Pflege eines fabrikneuen Ski`s

Fragen zu Kante Schleifen, Belag Wachsen, Belag ausbessern etc.
Siehe auch Bericht zur Skiservice selbst gemacht (mit Videos)
STOOS
Beiträge: 533
Registriert: 08.11.2010 21:46
Vorname: Peter
Ski: Progressor 8+ 165 / im Visier: Code Speedwall 171
Ski-Level: 50
Wohnort: swiss made

Re: Pflege eines fabrikneuen Ski`s

Beitrag von STOOS » 12.02.2011 11:01

Mi67 hat geschrieben:
Zum Eigenservice:
Seitenkanten schleifen und heiss wachsen sind sicherlich selbst machbar. Den gelegentlich erforderlichen Belagsschliff mit Struktur- und Kantenbearbeitung wirst Du nicht selber leisten können. Um die Kante nur durch Seitenschliff scharf zu bekommen, wird sie einseitig abgetragen, was die Lebensdauer der Ski reduzieren kann. Daher spart man mit Eigenservice im Vergleich mit einem fein dosiert erzeugten Skiservice nicht zwangsläufig Geld

Ich gehe davon aus, dass beim Einsatz von 200er Diamanten (Vorschliff) und 400er Diamanten (Finish) effektiv nicht viel Kantenmaterial abgeht (die tiefen Rillen bringt man damit eh nicht raus).
Wenn ich dadurch weniger zum Schleifservice muss, sehe ich hier schon ein Sparpotential sowohl materialtechnisch wie monetär. Dumm ist nur, wenn der Schleifservice wieder ganz andere Winkel schleift als ich bei der manuellen Kantenpflege.


LG
Peter

Mi67
Beiträge: 78
Registriert: 20.12.2010 00:05
Vorname: Michael
Ski: Fun- oder Slalomcarver
Ski-Level: 86

Re: Pflege eines fabrikneuen Ski`s

Beitrag von Mi67 » 13.02.2011 12:32

STOOS hat geschrieben:Ich gehe davon aus, dass beim Einsatz von 200er Diamanten (Vorschliff) und 400er Diamanten (Finish) effektiv nicht viel Kantenmaterial abgeht (die tiefen Rillen bringt man damit eh nicht raus). Wenn ich dadurch weniger zum Schleifservice muss, sehe ich hier schon ein Sparpotential sowohl materialtechnisch wie monetär.
Ja, genau das gleiche schrieb ich ja auch schon. Man rettet die Kante damit m.E. über weitere 2-3 Hartschnee-Skitage, bevor dann wieder ein kleiner Service kommt.

vG, Michael

Benutzeravatar
Katastrophenmann
Beiträge: 24
Registriert: 04.05.2011 07:16
Vorname: Ronny
Ski: Atomic XTI Redster
Ski-Level: 30
Wohnort: Stuttgart / Dresden

Re: Pflege eines fabrikneuen Ski`s

Beitrag von Katastrophenmann » 04.05.2011 07:26

Hallo zusammen,

ich bin neu hier und habe das selbe Problem wie Patrick. Ich hatte bis jetzt immer nur Leihski und nun habe ich mir gestern meinen ersten eigenen Ski gekauft. Ich möchte meinen Ski auch gerne selber pflegen.
Mit dem wachsen das hab ich kapiert. Meine Frage bezieht sich aufs Kanten schleifen. Muss ich einen neuen Ski schleifen?
0,5° / 88° sollen ja üblich sein. Gibt es Hersteller die auf den Ski die empfohlenen Kantengrade notieren oder gibts vom Hersteller eine Info welchen Kantengrad der Ski im Auslieferungszustand hat?

