schwarzer schmieriger belag unter den skiern
-
- Beiträge: 719
- Registriert: 20.11.2005 20:12
- Vorname: Ute
- Ski: rossi9s, edelwiser162+172, snowrider182, wayback88
- Skitage pro Saison: 25
- Wohnort: zu weit weg von den Bergen
schwarzer schmieriger belag unter den skiern
seit einem skihallenbesuch (senftenberg) haben wir eine schwarze schmierige schicht auf der laufsohle der ski.
Das ist uns zuerst aufgefallen, bei dem (nun nicht mehr) weißen schriftzug völkl - es ist aber bei allen ski zu fühlen.
erst dachten wir, dass es gummiabrieb des förderbandes sein könnte(aber sooo schmierig und sooo gleichmäßig???) so dass wir eher vermuten, dass es ruß ist - die pistenraupe/ diesel soll dort keinen rußpartikelfilter haben.
nun meine frage:
- sollten wir versuchen die schicht runter zu kriegen oder ist das unschädlich und fährt sich beim nächsten schneekontakt ab?
- wenn runter - wie / womit?
alle Ski waren frisch gewachst / präpariert und ich fürchte, wenn der ruß runter ist, ist es das wachs auch, egal ob wir mechanisch oder chemisch ran gehen ... wäre schade drum.
hat jemand erfahrungen mit so etwas - oder ne idee?
Danke
Das ist uns zuerst aufgefallen, bei dem (nun nicht mehr) weißen schriftzug völkl - es ist aber bei allen ski zu fühlen.
erst dachten wir, dass es gummiabrieb des förderbandes sein könnte(aber sooo schmierig und sooo gleichmäßig???) so dass wir eher vermuten, dass es ruß ist - die pistenraupe/ diesel soll dort keinen rußpartikelfilter haben.
nun meine frage:
- sollten wir versuchen die schicht runter zu kriegen oder ist das unschädlich und fährt sich beim nächsten schneekontakt ab?
- wenn runter - wie / womit?
alle Ski waren frisch gewachst / präpariert und ich fürchte, wenn der ruß runter ist, ist es das wachs auch, egal ob wir mechanisch oder chemisch ran gehen ... wäre schade drum.
hat jemand erfahrungen mit so etwas - oder ne idee?
Danke
Ute
2014/15: 29 Tage
2015/16: 30 Tage
2016/17: 20 Tage
2014/15: 29 Tage
2015/16: 30 Tage
2016/17: 20 Tage
- Uwe
- Webmaster
- Beiträge: 8394
- Registriert: 22.05.2001 02:00
- Vorname: Uwe
- Ski: Elan SLX - Fischer Progressor 800
- Ski-Level: 94
- Wohnort: vor'm PC
- Kontaktdaten:
Hallo Ute,
das hört sich seltsam an ...
Wenn es Ruß von der Pistenraupe ist, müsste doch auch der ganze Schnee verschmutzt sein. War der Schnee irgendwie verfärbt? Gab es schwarze Streifen, wenn man mit den Skiern gefahren ist?
... oder kam die Schmiere erst NACH dem Hallenbesuch?
Wurden die Ski vor oder nach dem Hallenbesuch gewachst?
... hört sich irgendwie nach "Lösungsmittel" an, welches den Belag auflöst? Oder ist der Belag an sich noch "fest", bzw. siehst du im Belag noch die vielen kleinen, parallel verlaufenden Haarnadelstreifen der Belagsstruktur?
das hört sich seltsam an ...
Wenn es Ruß von der Pistenraupe ist, müsste doch auch der ganze Schnee verschmutzt sein. War der Schnee irgendwie verfärbt? Gab es schwarze Streifen, wenn man mit den Skiern gefahren ist?
... oder kam die Schmiere erst NACH dem Hallenbesuch?
Wurden die Ski vor oder nach dem Hallenbesuch gewachst?
