". Soweit ich weiß, werden neue Rennski darum ja auch mehrfach gewachst... Wenn ihr regelmäßig mit Wachsentferner ran geht, unterbindet ihr das doch... sicher kommt auch Dreck raus, aber hm...
In dem Fall kann ich es nachvollziehen...Als ich noch mehr in der Halle gefahren bin war nach 3 Tagen das Küchenkrepp bei der Reinigung schwarz.
- Pancho.Ski
- Beiträge: 1212
- Registriert: 26.11.2013 18:21
- Vorname: Andreas
Re: Viele Fragen zum Ski präparieren
Bin auch zuweilen ein Nachtmensch
Trocknet rückstandslos ab. Es gibt im Netz auch 99,9 %-iges. Da könnte es aber sein, dass es sich zu schnell verflüchtigt. Es trocknet also ab, bevor ich mit Wischen des Belages fertig bin, müsste man aber ausprobieren.
Es geht nur darum, den fertigen Wachsentferner (Preis etwa 30,00 €/ 1 Liter !!! - also nochmal der vierfache !!! Apothekenpreis...) durch etwas eventuell günstigeres zu ersetzen. Wie gesagt, ich nutz das momentan nur um Stellen zu reinigen, die anschließend mit Repaircandle verarztet werden - und da sollte man schon entfetten und Wachsreste entfernen.
Isopropanol ist wohl auch in Reinigungsmitteln für LCD-Displays vom PC, Notebook usw.
Also scheint wohl wirklich nicht zu aggresiv zu sein. Man muss schon drauf achten, mit was man arbeitet... Aceton oder andere Lösungsmittel sind sicher viel zu aggressiv gegen Kunststoffe und auch toxisch.

Voilà, Ergebnis ist eindeutig: Filztuch angefeuchtet und den Bereich um den Barcode auf der Abziehklinge abgetupft - ging sehr leicht.Dagobert hat geschrieben:Hast du mal versucht das Werkzeug zu reinigen? Mich würde interessieren, ob es das Wachs tatsächlich löst - das sollte man am Werkzeug (Plexiglas-"Klinge") besonders gut sehen...
Ich habe ja kein fertiges Desinfektionsmittel gekauft, sondern technisch reines Isopropanol, 70-%ig (verdünnt mit destiliertem Wasser). Es sind nur die zwei Bestandteile, darauf sollte man natürlich achten.Dagobert hat geschrieben:Bin zwar auch kein Chemiker, würde trotzdem gern mein geballtes Halbwissen dazu abgeben: In der Apotheke kostet das Desinfektionszeug tatsächlich RICHTIG VIEL mehr. Der Unterschied zu reinem Isopropanol: In dem Apothekenzeugs sind oft Farbstoff, (teilweise auch Duftstoffe) und andere desinfizierende Bestandteile drin.
Trocknet rückstandslos ab. Es gibt im Netz auch 99,9 %-iges. Da könnte es aber sein, dass es sich zu schnell verflüchtigt. Es trocknet also ab, bevor ich mit Wischen des Belages fertig bin, müsste man aber ausprobieren.
Ich propagier ja nicht den hemmungslosen Einsatz von dem Zeug.Dagobert hat geschrieben:Damit die Ski gut gleiten, soll das Wachs ja möglichst tief in den Belag "einziehen". Soweit ich weiß, werden neue Rennski darum ja auch mehrfach gewachst... Wenn ihr regelmäßig mit Wachsentferner ran geht, unterbindet ihr das doch... sicher kommt auch Dreck raus, aber hm...
Es geht nur darum, den fertigen Wachsentferner (Preis etwa 30,00 €/ 1 Liter !!! - also nochmal der vierfache !!! Apothekenpreis...) durch etwas eventuell günstigeres zu ersetzen. Wie gesagt, ich nutz das momentan nur um Stellen zu reinigen, die anschließend mit Repaircandle verarztet werden - und da sollte man schon entfetten und Wachsreste entfernen.
Isopropanol ist wohl auch in Reinigungsmitteln für LCD-Displays vom PC, Notebook usw.
Also scheint wohl wirklich nicht zu aggresiv zu sein. Man muss schon drauf achten, mit was man arbeitet... Aceton oder andere Lösungsmittel sind sicher viel zu aggressiv gegen Kunststoffe und auch toxisch.
Re: Viele Fragen zum Ski präparieren
Dem Bild nach scheint es ja wirklich super zu funktionieren 

