Neee, 12 EUR sind nicht zu teuer, auch 40 EUR nicht.
Mein schönes Reisebügeleisen wäre mir aber aus technischer Sicht zu SCHADE

Ski kann man auch mit Bügeleisen wachsen, die keinen Dampf und keine Teflon-Beschichtung haben...
"Draußen" klingt praktikabel.... Gegen Wand lehnen auch... Wir haben sogar eine schöne Holzbank vor der Tür zum Skiraum. Zusammenfegen geht dort auch... Etwas Wachs auf dem Boden ist dort wohl auch ziemlich egal.
Fazit für 14 Tage Ski-Urlaub:
Bedarf:
- Skiwachs (universal)
- Bügeleisen (ohne Dampf)
- Abzieher
- Abzieher schärfen? Womit? Oder egal?
- Bürste
Tag 1:
Ski in die Maschine packen, und alles machen lassen.
Jeden weiteren Tag:
Kanten morgens mit einer Diamantfeile mit ganz sanftem Druck auf 88° nachschärfen.
Anmerkung hierzu: Seitdem ich das mache, muss ich von der Kante her eigentlich gar nicht mehr in die Maschine.... Der Wachs baut aber stark ab.... Von daher weiß ich nicht, wie lange ich eigentlich ohne Maschinenschliff fahren KÖNNTE. Auf jeden Fall ist das Fahrgefühl mit den nachgezogenen Kanten drastisch besser, als vier Tage ohne schliff zu fahren. Der vierte Tag ist ohne dem manuellen Schliff schon extrem mühsam auf Eis....
Tag 3:
- auf der Bank IM Skiraum die Ski per Bügeleisen einwachsen - sollte nicht groß kleckern.
- evtl. Abzieher schärfen
- nach draußen gehen Ski und abziehen
- evtl. bürsten
Tag 6:
Maschinen-Service (wie Tag 1) - oder evtl. später.
Tag 9:
Manuell wachsen (wie Tag 3)
Tag 13:
Maschinen-Service (wie Tag 1) als Vorbereitung für die Wochenend-Touren nach dem "großen" Urlaub - und vor dem nächsten Urlaub.
Tag 14: Heimfahrt
Weitere Skitage:
Kante manuell nachziehen und Belag manuell wachsen nach Bedarf.
Last but not least am Anfang der nächsten Skiurlaubs: wieder in die Maschine usw.
Korrekt? Für den Hobbygebrauch - wohlgemerkt!