... hört sich irgendwie nach "Lösungsmittel" an, welches den Belag auflöst? Oder ist der Belag an sich noch "fest", bzw. siehst du im Belag noch die vielen kleinen, parallel verlaufenden Haarnadelstreifen der Belagsstruktur?
Uwe
-
- Beiträge: 719
- Registriert: 20.11.2005 20:12
- Vorname: Ute
- Ski: rossi9s, edelwiser162+172, snowrider182, wayback88
- Skitage pro Saison: 25
- Wohnort: zu weit weg von den Bergen
@ uwe
na ich hoffe nicht, dass sich da der belag auflöst
...
belagstruktur ist noch deutlich zu erkennen
außerdem waren die ski bei verschiedenen "wachsern" :
ein Rossi - auch mit (nicht mehr) weißem schriftzug auf der laufsohle war niegelnagelneu und vom verkäufer / Laden gewachst
der völkl zuletzt bei intersport eisgrat stubaier
und der (noch fast neue!) swing beim ortsansässigen servicemann ...
wir haben das mit dem belag auf den ski unmittelbar nach dem hallenbesuch -beim einladen ins auto gemerkt. vorgestern.
und hatten das deshalb erst für gummiabrieb vom förderband gehalten - wobei man auf dem band ruhig steht, nicht rutscht - und sowohl unten beim auffahren und oben beim herunterfahren vom band der übergang schnee hat ... also eher unwahrscheinlich.
abends (wir waren das erste mal in der halle - mit 130m pistenlänge ein kurzes vergnügen) erinnerte ich mich an die hier mal vorgestellte webseite zu den skihallen, und fand dort folgendes:
http://www.indoor-ski.de/?halle=Snowtro ... ewertungen
peter (20) aus berlin beschreibt das ähnlich ...
seltsam nur, dass ich nicht wahrgenommen hab, dass der schnee besonders schmutzig war ... na ja, ganz weiß war er nicht und die lichtverhältnisse in der halle ... aber aufgefallen ist mir nichts.
der nächste schneekontakt wird wohl noch dauern ...
nun weiß ich bloß nicht, ob das zeug dem Skibelag bis dahin schaden kann .... ob wirs lieber versuchen runter zu kriegen
und wenn ja - was ist unschädlich für den belag (das wachs werden wir halt abschreiben ...) - verdünnung? wasch- oder feuerzeugbenzin? oder der versuch mit ner einfachen seifenlauge ?
na ich hoffe nicht, dass sich da der belag auflöst

belagstruktur ist noch deutlich zu erkennen
außerdem waren die ski bei verschiedenen "wachsern" :
ein Rossi - auch mit (nicht mehr) weißem schriftzug auf der laufsohle war niegelnagelneu und vom verkäufer / Laden gewachst
der völkl zuletzt bei intersport eisgrat stubaier
und der (noch fast neue!) swing beim ortsansässigen servicemann ...
wir haben das mit dem belag auf den ski unmittelbar nach dem hallenbesuch -beim einladen ins auto gemerkt. vorgestern.
und hatten das deshalb erst für gummiabrieb vom förderband gehalten - wobei man auf dem band ruhig steht, nicht rutscht - und sowohl unten beim auffahren und oben beim herunterfahren vom band der übergang schnee hat ... also eher unwahrscheinlich.
abends (wir waren das erste mal in der halle - mit 130m pistenlänge ein kurzes vergnügen) erinnerte ich mich an die hier mal vorgestellte webseite zu den skihallen, und fand dort folgendes:
http://www.indoor-ski.de/?halle=Snowtro ... ewertungen
peter (20) aus berlin beschreibt das ähnlich ...
seltsam nur, dass ich nicht wahrgenommen hab, dass der schnee besonders schmutzig war ... na ja, ganz weiß war er nicht und die lichtverhältnisse in der halle ... aber aufgefallen ist mir nichts.
der nächste schneekontakt wird wohl noch dauern ...
nun weiß ich bloß nicht, ob das zeug dem Skibelag bis dahin schaden kann .... ob wirs lieber versuchen runter zu kriegen
und wenn ja - was ist unschädlich für den belag (das wachs werden wir halt abschreiben ...) - verdünnung? wasch- oder feuerzeugbenzin? oder der versuch mit ner einfachen seifenlauge ?
