Skipflege

Fragen zu Kante Schleifen, Belag Wachsen, Belag ausbessern etc.
Siehe auch Bericht zur Skiservice selbst gemacht (mit Videos)
Gast

Beitrag von Gast » 05.11.2002 11:46

die wachse schmelzen nicht alle bei gleicher temperatur. es ist gewagt das rauchen als indiz für die richtige temperatur zu nehmen. man kann sich danach richten aber drauf verlassen würde ich mich nicht, schon garnicht wenn ich es noch nie gemacht habe.
kerzenwachs geht dann, das hab ich vorhin vergessen, wenn die kerzen aus paraffin sind. im geschäft angebotene wachse sind eh fast alle auf paraffinbasis.

Flo

Beitrag von Flo » 05.11.2002 12:10

Servus,
Auf die Frage wieviel so ein Set Kostet. Da gibt es beim Ski-Man ein Starter-set mit Bügeleisen, div. wachsen, Kantenschleifmittel, sprich Feilen und Schleifsteine und Bürsten für ca. 140 Euro. Klingt teuer, aber da ist alles drin. Ich glaub ein Kaltwachs war auch noch dabei!
Weitere Infos findest du unter: www.ski-man.de oder com weiß ich nicht mehr genau!

Machs gut
mfg Flo

Gast

Beitrag von Gast » 05.11.2002 12:48

der preis bei ski-man beträgt 173,80 aber da sind keine skihalterungen dabei. die kosten nochmal 98,-euro

Martina
Beiträge: 4659
Registriert: 11.06.2001 02:00
Vorname: Martina
Ski: Elan
Wohnort: St. Moritz / Regensburg D

Beitrag von Martina » 05.11.2002 12:48

Das Problem bei so Komplettsets, die ja billiger sind als wenn man alles einzeln kauft, dass halt irgendwo Qualitätsabstriche sind... das ist sehr ärgerlich.
Ich würde nur das kaufen, was du wirklich brauchst, dafür von guter Qualität. Grad Feilen,die günstig sind, sind oft nach kürzester Zeit zu nichts mehr nutze!

Flo

Beitrag von Flo » 05.11.2002 14:55

Gut das mit den Skihaltern stimmt, aber die Feilen halten nun schon 2 Jahre und bei ca 30 Skitagen im Winter, und das wenn jedes 2. mal die Kanten gerichtet werden an vier paar Ski!!!!
Ich glaub so schlecht kann das gar nicht sein! (Sorry Martina!!)

Mfg Flo

Bernd

Beitrag von Bernd » 05.11.2002 15:20

Sorry, die "alten Hasen" unter Euch werden die Frage vielleicht blöd finden, aber: Wie oft sollte man denn seine Kanten schleifen lassen?

Warum ich frage: Ich hatte bisher immer Leihski und hab mir nie darüber Gedanken gemacht und die auch nie so genau angeguckt.
Nun habe ich die Möglichkeit, von einem Kumpel der sich neue kauft, günstig ein 3 Jahre altes, wenig gefahrenes Paar zu bekommen.
Das wird jetzt meine 3. Saison, ich gehöre also (noch) nicht zu denen, die in Schräglage über die Piste fegen ;-)

Wachsen traue ich mir selber zu, aber nicht die Kanten.
Hängt das "wie oft" auch vom Fahrstil bzw. der Piste ab?
Ich traue mir (noch) nicht zu, das vom Gefühl her oder einfach
Hinschauen zu beurteilen.
Natürlich könnte ich die Ski ein Geschäft tragen und fragen ob´s
Not tut, aber meine Befürchtung ist, daß die dann auf jeden Fall
ja sagen.... :-(

Martina
Beiträge: 4659
Registriert: 11.06.2001 02:00
Vorname: Martina
Ski: Elan
Wohnort: St. Moritz / Regensburg D

Beitrag von Martina » 05.11.2002 16:42

Das ist sehr einfach - wenn du das Gefühl hast, sie halten nicht mehr. D.h. wenn du das Gefühl hast, die Ski rutschen nur noch.
Bei sehr harten Pisten kann das nach einem Tag schon sein, wenn es immer weichen Pulverschnee hat, ist es vielleicht nach zwei Wochen noch nicht nötig. Ist sehr unterschiedlich.

@Flo
Dann hast du vielleicht Glück gehabt. Ist dir ja zu gönnen!
Allerdings ist es auch so, dass man die Feilen auch nur sehr wenig abnutzt, wenn du so viel schleift (vorbildlich!). Schleifst du seltener, musst du mehr dahinter (ausser eben, der Schnee ist immer weich und es ist gar nicht so oft nötig).
Bei mir halten die Feilen (mittlere) so etwa zwei Winter, und ich glaube schon ,dass ich sie noch ein wenig mehr brauche als du...
(Kommt eben auch auf die Winter an... letzten Winter war ich fast jeden Abend dran, der Winter davor hab ich es fast verlernt...).
Zudem: WEnn die Böcke nichts taugen für 140 Euro? So teuer sind ein paar Feilen und ein Eisen und ein bischen Wachs und ein Winkel auch wieder nicht!

