elypsis hat geschrieben:Normalerweise schleift man die belagsseite Kante nicht.
Seit X Beiträgen geht es darum, wie man durch eine individuelle Bearbeitung der belagseitigen Kante mehr aus seinem Ski rausholen kann (bitte lies doch mal von vorne und diverse andere verlinkte Threads zum Thema

). Mit dem belagseitigen Winkel kannst Du einen viel größeren Effekt erzielen kannst als mit dem resultierenden Winkel der Kante.
elypsis hat geschrieben: Dies geschieht beim Maschinenservice aber generell, wobei jedes Mal Belag verloren geht, was die Lebensdauer eines Ski reduziert. Dagegen ist ein Maschinenschliff unabdingbar, wenn man belagseitig einen flacheren Winkel haben möchte.
Viele Serviestationen schleifen auch einfach auf 1° oder drüber. Ein Vollautomat kann bauartbedingt gar nicht unter 0.5°... 0.8° schleifen. Ab diesem Bereich wird es aber erst interessant. Man kann die Kantenbearbeitung auch beim Vollautomaten rausnehmen, dann wird der Ski bei ausreichendem Materialabtrag plan geschliffen. Abgesehen von bestimmten Montana-Automaten schleifen Vollautomaten den Basiswinkel immer gleich. Bzw. das Ergebnis hängt stark von der eingestellten Druckkurve und der Vorspannung / Taillierung des Ski ab. Beim Abhängen der Kante per Hand kannst Du dagegen viel mehr mit dem Winkel spielen um ein auf Dich und den Ski abgestimmtes Ergebnis zu erzielen.
elypsis hat geschrieben: Hierbei kann ich mir nicht vorstellen, dass dies jemand von Hand hinbekommt.
Im einfachsten Fall Klebeband einige Male um das Ende einer Feile gewickelt und 2x über die Kante drüber. Oder Du nimmst einen der zahlreichen Winkel, die auf dem Markt angeboten werden. Wobei, wenn man ehrlich ist, die dort vermittelte Päzision bezüglich der Winkeltreue nur am Rande etwas mit der tatsächlichen Ausführung zu tun hat. Optisch sieht das Ergebnis übrigens bei weitem nicht so gut aus wie aus dem Vollautomaten, aber man kann die Kante halt individuell dort auf mehr Griff schleifen, wo man es möchte. Und sie hält auf hartem Untergrund einfach besser, wenn das gewünscht ist.
elypsis hat geschrieben:Je flacher die belagseitige Kante ist, desto schwerer dreht ein Ski und desto schneller lässt er sich auf die Kante stellen.
Das hängt auch vom Ski ab. Und Du kannst bei einem Handschliff unter an den Skienden die Kante stärker abhängen, um die Drehfreudigkeit zu erhalten. Unter der Bindung hast Du dann mehr Kantengriff.
elypsis hat geschrieben:Durch diese Tatsache bedarf es eines höheren Fahrkönnens, die Ski auch bei weicheren Schneeverhältnissen zu beherrschen.
Mein Fahrkönnen war in der vierten Sasion bereits gut genug, um einen ordentlich geschliffenen SL (Rossi R9s Oversize Ti) zu fahren. Die meisten Nutzer des Forums dürften wohl länger auf Ski stehen.
elypsis hat geschrieben:Wie scharf eine Kante letztlich wird, hängt davon ab, wie stark diese hinterschliffen wird. Serienmäßig werden Ski hier mit Winkel von 89 - 88° ausgeliefert. Im Rennbereich wird noch stärker hinterschliffen, 87 - 85°, um eine noch schärfere Kante zu bekommen.
Wie gut eine Kante hält hat viel weniger mit dem effktiven Kantenwinkel zu tun als allgemein angenommen wird. Der Basiswinkel hat im Bereich von 0° bis 0.5° einen ungleich größeren Einfluß.
Die Serviceleute, die ausschließlich einen "Service" mit Vollautomaten anbieten, sprechen jedoch immer nur von Strukturen oder 87°, wenn sie Dir einen Rennservice verkaufen wollen. Das hat einen einfachen Grund: Mit ihren Vollautomaten können sie den Basiswinkel gar nicht so schleifen, wie es für einen Rennservice erforderlich wäre.
Ein guter Verkäufer verkauft Dir halt das, was er im Laden hat.
Wobei ich fast davon ausgehe, dass die überwiegende Zahl derer, die heute die Massen von Ski in die Automaten schieben, nicht einmal in der Lage sind, einen Ski ordentlich von Hand zu schleifen. Die Serviceleute der alten Schule, die so was noch gelernt haben, dürften heute überwiegend im Rentenalter sein. Was mich unweigerlich zu der Frage führt, wie jemand eigentlich seinen Vollautomaten einstellen kann, wenn er nicht einmal in der Lage ist, einen Ski von Hand zu schleifen. Vermutlich aber wird das dann der Servicetechiker erledigen. Hoffen wir mal, dass wenigstens der Skifahren kann, die Wirkung der unterschiedlichen Winkel kennt und sein Handwerk ordentlich gelernt hat.
Was man selbst erledigt können andere nicht verkehrt machen.