- Pancho.Ski
- Beiträge: 1212
- Registriert: 26.11.2013 18:21
- Vorname: Andreas
Re: Viele Fragen zum Ski präparieren
Ja, es funktioniert.
Ich werde dabei bleiben.
Ich werde dabei bleiben.
- Pancho.Ski
- Beiträge: 1212
- Registriert: 26.11.2013 18:21
- Vorname: Andreas
Re: Viele Fragen zum Ski präparieren
Habe mal nach der chemischen Beständigkeit recherchiert:
http://www.rct-online.de/RCTBestaendigkeitsliste
Ergebnis:
Alle gängigen Kunststoffe sind beständig gegen Isopropanol, unter anderen auch PE (Polyethylen), aus dem wohl hauptsächlich Skibeläge bestehen.
http://de.wikipedia.org/wiki/Skibelag
Damit ist die Sache endgültig klar. Habe einen günstigen Belagreiniger / Skiwachsentferner gefunden.

http://www.rct-online.de/RCTBestaendigkeitsliste
Ergebnis:
Alle gängigen Kunststoffe sind beständig gegen Isopropanol, unter anderen auch PE (Polyethylen), aus dem wohl hauptsächlich Skibeläge bestehen.
http://de.wikipedia.org/wiki/Skibelag
Damit ist die Sache endgültig klar. Habe einen günstigen Belagreiniger / Skiwachsentferner gefunden.

Re: Viele Fragen zum Ski präparieren
Hallo zusammen,
kurz zum Thema Wachs entfernen/reinigen.
Ich bin aus dem chemisch/pharmazeutischen Bereich und habe jahrelang in der chemischen Synthese gearbeitet.
Nur mit Isopropanol wird man nicht weit kommen, schon gar nicht wenn polare Lösungsmittel wie 30% Wasser enthalten sind (und ja, auch Wasser ist ein Lösungsmittel, ist z. Bsp. für Kochsalz oder Zucker sehr gut geeignet
). Für ein 0815-Wachs geht es eventuell halbwegs, sobald aber fluorierte Anteile (höherwertige oder Rennwachse) mit dabei sind geht da kaum noch was...
Man kann das ganz einfach ausprobieren:
-ein paar Flocken abgezogenes Wachs in ein leeres Glas geben (Marmeladenglas o.ä.)
-Mit Isoprop oder was man halt verwenden möchte überdecken
-Deckel drauf und einmal durchschütteln
Wenn dann gar nix passiert, ist das schon mal ein schlechtes Zeichen. Im Zweifel über Nacht stehen lassen, liegen die Flocken dann immer noch unversehrt drin -> wars nix mit lösen.
Besser geeignet sind Terpene auf natürlicher oder synthetischer Basis z. Bsp. Terpentinersatz oder Orangenöle, die riechen auch noch angenehm
.
Organgenöle werden z. Bsp. auch als biologische Fett bzw. Öl und Wachsentferner im Radsport verwendet.
Hier ein Beispiel welches auch nicht allzu teuer ist, man braucht davon ja auch keine Unmengen:
http://www.limclean.de/shop/pi5/pi14/pd16.htm
Viele Grüße und viel Spass beim ausprobieren!
kurz zum Thema Wachs entfernen/reinigen.
Ich bin aus dem chemisch/pharmazeutischen Bereich und habe jahrelang in der chemischen Synthese gearbeitet.
Nur mit Isopropanol wird man nicht weit kommen, schon gar nicht wenn polare Lösungsmittel wie 30% Wasser enthalten sind (und ja, auch Wasser ist ein Lösungsmittel, ist z. Bsp. für Kochsalz oder Zucker sehr gut geeignet

Man kann das ganz einfach ausprobieren:
-ein paar Flocken abgezogenes Wachs in ein leeres Glas geben (Marmeladenglas o.ä.)
-Mit Isoprop oder was man halt verwenden möchte überdecken
-Deckel drauf und einmal durchschütteln
Wenn dann gar nix passiert, ist das schon mal ein schlechtes Zeichen. Im Zweifel über Nacht stehen lassen, liegen die Flocken dann immer noch unversehrt drin -> wars nix mit lösen.
Besser geeignet sind Terpene auf natürlicher oder synthetischer Basis z. Bsp. Terpentinersatz oder Orangenöle, die riechen auch noch angenehm

Organgenöle werden z. Bsp. auch als biologische Fett bzw. Öl und Wachsentferner im Radsport verwendet.
Hier ein Beispiel welches auch nicht allzu teuer ist, man braucht davon ja auch keine Unmengen:
http://www.limclean.de/shop/pi5/pi14/pd16.htm
Viele Grüße und viel Spass beim ausprobieren!
- Pancho.Ski
- Beiträge: 1212
- Registriert: 26.11.2013 18:21
- Vorname: Andreas
Re: Viele Fragen zum Ski präparieren
Super - Danke für die Anregung.
Ich verwende tatsächlich "nur" die einfachen "Touristenwachse" ohne Fluor.
Ich verwende tatsächlich "nur" die einfachen "Touristenwachse" ohne Fluor.

