Hi,
vorab, ich bin kein Servicemann. Alle Infos stammen aus Aussagen, die ich von Leuten aus diesem Bereich bekommen habe.
1) Kanten brechen bzw. nicht bis ganz nach vorne schleifen
So wie ich es mitbekommen habe, fahren gerade die großen Läden in den Skigebieten Ihre Maschinen mit nur einer "Standard-Einstellung". Diese Einstellung enthält oft einen recht hohen Anpressdruck, damit der Ski nicht so oft über das Band bzw. den Schleifstein muss. Zeit ist Geld. Andererseits stellt man die Maschinen gerne so ein, dass die Kanten nicht bis ganz nach vorne geschliffen werden. Somit sind die Ski nicht so aggressiv -> massentauglich.
2) Unterschiede bei den Maschinen
Zum Beispiel gibt es zwischen einer Wintersteiger und einer Montana (um nur 2 zu nennen) große Unterschiede. Wenn ich mal (was ich immer versuche zu vermeiden) auf einer anderen Maschine habe schleifen lassen, sieht dies mein Servicemann sofort. Er kann anhand der Struktur und der Gleichmässigkeit der Schärfe sagen, auf welcher Maschine gearbeitet wurde.
Sicherlich ist es sehr gut, wenn man seine Ski selber pflegen kann. Wenn man, wie ich, nicht die handwerklichen Fähigkeiten hierzu hat, sollte man wissen, wer die Ski schleift. Der Mensch ist trotz hochtechnischer Hilfen, der entscheidende Faktor in Richtung eines guten Ergebnis. Desweitere sollte man sich den Ski beim Abholen aus dem Service genau anschauen und eventuell reklamieren.
LG Thomas
Kantenschliff nach Skikauf
- NeusserGletscher
- Beiträge: 2102
- Registriert: 30.01.2008 15:59
- Vorname: Peter
- Ski: ein paar zu viel
- Ski-Level: 042
- Skitage pro Saison: 20
- Wohnort: Dorf an einem Bach
Re: Kantenschliff nach Skikauf
Hallo Peter,PK hat geschrieben:bei einem hochwertigen (automatischen) Maschinenschliff
leider liegt genau darin der Widerspruch. Entweder hochwertig oder Maschinenschliff. Den Grund hat Thomas bereits genannt. Es wird unter Zeitdruck für den Massenmarkt gearbeitet. In Stichworten ein paar Gründe, warum das nicht funktioniert, wenn man Ansprüche an die Arbeit hat, die über die Masse hinausgehen:
- je nach Einsatzgebiet benötigen die Ski unterschiedliche Winkel. Vor allem beim Abhängen der Kante. Doch ob Slalomcarver, Freerider, GS, Allmountain. Maschinen schleifen immer gleich. Einige Experten schleifen so den Slalomcarver auf 1°, weil der sich dann besser driften lässt.
- natürlich können die meisten Automaten von vorne bis hinten durchschleifen. Auf die Gefahr, dass dann der 7 Tage pro Jahr Gelegenheitsskifahrer mit seinem Super Race WC was auch immer sich die Haxen bricht und dann den Shop verklagt (dass der 30 Tage pro Jahr Skifahrer sich auch einer Eisplatte legt weil der Ski nicht wie gewohnt greift, wird offenbar billigend in Kauf genommen oder als Fahrfehler abgestempelt). Also wird im zweiten Schleifgang nur noch der mittlere Teil der Kante geschliffen bzw. nachträglich mit dem Kantengummi die Kante gebrochen
- beim Anpressdruck fahren die Automaten ein Standardprogramm. Wenn der Ski in seinem Flex vom Standard abweicht, Pech gehabt
Wie gesagt, notgedrungen arbeite ich mich derzeit erst in das Thema ein, nachdem ich einmal so richtig beim Super-Service reingefallen bin. Dabei nutze ich jede Gelegenheit, professionellen Serviceleuten über die Schulter zu schauen.
Gruss
Peter
Was man selbst erledigt können andere nicht verkehrt machen.
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 6 Antworten
- 4565 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Hartriggel
16.04.2023 12:55
-
- 1 Antworten
- 4465 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von gebi1
19.11.2023 17:56
-
- 12 Antworten
- 11743 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von LadyCroozer
26.03.2024 19:49