Ein paar Fragen zum Basis Skikantenschliff

Fragen zu Kante Schleifen, Belag Wachsen, Belag ausbessern etc.
Siehe auch Bericht zur Skiservice selbst gemacht (mit Videos)
racecarver
Beiträge: 443
Registriert: 24.08.2010 21:49
Vorname: nardi
Ski: Rossignol Hero FIS SL, Völkl 100eight

Re: Ein paar Fragen zum Basis Skikantenschliff

Beitrag von racecarver » 30.08.2012 07:48

Für jemand wo gerade erst knapp die Anfängerstufe überschritten hat wird hier ganz schön ins Detail beschrieben was zu machen ist. Ich frage mich ob dies bei diesem Niveau wirklich angebracht ist. Natürlich ist der Beschrieb hier sehr gut und hilfreich aber das Preparieren der Ski ist auch sehr abhängig vom Können. Für einen guten Anfänger reicht ein einfaches Werkzeug mit einer Feile wie hier ganz am Anfang angegeben ist allemal. Will man mehr stimme ich den vielen anderen Beiträgen komplett zu.

Gruss,Nardi

STOOS
Beiträge: 530
Registriert: 08.11.2010 21:46
Vorname: Peter
Ski: Progressor 8+ 165 / im Visier: Code Speedwall 171
Ski-Level: 50
Wohnort: swiss made

Re: Ein paar Fragen zum Basis Skikantenschliff

Beitrag von STOOS » 30.08.2012 09:01

@Nardi, es ist Sommer(loch) wir haben viel Zeit und warten auf Schnee

@ Dana: schleifen , fahren und nicht "abhängen"

:D


so long
Peter

Teckel
Beiträge: 98
Registriert: 08.08.2012 19:27
Vorname: Dana
Ski: Elan
Ski-Level: 70
Wohnort: Garmisch

Re: Ein paar Fragen zum Basis Skikantenschliff

Beitrag von Teckel » 30.08.2012 15:21

Hallo,

@NeusserGletscher: So gut kenne ich mich noch nicht aus, um zu wissen wie es auf allen Schneearten ist. Auf Eis bin ich noch nie gefahren, nur in normalem, zerfahrenem Schnee und Sulz. Zum verschneiden kann ich noch nichts sagen. Habe zurzeit nicht die Möglichkeit Ski zu fahren. :)

Bei Rain-Sport steht, 0,5 Grad wären vorallem für sportlichen Einsatz geschliffen und 1 Grad für Genussfahrer. Mir ist die Drehfreudigkeit wichtig, da ich nach den Definitionen des Forums vorallem drifte. Daher hatte ich eigentlich vor 1 Grad zu schleifen. Aber nun bin ich da nur noch verwirrt :o Die Kanten möchte ich vorallem selbst schärfen um Geld und Material zu sparen. Ich möchte nämlich im Winter eine Saisonkarte kaufen um die Ganze Saison nutzen zu kommen. Das kostet vom Ticket her noch etwas weniger als eine 7-Tage-Gruppenreise. Und da kann ich ja nicht jede Woche die Ski schleifen lassen.

@racecarver: Ich hab mich schon vor erstellen des Themas im Forum informiert und die Videos angeschaut. Da wird immer wieder betont, man brauche mehrere Feilen. Und wenns die falsche ist, wird zuviel Material abgeschliffen. Oder, oder, oder... Niemand schrieb man braucht nur ein kleines Tool und eine Feile. Da alles so kompliziert schien, hab ich hier selbst nachgefragt.

Liebe Grüße,
Dana

speedcarver
Beiträge: 479
Registriert: 01.08.2010 17:08
Vorname: Andreas
Ski: Atomic Race SL9+GS12; Fischer RC4 WC; Rossi S3
Ski-Level: 25
Skitage pro Saison: 55

Re: Ein paar Fragen zum Basis Skikantenschliff

Beitrag von speedcarver » 30.08.2012 19:07

Mal kurz und kanpp paar Worte um ein bisschen Klarheit zu verschaffen.

Hänge die belagseiteig Kante NICHT ab.
Schleife vorerst nur die Seitenkante. Wenn es dann nicht so funktioniert wie du es dir wünscht könnte es an deiner Skitechnik liegen oder eher weniger an der Kante.

Wünsche dir dann viel Spaß beim bearbeiten der Kanten und dem anschließenden fahren.
Fat skis will do to your skiing what viagra will do to your sex live

Teckel
Beiträge: 98
Registriert: 08.08.2012 19:27
Vorname: Dana
Ski: Elan
Ski-Level: 70
Wohnort: Garmisch

Re: Ein paar Fragen zum Basis Skikantenschliff

Beitrag von Teckel » 30.08.2012 20:20

Hallo speedcarver,

weißt du es ist für einen Neuling ziemlich verwirrend, wenn der eine sagt "hänge die belagseitige Kante mit Tool xy ab" und der andere sagt "hänge die belagseitige Kante nicht ab". Vorallem wenn in dem Video das auch gemacht wird.