- Pancho.Ski
- Beiträge: 1212
- Registriert: 26.11.2013 18:21
- Vorname: Andreas
Re: Viele Fragen zum Ski präparieren
Eine Frage noch:
Wie ist das mit Terpentinersatz? Greift das Kunststoffe an (Belag, evtl. Seitenwangen / Deckblatt)?
Wie ist das mit Terpentinersatz? Greift das Kunststoffe an (Belag, evtl. Seitenwangen / Deckblatt)?
Re: Viele Fragen zum Ski präparieren
Ich persönlich verwende kein Terpentinersatz, da das erstens ein wildes Gemisch an aliphatischen Kohlenwasserstoffen, Aromaten etc. gewonnen aus Erdöl ist. Zweitens stinkts und drittens ist es nicht gut für die Umwelt/Wasser etc.
Hier ein Bsp. was da alles drin ist/sein kann (Auszug aus einem Sicherheitsdatenblatt Terpentinersatz):
ORGANISCHE LÖSEMITTEL
3.1 Stoffe
Stoffname : KOHLENWASSERSTOFFE, C9-C12, N-ALKANE, ISO-ALKANE, CYCLISCHE VERBINDUNGEN, AROMATEN (2-
25%), (ehem CAS-Nr.: 64742-82-1)
EG-Nr. : 919-446-0
REACH-Nr. : 01-2119458049-33
Allein das Aromaten mit 2-25% angeben sind, muss zu denken geben. Kann also bei kurzem Kontakt nichts ausmachen, muss aber nicht...
Ich denke wenn man vorsichtig eine Lappen/Vlies damit anfeuchtet und mehrmals (nicht tropfend) nur über den Belag geht kann nicht viel passieren. Garantie gebe ich dafür natürlich keine!
Grundsätzlich sind natürliche Terpene wir Orangenöle auch agressive Lösungsmittel, die in konzentrierte Form auch nur mit Handschuhen und vorsichtig eingesetzt werden sollten. Das gilt für alle anderen Wachsentferner aber auch, die Chemie die dahintersteckt ist immer gleich bzw. ähnlich.
Da ich diese aber seit Jahren an meinem Rennrad und Ski(ern) verwende, traue ich mir hier eine uneingeschränkte Empfehlung zu.
Ich nehme immer das oben beschriebene LimDor, ist günstig und kostet wesentlich weniger als Standardprodukte und ist biologisch abbaubar.
So, viel Lärm gemacht
, hoffe nicht mehr Verwirrung als Lösung beigetragen.
Hier ein Bsp. was da alles drin ist/sein kann (Auszug aus einem Sicherheitsdatenblatt Terpentinersatz):
ORGANISCHE LÖSEMITTEL
3.1 Stoffe
Stoffname : KOHLENWASSERSTOFFE, C9-C12, N-ALKANE, ISO-ALKANE, CYCLISCHE VERBINDUNGEN, AROMATEN (2-
25%), (ehem CAS-Nr.: 64742-82-1)
EG-Nr. : 919-446-0
REACH-Nr. : 01-2119458049-33
Allein das Aromaten mit 2-25% angeben sind, muss zu denken geben. Kann also bei kurzem Kontakt nichts ausmachen, muss aber nicht...
Ich denke wenn man vorsichtig eine Lappen/Vlies damit anfeuchtet und mehrmals (nicht tropfend) nur über den Belag geht kann nicht viel passieren. Garantie gebe ich dafür natürlich keine!
Grundsätzlich sind natürliche Terpene wir Orangenöle auch agressive Lösungsmittel, die in konzentrierte Form auch nur mit Handschuhen und vorsichtig eingesetzt werden sollten. Das gilt für alle anderen Wachsentferner aber auch, die Chemie die dahintersteckt ist immer gleich bzw. ähnlich.
Da ich diese aber seit Jahren an meinem Rennrad und Ski(ern) verwende, traue ich mir hier eine uneingeschränkte Empfehlung zu.
Ich nehme immer das oben beschriebene LimDor, ist günstig und kostet wesentlich weniger als Standardprodukte und ist biologisch abbaubar.
So, viel Lärm gemacht

-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 12 Antworten
- 11271 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von LadyCroozer
26.03.2024 19:49
-
-
Fragen zu Tooltonic und belagseitigem Schleifen
von Cruncher » 01.01.2025 13:45 » in SKISERVICE - Skipflege - 1 Antworten
- 1875 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Tysk
19.01.2025 16:54
-
-
-
Fragen zu Rossignol Hero Elite MT Ti: Bindung und Skilänge
von cuthbertdavies » 26.02.2024 04:24 » in KAUFBERATUNG - Ski HERREN - 1 Antworten
- 7412 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von wolkeski
26.02.2024 09:11
-