Manfred
Beiträge: 219
Registriert: 04.01.2002 01:00
Wohnort: München

Beitrag von Manfred » 05.11.2002 19:53

Ich bin beindruckt von dem Angebot, was man bei Ski-Man.de bekommt, aber muß man wirklich so viel Geld ausgeben?

Ich habe hier noch einen ca. 15 Jahre alten Winkel mit Feile, der immer noch in Ordnung ist, da ich ihn vor allem in den ersten Jahren sehr wenig benutzt habe. Das Gerät nennt sich SKS Ski-Kanten-Schärfer Duo von einer Firma Leitinger's Profiwerkstatt und besteht aus einem T-förmigen Kunststoffwinkel in den man eine Feile einspannen kann. Unter dem Querbalken von dem T-wird eine Feile eingeklemmt. An dem mittleren Balken befinden sich vier Rollen, die beim Schleifen der Seitenkanten über den Belag rollen. Es gibt zwei Seiten für 90° und 88°. Das Preisschild ist gerade noch lesbar: 3.95 DM bei Hertie.

Eine Einspannvorrichtung benutze ich nicht, im Urlaub ist das wahrscheinlich auch nicht besonders praktisch. Ich brauche keine Skiwerkstatt sondern etwas, was ich im Hotel benutzen kann. Meist findet sich ein Geländer oder ähnliches, wo man den Ski gegenlehnen kann. Dann mit einer Hand und den Füßen festhalten und mit der anderen Hand langsam die Feile an der Kante entlang ziehen. Mit etwas Übung schafft man das ohne zu verkanten. Praktisch wäre allerdings noch eine Vorrichtung, die einem die Stopper aus den Weg hält. Die Seitenkanten entgrate ich auf diese Weise alle 2-3 Tage, wenn man mit dem Finger fühlen kann, dass sich ein Grad aufgebaut hat. Viel mehr ist eigentlich nicht nötig. Belagseitig läßt man besser im Skiservice schleifen.

Mit dem Wachsen nehme ich es nicht so genau, ich habe festgestellt, dass die Unterschiede zwischen einem frisch gewachsten und einem abgefahrenen Ski nicht so groß sind. Meist warte ich bis der Belag ein paar Kratzer hat, die ausgebessert werden müssen und lasse dann das Ausbessern und Wachsen im Skiservice erledigen.

Martina
Beiträge: 4659
Registriert: 11.06.2001 02:00
Vorname: Martina
Ski: Elan
Wohnort: St. Moritz / Regensburg D

Beitrag von Martina » 06.11.2002 00:44

Wachsen dient in erster Linie der Belagspflege - ein oft gewachster Belag wird nicht rauh, bleibt lange gut und glatt und der Ski wird immer schneller, d.h. er gleitet gut. Man merkt beim fahren, wenn ein Skibelag schlecht gepflegt ist (erst nach einiger Zeit natürilch).

Ich kann mir ehrlich gesagt nicht vorstellen, dass man ohne Halterungen Kanten sinnvoll chleifen kann. Und erst recht nicht, wenn man die Stopper nicht rauf macht!!!! Das geht übrigens sehr einfach: Mit einem Gummiband (eine Stopper einschlaufen, über die Bindung, anderer Stopper einschlaufen). Wenn ich die Kanten schleife, dann muss ich schön gleichmässig ziehen können, die ganze Kante lang... ich kann mir nciht vorstellen, wie ich das machen soll, wenn der Ski nicht fixiert ist (vielleicht bist du geschickter als ich).
Mir scheinen allerdings die Preise von Ski-Man, die ihr oben nennt, auch nicht besonders billig zu sein. Ich glaube, eine Winkel (ohne Rollen und so was) kostet bei uns nicht mehr als 20 Euro (allerhöchstens), die Klemme vieilleicht 8 Euro, eine gute Feile nochmals etwa 20Euro (davon braucht man etwa drei). Aber die Preise sind gschätzt. Und ich finde es teuer genug für ein angewinkeltes Metallstück!

Gast

Beitrag von Gast » 06.11.2002 12:32

kanten vernünftig bearbeiten ohne den ski zu fixieren geht nicht. um die kante zu entgraten würde ich nur ein schleifgummi oder einen feinen aluoxid-stein verwenden. kalte verformungen was ein grat nunmal ist lassen sich so besser beseitigen und tragen nicht so viel material ab wie eine feile. bei schäden durch kontakt mit einem stein bei dem die kante sehr heiß wird und das material verhärtet sollte um die feile zu schonen die verhärtung mit einem groben aluoxid-stein erst beseitigt werden. die feile leidet sonst gewaltig.

Antworten