Ute
2014/15: 29 Tage
2015/16: 30 Tage
2016/17: 20 Tage
2014/15: 29 Tage
2015/16: 30 Tage
2016/17: 20 Tage
- Uwe
- Webmaster
- Beiträge: 8394
- Registriert: 22.05.2001 02:00
- Vorname: Uwe
- Ski: Elan SLX - Fischer Progressor 800
- Ski-Level: 94
- Wohnort: vor'm PC
- Kontaktdaten:
Also "Wachsen" bedeutet eigentlich NICHT: "Eine dicke Schicht Wachs AUF den Belag auftragen", sondern "den Belag mit Wachs tränken".
Nach dem Wachsen sollte man eh den Wachs abziehen, also allen noch AUF dem Belag befindlichen Wachs abmachen.
Also würde ich einfach mal alles abmachen (Abziehklinge aus Kunststoff)und den abgezogenen Belag mit einem Lappen polieren und ggf. mit Nylon-/Messingbürste die Struktur freibürsten.
... siehe auch unter
https://www.carving-ski.de/equipment/skipflege.html
in der rechten Spalte die Links zu den Anleitungen der Hersteller, da wird alles exakt erklärt.
Nach dem Wachsen sollte man eh den Wachs abziehen, also allen noch AUF dem Belag befindlichen Wachs abmachen.
Also würde ich einfach mal alles abmachen (Abziehklinge aus Kunststoff)und den abgezogenen Belag mit einem Lappen polieren und ggf. mit Nylon-/Messingbürste die Struktur freibürsten.
... siehe auch unter
https://www.carving-ski.de/equipment/skipflege.html
in der rechten Spalte die Links zu den Anleitungen der Hersteller, da wird alles exakt erklärt.
Uwe
Ich kenn Schmutz auf dem Belag hauptsaechlich vom fahren in Altschnee. Der kann mitunter recht dreckig sein ohne das man es sieht.
Zum reinigen wuerd ich den Ski heiss wachsen und dann gleich abziehen. Das warme Wachs zieht Dreck recht gut aus dem Belag. Ja keine Loesungsmittel, Belagsreiniger oder Wachsentferner nehmen. Das schadet dem Belag.
Zum reinigen wuerd ich den Ski heiss wachsen und dann gleich abziehen. Das warme Wachs zieht Dreck recht gut aus dem Belag. Ja keine Loesungsmittel, Belagsreiniger oder Wachsentferner nehmen. Das schadet dem Belag.
-
- Beiträge: 719
- Registriert: 20.11.2005 20:12
- Vorname: Ute
- Ski: rossi9s, edelwiser162+172, snowrider182, wayback88
- Skitage pro Saison: 25
- Wohnort: zu weit weg von den Bergen
danke schon mal für die tipps
tja, ... an das reinigen mittels heißwachs hatte ich auch schon gedacht ... wenn wir uns - wir ursprünglich vorgenommen - das nötige equipment schon im sommer gekauft hätten, wärs jetzt einfacher
aber vielleicht ist das der anlass, den wir brauchten
...
gruß
tja, ... an das reinigen mittels heißwachs hatte ich auch schon gedacht ... wenn wir uns - wir ursprünglich vorgenommen - das nötige equipment schon im sommer gekauft hätten, wärs jetzt einfacher

aber vielleicht ist das der anlass, den wir brauchten

gruß
Ute
2014/15: 29 Tage
2015/16: 30 Tage
2016/17: 20 Tage
2014/15: 29 Tage
2015/16: 30 Tage
2016/17: 20 Tage
- extremecarver
- Beiträge: 3555
- Registriert: 12.01.2005 15:10
- Vorname: Felix
- Ski: Raxski Snowrider Powderequipment Swoard Wildschnee
- Ski-Level: 999
- Skitage pro Saison: 30
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Also zum wachsen brauchts echt nicht viel Equipment. Ein billiges altes schweres Bügeleisen, oder halt eins ohne Löcher fürs Wasser, und Wachs. Dazu dann noch eine Abziehklinge (ja ich weiß Stahl ist unbeliebt, ich mag Stahl trotzdem - so braucht man keinen Abziehklingenschärfter) und fertig ist. Nach dem Abziehen mit einer Schuhbürste drüberpolieren (am besten zuerst einer richtig borstigen, am besten so einer mit Kupferhärchen für Wildlederschuhe) und dann mit einem alten Fleece noch mal drüberpolieren und es schaut aus wie Neu.
Zum Kantenschleifen brauchts da schon deutlich mehr Equipment. Wie Lazyboy schreibt, ja kein Loesungsmittel.
Vor dem Wachsen auf jeden Fall noch mal mit Küchentüchern den Dreck abwischen, und eventuell mit sanften Reinigungsmittel (Spüli stark verdünnt) und einem Nassen Lappen drüberwischen und mit klaren Wasser wieder das Spüli wegnehmen.
Es könnte auch sein dass der Liftmotor Öl verliert, oder die Pistenraupe Öl verliert.
Zum Kantenschleifen brauchts da schon deutlich mehr Equipment. Wie Lazyboy schreibt, ja kein Loesungsmittel.
Vor dem Wachsen auf jeden Fall noch mal mit Küchentüchern den Dreck abwischen, und eventuell mit sanften Reinigungsmittel (Spüli stark verdünnt) und einem Nassen Lappen drüberwischen und mit klaren Wasser wieder das Spüli wegnehmen.
Es könnte auch sein dass der Liftmotor Öl verliert, oder die Pistenraupe Öl verliert.
schnell, riskant, vielseitig bergab
http://openMTBmap.org & www.VeloMap.org
http://openMTBmap.org & www.VeloMap.org
-
- Beiträge: 1895
- Registriert: 19.11.2002 13:04
- Vorname: Peter
- Ski: Progressor 800 (170cm)
- Ski-Level: 53
Alles was auf Öl oder Ruß hinziehlt müsste man an deutlichen dunklen Stellen im Schnee (ge)sehen (haben).
Ich denke da eher an Chemie im Kunstschnee, die sich nicht mit Eurem Wachs verträgt. Könnte das sein?
Neuwaxen würde ich also auf jeden Fall. Wie das am besten geht wurde hier im Forum schon oft behandelt. Auf jeden Fall (wie schon oben beschrieben) muss das momentane Wax gründlich(!) runter.
2-3mal Heißwax drauf und sofort wieder abziehen, dann mit einer festen Bürste gründlich ausbürsten... sollte reichen. Die neue Waxschicht würde ich in zwei Durchgängen machen, dann müsste das "schmierige" Zeugs runter sein.
Am besten dann noch bald ausgiebig auf die Piste, das ist DIE Waxentfernung schlechthin.
Ich denke da eher an Chemie im Kunstschnee, die sich nicht mit Eurem Wachs verträgt. Könnte das sein?
Neuwaxen würde ich also auf jeden Fall. Wie das am besten geht wurde hier im Forum schon oft behandelt. Auf jeden Fall (wie schon oben beschrieben) muss das momentane Wax gründlich(!) runter.
2-3mal Heißwax drauf und sofort wieder abziehen, dann mit einer festen Bürste gründlich ausbürsten... sollte reichen. Die neue Waxschicht würde ich in zwei Durchgängen machen, dann müsste das "schmierige" Zeugs runter sein.
