Wie lange kann man Toko Wachs verwenden?

Fragen zu Kante Schleifen, Belag Wachsen, Belag ausbessern etc.
Siehe auch Bericht zur Skiservice selbst gemacht (mit Videos)
Gast aus der Schweiz
Beiträge: 383
Registriert: 21.01.2003 18:41
Wohnort: Schweiz

Beitrag von Gast aus der Schweiz » 10.03.2004 17:47

Liebe Nicola

Da gebe ich Dir natürlich recht. Doch man muss die Kirche im Dorf lassen. Um einen Ski sauber zu tunen muss man sich schon einige Zeit nehmen. Wenn ich meinen Ski sauber mache, dann reicht 1 Stunde nicht (mit Abkalten des Wachses je nach dem noch 1 bis 3 Stunden dazu). Ein Abziehen des aufgetragenen Wachses mit der Plexiklinge reicht im Normalfall wirklich aus. Ein, zwei Abfahrten und die Sache sieht dann schon wieder anders aus.
Die Mehrheit der Skifahrer macht überhaupt nichts an den Skiern. Anfangs Saison wird ein Service gemacht und vielleicht noch Ende Saison mal einer weil die Sache auch teuer ist. Ein kontinuierliches Wachsen und Kantenschleifen selber machen vielleicht 10% der Skifahrer. Wenn man dies betrachtet, dann fahren sehr viele Leute mit Skiern herum, die stumpfe Kanten und ausgebleichte Beläge haben. Dies ist auch so. In den Skiständern sieht man teilweise neue Skier, bei den das Schärfste noch das Outfit ist. Dieses Eigentuning machen wirklich nur sehr wenige. Anfänger kaum.

Gruss
AMOEL
Wally magic 157 cm
RTC 38er
RTC 28er (der Funcarver schlechthin :-)))
Dynastar Omeglass 63 152 cm
Tecnica Diabolo Magnesium
Salomon Mach2 Helm
Leki-Stöcke
alte Unterwäsche :-), uralte Skibekleidung Jg. 1967 :-)

Benutzeravatar
nicola
Beiträge: 3098
Registriert: 07.06.2001 02:00
Vorname: nicola
Ski: edelwiser
Ski-Level: 007
Wohnort: Wien - 48° 23' 95'' N - 16° 38' 41'' E
Kontaktdaten:

Beitrag von nicola » 10.03.2004 19:28

Gast aus der Schweiz hat geschrieben: Dieses Eigentuning machen wirklich nur sehr wenige. Anfänger kaum.
hallo amoel,
dafür gibt es skiservice und menschen, die auch bei anfängern bewusstsein für gutes material wecken :wink:
nicola
nicola

Kunstpiste.com - Das Skimagazin mit Kurvengeist

Bernhard
Beiträge: 437
Registriert: 21.07.2002 21:44
Wohnort: Enzenreith/Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Bernhard » 10.03.2004 20:39

es haengt nicht unwesentlich von den Verhaeltnissen ab, bei denen man faehrt, ob man den Unterschied zw. einem gewachsten und nicht-gewachsten Ski spuert. Von gut servicierten Kanten red' ich erst gar nicht, gegen stumpfe Kanten bin ich allergisch ;) Komischerweise auch bei weichem Schnee. Ist wahrscheinlich ein psychisches Problem meinerseits :D

ThomasKa

Beitrag von ThomasKa » 11.03.2004 07:22

Gerade auf eisigen Hängen rutschen die Anfänger rum. Haben Angst usw. Leider denken zu wenige an gut preparierte Ski. Es gibt doch nix geilers auf einem Eishang auf der Kante runter bohren. Ich richte meinen Ski schon immer selber her. Zwar zieh ich nicht nach jedem mal die Kanten ab, aber prüfe jedes mal den Zustand. :D

Gast aus der Schweiz
Beiträge: 383
Registriert: 21.01.2003 18:41
Wohnort: Schweiz

Beitrag von Gast aus der Schweiz » 11.03.2004 13:30

nicola hat geschrieben: dafür gibt es skiservice und menschen, die auch bei anfängern bewusstsein für gutes material wecken :wink:
nicola
Liebe Nicola