Vielen Dank
Gruß Ronny

Benutzeravatar
Uwe
Webmaster
Beiträge: 8394
Registriert: 22.05.2001 02:00
Vorname: Uwe
Ski: Elan SLX - Fischer Progressor 800
Ski-Level: 94
Wohnort: vor'm PC
Kontaktdaten:

Re: Pflege eines fabrikneuen Ski`s

Beitrag von Uwe » 04.05.2011 09:22

Hallo Ronny,

auf dem Ski steht nichts ... wenn musst du beim Hersteller fragen. Aber was bringt das? Wenn er 0 / 90 hätte, solltest du trotzdem auf z.B. 0,5 / 88 schleifen.
Uwe

Benutzeravatar
Katastrophenmann
Beiträge: 24
Registriert: 04.05.2011 07:16
Vorname: Ronny
Ski: Atomic XTI Redster
Ski-Level: 30
Wohnort: Stuttgart / Dresden

Re: Pflege eines fabrikneuen Ski`s

Beitrag von Katastrophenmann » 05.05.2011 06:38

Hallo Uwe,

vielen Dank für die schnelle Antwort. Ich will das hier auch nicht ausarten aber ich bin mir echt nicht sicher was ich machen soll. Du als Experte sagst ich soll schleifen. In einem anderen Thread hier hat einer seine Erfahrungen mit einem 0°-Ski geschildert, und er meinte das ein 0°-Ski für einen Anfänger nicht beherrschbar ist, da der Ski bei jeder Unebenheit verkantet. Der sagt auch schleifen. Ich hätte dann wohl keinen Spaß daran.

Allerdings meinen viele meiner sehr erfahrenen Kollegen (sie fahren alle seit über 20 Jahren Ski), das man an einem neuen Ski nix machen muß und auf keinem Fall selbst machen. Ich habe aber goldene Finger :-)

Ich möchte das Ski fahren geniessen und mich nicht auf der Piste zum Deppen machen.

Gruß Ronny

majami
Beiträge: 111
Registriert: 15.05.2010 01:10
Vorname: maja
Ski: Momentan unter Vertrag: deswegen Blizzard

Re: Pflege eines fabrikneuen Ski`s

Beitrag von majami » 05.05.2011 07:53

Hallo Ronny,
Sofern er vom Laden gewachst wurde -du sagst er wurde- kannst du auf einem fabrikneuen Ski direkt losfahren. Was machte es auch für den Hersteller für einen Sinn weniger informierte Kunden zu verprellen, weil sie einfach vom Shop auf die Piste sind ohne über irgendetwas nachzudenken? In aller Regel haben sämtliche Ski 88/0,5. Das gilt sogar Rennski, die sehr selten in diesem Schliff weiter gefahren werden. Die einzige mir bekannte Ausnahme sind Kleinkinderski, die haben oft nur 89. Ich schleife im Normalfall auf 87 und belagseitig mache ich nichts, bis mir die Struktur nicht mehr gefällt und dann darf ausnahmsweise mal die Maschine (max. 1x pro Saison). Bei einem guten Ski sind fabrikneue Kanten meistens super-scharf, genügen mir obwohl ich wie gesagt sonst 87 fahre. Wenn du den Winkel nicht ändern möchtest, ist Nachschleifen keine grosse Sache. Bei Winkeländerung würde ich jemanden um Hilfe bitten, der Dir den ersten Grobschliff macht.

Benutzeravatar
Katastrophenmann
Beiträge: 24
Registriert: 04.05.2011 07:16
Vorname: Ronny
Ski: Atomic XTI Redster
Ski-Level: 30
Wohnort: Stuttgart / Dresden

Re: Pflege eines fabrikneuen Ski`s

Beitrag von Katastrophenmann » 05.05.2011 08:03

Hallo Maja,

danke für deine Antwort. Ich habe den Ski online gekauft, er ist noch eingeschweißt. Ich weiß nicht ob er gewachst ist (habe ich auch nicht gesagt :-) ). Wachsen werde ich ihn auf jeden Fall selbst. Ich könnte höchstens mal einen Winkel an den Ski halten und schauen ob ich erkenne das er eine geschliffene Kante hat.
Oder ich frage mal bei Head direkt nach. Du hast mir auf jeden Fall auch schon mal weiter geholfen.

Gruß Ronny

Benutzeravatar
Uwe
Webmaster
Beiträge: 8394
Registriert: 22.05.2001 02:00
Vorname: Uwe
Ski: Elan SLX - Fischer Progressor 800
Ski-Level: 94
Wohnort: vor'm PC
Kontaktdaten:

Re: Pflege eines fabrikneuen Ski`s

Beitrag von Uwe » 05.05.2011 09:13

Hallo Ronny,

nicht dass wir uns missverstehen: An deinem fabrikneuen Ski musst du NICHTS machen. Nur WENN dann die Kanten stumpf werden und es ans Nachschleifen geht, schleife einfach mit 0,5 / 88.