Testen kann ich es ja frühestens im November. Mir ist klar, dass ich damit nicht meine Technik verbesser, ich möchte bloß nichts falsch machen. :wink: Naja ich mach einfach erstmal die Kante. Die belagseitige Kante kann ich später ja auch noch abhängen. Bis dahin denke ich, ist das Tooltonic Set wohl ideal, weil einfach und zuverlässig.

Liebe Grüße,
Dana

firefighter223
Beiträge: 216
Registriert: 22.05.2012 18:20
Vorname: Philipp
Ski: Salomon XT850,Salomon 3V,Atomic GS,Stöckli SR 100
Ski-Level: 88
Skitage pro Saison: 15
Wohnort: bei Stuttgart

Re: Ein paar Fragen zum Basis Skikantenschliff

Beitrag von firefighter223 » 31.08.2012 10:09

Was ich mich jedoch frage, ist ob und wenn ja, wie die Kante gebrochen werden soll.
LG Philipp

Benutzeravatar
plateaucarver
Beiträge: 912
Registriert: 21.12.2011 21:14
Vorname: Ekki
Ski: alle Neune ...

Re: Ein paar Fragen zum Basis Skikantenschliff

Beitrag von plateaucarver » 31.08.2012 11:34

speedcarver hat geschrieben:Hänge die belagseiteig Kante NICHT ab.
Schleife vorerst nur die Seitenkante. Wenn es dann nicht so funktioniert wie du es dir wünscht könnte es an deiner Skitechnik liegen oder eher weniger an der Kante.
DOCH, hänge sie ab, zumindest im Schaufelbereich - siehe die schon geposteten Tipps.
firefighter223 hat geschrieben:Was ich mich jedoch frage, ist ob und wenn ja, wie die Kante gebrochen werden soll.
Fürs Carven: gar nicht! Fährt man ausschließlich Driftschwünge: Schaufel und Enden mindestens bis zum Kontaktpunkt der Vorspannung, Außenseiten noch ein Stück weiter -> Links-Rechts-Kennzeichnung notwendig.

Benutzeravatar
NeusserGletscher
Beiträge: 2102
Registriert: 30.01.2008 15:59
Vorname: Peter
Ski: ein paar zu viel
Ski-Level: 042
Skitage pro Saison: 20
Wohnort: Dorf an einem Bach

Re: Ein paar Fragen zum Basis Skikantenschliff

Beitrag von NeusserGletscher » 31.08.2012 12:47

Ich bin für nicht abhängen. Sollen wir eine Abstimmung starten? :wink: :wink:

Zur Erläuterung:

Grundsätzlich werden beim Schleifen i.d.R. beide Kanten bearbeitet. Das ist aber beim Ski nicht möglich ist, ohne die Kante stärker abzuhängen. Daher entfernt man lediglich den kleinen Grat, der bei Schleifen der Seitenkante entsteht. So wie Peter beschrieben hat, entweder mit dem Diamanten oder dem Schleifgummi.

Eine maschinell geschliffene Kante manuell im Schaufelbereich weiter abzuhängen ist nicht trivial. Die Gefahr, da mehr Schaden als Nutzen anzurichten nicht gerade gering.

Daher würde ich eher die Finger davon lassen.
Was man selbst erledigt können andere nicht verkehrt machen.

STOOS
Beiträge: 530
Registriert: 08.11.2010 21:46
Vorname: Peter
Ski: Progressor 8+ 165 / im Visier: Code Speedwall 171
Ski-Level: 50
Wohnort: swiss made

Re: Ein paar Fragen zum Basis Skikantenschliff

Beitrag von STOOS » 31.08.2012 14:02

NeusserGletscher hat geschrieben:Ich bin für nicht abhängen. Sollen wir eine Abstimmung starten? :wink: :wink:



1 ) Abhängen nur nach dem Belagsschleifen, sonst nur entgraten :D

speedcarver
Beiträge: 479
Registriert: 01.08.2010 17:08
Vorname: Andreas
Ski: Atomic Race SL9+GS12; Fischer RC4 WC; Rossi S3
Ski-Level: 25
Skitage pro Saison: 55

Re: Ein paar Fragen zum Basis Skikantenschliff

Beitrag von speedcarver » 31.08.2012 16:02

STOOS hat geschrieben:
NeusserGletscher hat geschrieben:Ich bin für nicht abhängen. Sollen wir eine Abstimmung starten? :wink: :wink:

1 ) Abhängen nur nach dem Belagsschleifen, sonst nur entgraten :D
Meine Stimme habt ihr auch. :D
Fat skis will do to your skiing what viagra will do to your sex live

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag