Moin zusammen!
Ich bin als relativ blutiger Anfänger mit meinen comanche-K2 auf die Piste und habe nach dem einen oder anderen Sturz nun ein paar Macken in der Oberseite. Meine Frage: Die Oberseite ist ja mit so einer Art Silikonfolie belegt. Die Schäden, die entstanden sind, bleiben beschränkt auf die Folie und sind eher optischer Natur. Ich möchte sie trotzdem gerne ausbessern und würde gerne wissen, ob ihr schon Erfahrung damit habt und was für Material ihr vorschlagt.
Ich hab mir da mal Gedanken gemacht und schlage folgende Alternativen vor:
-Heißkleber (Material ist recht ähnlich was die Elastizität angeht)
-2-Kom.-Kleber (vielleicht zu hart und wenig elastisch)
Schreibt doch mal eure Meinung oder Vorschläge dazu!
Grüße Stonebrook
Oberseite reparieren
Ich habe leider keine "Folie" oben drauf. Bei meinen Ski ist Holz zu sehen ('
')
('
').
Bastel- und 2 Komponentenkleber funktioniert leider nicht. Heißkleber werde ich testen.
Da sich bei mir die Schmarren an der oberen Kante befinden, habe ich Panzertape verwendet. Sieht nicht gut aus, funktioniert aber ganz gut.
Gruß
Thomas

('

Bastel- und 2 Komponentenkleber funktioniert leider nicht. Heißkleber werde ich testen.
Da sich bei mir die Schmarren an der oberen Kante befinden, habe ich Panzertape verwendet. Sieht nicht gut aus, funktioniert aber ganz gut.
Gruß
Thomas
Stöckli Laser SL (Mod. 03/Mod. 05), Atomic 9'16
-
- Beiträge: 8
- Registriert: 04.11.2007 12:05
- Wohnort: Bremen
Hallo,
...ich hab das mit dem Heißkleber mal versucht: ist aber nicht wirklich einfach. Man kann zwar die Schmarren wieder versiegeln, das Resultat sieht optisch jedoch nicht gerade gut aus. Vermutlich muss man nach dem Auftragen des Klebers mit einem heißen Bügeleisen o.ä. die Stelle etwas nachbearbeiten, damit die Oberfläche glatt wird.
Nächster versuch wird dann wohl mit besserem Werkzeug.
Grüße Matthias
...ich hab das mit dem Heißkleber mal versucht: ist aber nicht wirklich einfach. Man kann zwar die Schmarren wieder versiegeln, das Resultat sieht optisch jedoch nicht gerade gut aus. Vermutlich muss man nach dem Auftragen des Klebers mit einem heißen Bügeleisen o.ä. die Stelle etwas nachbearbeiten, damit die Oberfläche glatt wird.
Nächster versuch wird dann wohl mit besserem Werkzeug.
Grüße Matthias
- TOM_NRW
- Beiträge: 4816
- Registriert: 28.08.2002 14:03
- Vorname: Thomas
- Ski: Head i.Race 175cm
- Skitage pro Saison: 20
- Wohnort: Willich
Hi,
haushaltsüblicher Heisskleber aus dem Baumarkt bringt gar nichts. Weder gute Festigkeit noch UV-beständig (wird aufgrund der Sonneneinstrahlung gelblich).
Meine Freundin hat sich in Ihrem Job bei Henkel viele Jahre mit industriellen Heißklebstoffen für die holzverarbeitende Industrie, insbesondere Ski- und Snowboardherstellung, beschäftigt. Die dort eingesetzten Klebstoffe zur Verbindung der verschiedenen Schichten brauchen sehr hohe Temperaturen und sind oftmals bei der Verarbeitung nicht gerade gesundheitsförderlich. UV-Beständigkeit, Haltbarkeit bei sehr großen Temperaturunterschieden, verschiedenste zu klebende Materialien wie Titanal, Holz, Deckfolie, Belga etc. waren dort immer große Themen.
Alles in allem keine Massgaben bei der Herstellung von Heißklebstoffen für den Heimwerkereinsatz.
Ich würde die Macken (wenn sie nicht bis auf den Holzkern reichen) so lassen wie sie sind. Ist gerade bei einem recht neuen Ski hart aber bleibt leider nicht aus. Alle Reparaturversuche bspw. mit Zweikompentenkleber etc. sehen am Ende bescheiden aus.
Gruss Thomas
haushaltsüblicher Heisskleber aus dem Baumarkt bringt gar nichts. Weder gute Festigkeit noch UV-beständig (wird aufgrund der Sonneneinstrahlung gelblich).
Meine Freundin hat sich in Ihrem Job bei Henkel viele Jahre mit industriellen Heißklebstoffen für die holzverarbeitende Industrie, insbesondere Ski- und Snowboardherstellung, beschäftigt. Die dort eingesetzten Klebstoffe zur Verbindung der verschiedenen Schichten brauchen sehr hohe Temperaturen und sind oftmals bei der Verarbeitung nicht gerade gesundheitsförderlich. UV-Beständigkeit, Haltbarkeit bei sehr großen Temperaturunterschieden, verschiedenste zu klebende Materialien wie Titanal, Holz, Deckfolie, Belga etc. waren dort immer große Themen.
Alles in allem keine Massgaben bei der Herstellung von Heißklebstoffen für den Heimwerkereinsatz.
Ich würde die Macken (wenn sie nicht bis auf den Holzkern reichen) so lassen wie sie sind. Ist gerade bei einem recht neuen Ski hart aber bleibt leider nicht aus. Alle Reparaturversuche bspw. mit Zweikompentenkleber etc. sehen am Ende bescheiden aus.
Gruss Thomas
- SkiGirlForLife
- Beiträge: 1138
- Registriert: 10.04.2006 15:09
- Vorname: Antje
- Ski: Edelwiser Swing
- Wohnort: Bournemouth, England
TOM_NRW hat geschrieben: Alle Reparaturversuche bspw. mit Zweikompentenkleber etc. sehen am Ende bescheiden aus.
Gruss Thomas


Viele Grüße,
Antje
~-~
I have been edelwisered with Edelwiser Swing *Schwung Fu*
Antje
~-~
I have been edelwisered with Edelwiser Swing *Schwung Fu*

-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 1 Antworten
- 2708 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Wooly
12.01.2023 11:51