In meinem Video Skikanten schleifen:



siehst du ab 3:18 wie du mit einem Filzstift erkennen kannst, ob die Kante den passenden Winkel hat.
Uwe

Benutzeravatar
Katastrophenmann
Beiträge: 24
Registriert: 04.05.2011 07:16
Vorname: Ronny
Ski: Atomic XTI Redster
Ski-Level: 30
Wohnort: Stuttgart / Dresden

Re: Pflege eines fabrikneuen Ski`s

Beitrag von Katastrophenmann » 05.05.2011 09:28

Hallo Uwe,

danke für den Hinweis. Deine Videos habe ich schon mehrmals alle angeschaut. Die sind sehr gut.
Also dann schleife ich nix und lasse mich überraschen :-) Nicht mehr lange dann schneids ja wieder :wink:

Gruß Ronny

Piotre22
Beiträge: 48
Registriert: 06.11.2011 22:16
Vorname: Peter
Ski: Völkl Racetiger Speedwall SL UVO & Head i.Peak 78
Ski-Level: 92
Skitage pro Saison: 20

Re: Pflege eines fabrikneuen Ski`s

Beitrag von Piotre22 » 28.11.2011 15:23

Ich grabe den Thread mal aus, da er nun für mich wieder aktuell geworden ist...

Ich habe einen neuen Head Peak 78 gekauft.

Zur Kante:

Nachdem ich wegen einer anderen Anfrage bei Head Deutschland auch nach Wochen keine Antwort bekommen habe, habe ich nun direkt mal an Head Deutschland, Head Österreich und Head Schweiz geschrieben und tatsächlich nach wenigen Minuten von Head Österreich Antwort bekommen, dass die Seitenkante werkseitig auf 89° geschliffen wird und die Belagsseitige Kante 1° abgehängt wird.

Ich denke ich werde meinen neuen Head Ski erst mal so fahren wie er ist.
Da wo ich den Ski das erste mal fahren werde kenne ich einen Skiservice der die Kanten noch per Hand schleift, der hat die Kanten meiner alten Ski auch schon mal des öfteren geschliffen, bei ihm war das Ergebnis immer am besten. Den werde ich dann auch mal fragen.

Aber abgesehen davon: Wenn ich nun einen Ski habe bei dem die Belag Kante schon 1° abgehangen ist und ich nun aber nur 0,5° haben will muss der Ski ja erst mal komplett geschliffen werden, oder nicht? Sonst kann das Ergebnis eigentlich nicht gut werden...



Zum Wachsen:

Ich habe meinen neuen Head Ski nun 2 mal mit dem Toko grey Baseprep gewachst (Bügeleisen Toko T8 auf ca. 130°C). Da ist schon ordentlich Wachs in den Ski reingegangen. Ich frage mich aber nun was das Abziehen und ausbürsten bringen soll wenn ich den Ski anfangs 10mal Wachsen will und dazwischen den Ski überhaupt nicht fahre?
Weil es geht ja nur darum dass das Wachs in den Belag einzieht/diffundiert und dafür muss der Ski warm sein und das Wachs flüssig sein.
Deshalb meine Überlegung: Reicht es nicht den Ski einfach zu wachsen und dann mehr oder weniger ne Stunde mit dem Bügeleisen drüber zu bügeln? Das Wachs drauflassen und NICHT abziehen und am nächsten Tag über das gleiche Wachs was noch vom Vortag drauf ist nochmal ne Stunde bügeln? (Bzw. natürlich neues Wachs nachgeben falls nichts mehr da ist)

Ich verstehe nicht was das Abziehen bringen soll...

Wenn die Ski bei den Profis in diese Thermoboxen gelegt werden, liegen die ja auch einfach 48 Stunden in der heißen Box drin ohne das da abgezogen oder ausgebürstet wird. Letzendlich ist es doch das gleiche wenn ich mich da hin stelle und die Ski 48 Stunden ununterbrochen bügel, oder nicht?

Peter

Antworten