Am besten dann noch bald ausgiebig auf die Piste, das ist DIE Waxentfernung schlechthin.

Servus aus Bayern!
Peter.
Peter.
-
- Beiträge: 719
- Registriert: 20.11.2005 20:12
- Vorname: Ute
- Ski: rossi9s, edelwiser162+172, snowrider182, wayback88
- Skitage pro Saison: 25
- Wohnort: zu weit weg von den Bergen
@ felix und peter
ja, auf selber neu wachsen wird es wohl hinauslaufen. thx für die tipps.
aber eine frage noch: wenn ich felix richtig verstehe, ist das viel beschwörte ausbürsten mit stahl oder bronzebürste VOR dem wachsen entbehrlich????
unbhängig davon -
ich hatte noch mal eine mail an die skihalle geschrieben - weil die ja bei ihren leihskis ähnliche probleme haben müssten ... aber keine antwort erhalten.
@peter: dass sich irgendwas im kunstschnee mit "unserem" wachs nicht verträgt glaub ich nicht, weil es zufall sein müsste - dass 100e km voneinander entfernte skiservice das gleiche wachs verwenden .. (guckst du oben...)
wenn ich mich so erinnere ... war der ca. 3m hohe hügel, auf den die den laufend neu produzierten kunstschnee gesammelt haben, (zum späteren verteilen mit der pistenraupe) noch das weißeste in der ganzen halle...
am besten gefällt mir aber peters vorschlag:
aber
weil
wenn wir keinen schneeeinbruch bis unter 300m ü. NN kriegen, wird der nächste natursdchneekontakt wohl erst am 20.12. sein ................. --> edeldays
gruß ute
ja, auf selber neu wachsen wird es wohl hinauslaufen. thx für die tipps.
aber eine frage noch: wenn ich felix richtig verstehe, ist das viel beschwörte ausbürsten mit stahl oder bronzebürste VOR dem wachsen entbehrlich????
unbhängig davon -
ich hatte noch mal eine mail an die skihalle geschrieben - weil die ja bei ihren leihskis ähnliche probleme haben müssten ... aber keine antwort erhalten.
@peter: dass sich irgendwas im kunstschnee mit "unserem" wachs nicht verträgt glaub ich nicht, weil es zufall sein müsste - dass 100e km voneinander entfernte skiservice das gleiche wachs verwenden .. (guckst du oben...)
wenn ich mich so erinnere ... war der ca. 3m hohe hügel, auf den die den laufend neu produzierten kunstschnee gesammelt haben, (zum späteren verteilen mit der pistenraupe) noch das weißeste in der ganzen halle...
am besten gefällt mir aber peters vorschlag:
Am besten dann noch bald ausgiebig auf die Piste, das ist DIE Waxentfernung schlechthin.

aber

wenn wir keinen schneeeinbruch bis unter 300m ü. NN kriegen, wird der nächste natursdchneekontakt wohl erst am 20.12. sein ................. --> edeldays

gruß ute
Ute
2014/15: 29 Tage
2015/16: 30 Tage
2016/17: 20 Tage
2014/15: 29 Tage
2015/16: 30 Tage
2016/17: 20 Tage
- extremecarver
- Beiträge: 3555
- Registriert: 12.01.2005 15:10
- Vorname: Felix
- Ski: Raxski Snowrider Powderequipment Swoard Wildschnee
- Ski-Level: 999
- Skitage pro Saison: 30
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
Verzweifelte Suche nach neuen Skiern– Allmountain o. Sportcarver?
von CasualSKi » 17.02.2025 08:40 » in KAUFBERATUNG - Ski HERREN - 2 Antworten
- 2755 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Andreas66
26.02.2025 15:06
-
-
- 5 Antworten
- 16467 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Roboter
21.01.2025 23:59
-
- 3 Antworten
- 3396 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Roboter
20.03.2025 20:18