Das stimmt, doch wenn Du immer einen optimalen Ski haben willst, reicht ein Service pro Saison nicht. Die Service sind relativ teuer und viele geben ihre Skier pro Saison nicht 4 - 5 mal in den Service. Ich präparire z. B. meine Ski pro Saison sicher 20 mal, je nach Fahrtagen und Pistenart auch mehr oder weniger. Diese 20 mal als 'kleinen Service' würden 700 Euronen kosten. Wenn ich jetzt noch die Skier meiner Frau und Kinder rechnen würde, dann sprechen wir von ca. 1800 Euronen. Das bezahlt niemand. Somit fahren viele Leute die ihre Skier nicht selber präparieren mit einem einzigen Service die Saison durch. Vom sogeannten 'grossen Service' welcher noch den Belag beinhaltet spreche ich noch gar nicht.

Gruss
AMOEL
Wally magic 157 cm
RTC 38er
RTC 28er (der Funcarver schlechthin :-)))
Dynastar Omeglass 63 152 cm
Tecnica Diabolo Magnesium
Salomon Mach2 Helm
Leki-Stöcke
alte Unterwäsche :-), uralte Skibekleidung Jg. 1967 :-)

Benutzeravatar
nicola
Beiträge: 3098
Registriert: 07.06.2001 02:00
Vorname: nicola
Ski: edelwiser
Ski-Level: 007
Wohnort: Wien - 48° 23' 95'' N - 16° 38' 41'' E
Kontaktdaten:

Beitrag von nicola » 11.03.2004 14:24

Gast aus der Schweiz hat geschrieben:Diese 20 mal als 'kleinen Service' würden 700 Euronen kosten
bei einem in österreich gängigen preis von €21.- für das "kleine service" kommt ein anspruchsvoller otto normalo wenn er 35 tage ski fährt und im schnitt jede woche zwei mal tunen lässt um wirklich perfektes material zu haben auf € 210.- dazu wird er zwei bis dreimal noch ein "vollservice" à €29 brauchen. für viele die den unterschied zu einem "abgefahrenen" ski kennengelernt haben ist es das durchaus wert.

nicola
nicola

Kunstpiste.com - Das Skimagazin mit Kurvengeist

Sebastian
Beiträge: 148
Registriert: 20.02.2003 11:12
Wohnort: München

Beitrag von Sebastian » 11.03.2004 15:13

...für mich als "Normalo" reicht eigentlich 2xgroßer Service (beim Schuster in München 15-20 €, und die machen den echt super) und dazwichen nur wachsen und Kanten leicht nachfeilen oder grad mal entgraten....das macht pro Saison 60 € inkl. Material........
"Never eat yellow snow!"

Gast aus der Schweiz
Beiträge: 383
Registriert: 21.01.2003 18:41
Wohnort: Schweiz

Beitrag von Gast aus der Schweiz » 11.03.2004 15:15

Liebe Nicola

Da habt ihr in Oesterreich aber günstige Service. In der Schweiz sind diese erheblich teurer.
Aber auch in Oesterreich ... 210 Euronen ... das sind nicht viele die das ausgeben. Das ein gut präparierter Ski besser ist, muss allen klar sein. Jetzt stell Dir vor:

Franz Kandeloberstadl aus Wien, verheiratet und zwei Kinder, ganze Familie fährt viel Ski. Ein solcher Familienvater müsste jetzt bei Euch anhand Deines Beispiels (Kinderskiservice günstiger) ca. 600 Euronen pro Saison zahlen. Das bezahlen nunmal nur die Wenigsten.

Ich habe die Rechnung für meine Familie vor Jahren auch gemacht und kurzerhand entschieden die Skier selber zu präparieren. Wenn ich die Zeit als Hobby anschaue, kommt der Service (kleiner, den grossen kann ich nicht machen, weil ich keine Belagsmaschine habe) pro Ski so auf ca. 3.50 Euronen. Die ganze BW-Rechnung will ich jetzt nicht in dieses Posting packen.

Gruss
AMOEL
Wally magic 157 cm
RTC 38er
RTC 28er (der Funcarver schlechthin :-)))
Dynastar Omeglass 63 152 cm
Tecnica Diabolo Magnesium
Salomon Mach2 Helm
Leki-Stöcke
alte Unterwäsche :-), uralte Skibekleidung Jg. 1967 :-)

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag