Sportkreuzer Alternative in AT?

Fragen zu Kante Schleifen, Belag Wachsen, Belag ausbessern etc.
Siehe auch Bericht zur Skiservice selbst gemacht (mit Videos)
Benutzeravatar
snowfox
Beiträge: 26
Registriert: 06.01.2007 00:24
Wohnort: Wien

Sportkreuzer Alternative in AT?

Beitrag von snowfox » 23.02.2007 14:02

Hallo,

ich würde gerne diverses Servicematerial kaufen...im Wesentlichen Feilen, Oxydstein, Wachsbügeleisen, Wachs-Großpackung, Bürsten, Repair-Candles, Entgratgummis, Kantenschärfer, eventuell Skispanner. Sportkreuzer schaut vom Angebot her eigentlich recht OK aus, nur die Skispanner erscheinen mir ein wenig zweifelhaft, und bei den Kantenschärfern bin ich auch am Überlegen. Kann so ein "Dual Kantenschärfer" wie von sportkreuzer was oder ist ein Winkelhalter-Kantenschärfer mit fixem Winkel (z.B. von Toko) doch die bessere Wahl?

Ach ja, und gibt es auch in Österreich ähnliche Shops (mit ähnlichen Preisen)?

Eine andere Frage noch: Sind die Sets, die es bei Sportkreuzer gibt, zu empfehlen oder sind da andere (schlechtere?) Komponenten drin als die, die auch einzeln verkauft werden?

Jinn

Beitrag von Jinn » 23.02.2007 14:20

Hey,

welches "Set" meinst Du denn?
Also ich kann bisher nur, nach diversen Servicematerialbestellungen nur feststellen, dass alles, was ich von Sportkreuzer erhalten habe in guter Qualität war und dazu noch (relativ) preiswert.

Ich habe sowohl Festwinkel (mit Feile), als auch diverse "Dual" und auch Tool, bei denen man den Winkel von ... bis ... einstellen kann ausprobiert und fand das Ergebnis insgesamt zufriedenstellend.
Bei den Feilen würde ich aber ggf. eine Diamantfeile bevorzugen, das sie nicht dieselben Spuren hinterläßt, wie die handelsüblichen Feilen, die auch Sportkreuzer anbietet. Bei denen musst Du noch viel nacharbeiten, damit Du eine saubere, glatte Kantenoberfläche erhältst.
(Wenn Du's kannst und draufhast, dann geht das alles auch in den meisten Fällen hervorragend und viel feiner mit einem Aluoxydstein. ;-))

Die Skihalter: Zu den Fixspanner von Kreuzer kann ich nix sagen (weil ich sie nicht kenne), glaube aber, dass z.B. die Toko-Fix Halterungen bei weitem die bessere Wahl sind.

Benutzeravatar
snowfox
Beiträge: 26
Registriert: 06.01.2007 00:24
Wohnort: Wien

Beitrag von snowfox » 23.02.2007 14:53

Jinn hat geschrieben: welches "Set" meinst Du denn?
Ich denke da z.B. an das 3er Bürstenset inkl. 200g Universalwachs und Abziehklinge um 32€ und das Reparaturset bestehend aus Fräsefeile, Belagsmaterial zum Anzünden, Abziehklinge (hoffentlich aus Metall?!), Universalwachs und 3 Entgratgummis um 20€.

Eine Diamantfeile für's Fein-Finish müsste ich mir halt woanders besorgen, oder tut es da so ein Keramik-Stein auch?

Übrigens: Da ich noch nie heiß gewachst habe (bis jetzt nur mit Flüssigwachs von Holmenkol): Wieviel g Heißwachs braucht man da typischerweise für 1x wachsen, oder anders gefragt: Wie oft kann man mit so einer 200g-Packung wachsen?

Ach ja, noch was: Kann/sollte man den Aluoxydstein auch in den Kantenschleifer einspannen oder nicht?

R E T O
Beiträge: 83
Registriert: 18.03.2006 23:33
Vorname: Reto
Wohnort: Bregenz, Innsbruck

Beitrag von R E T O » 23.02.2007 16:11

Alternative Versender bzw. Läden in Österreich wären:

www.denifl.at ( Tirol)

www.msport.at ( Vorarlberg)
Reto

Schi: Head i slalom 04/05 RD, Vistplatte, Fischer FR11 | Schuh: Fischer X-Fire

Jinn

Beitrag von Jinn » 23.02.2007 16:22

Hallo snowfox,
würdest Du dieses Set kaufen, dann fehlte Dir dazu ein Winkel, um die Feile anlegen zu können.

M.E. genügt der Kompakte Taschen-Kantenschärfer voll und ganz, so Du nicht einen ganz außergewöhnlichen Winkel haben möchtest. ,-)
Dazu einen Alu-Oxid-Abziehstein, Spezial-Wachsklinge, Belagsmaterial schwarz od. transparent, Wachs und ein Wachsbügeleisen. Ach ja, und dann noch ein Rosshaarbürste oder einfach eine grobe Bürste und eine feine Nylonbürste aus dem Baumarkt, etc.
Skihalter, eigentlich egal welche, Hauptsache sie halten deine Ski relativ gut. (Haben manche auch mittels Werkbank und Holzwingen schon selber gemacht.)

Den Waschsentferner kannst Du Dir sparen, statt dessen lieber mit warmen Wachs den Dreck runterziehen. (Schont den Belag)
Zum Wachsen selbst brauchst Du vielleicht auf den ganzen Ski verteilt 10 bis 15 Tropfen Wachs. Der Rest wird dann eh wieder runtergezogen. Wenn Du also etwas sorgsam damit umgehst, und nciht wartest bis der Belag vom Fahren ausgetrocknet und weis gewoden ist, dann reichen 200 g sehr lange.

Benutzeravatar
snowfox
Beiträge: 26
Registriert: 06.01.2007 00:24
Wohnort: Wien

Beitrag von snowfox » 26.02.2007 21:54

@ RETO: Danke für die Links. Leider schauen mir die deutlich teurer aus. :-?

@ Jinn: Vielen Dank für die Tipps, und vor allem auch für die PNs! :)

aucky
Beiträge: 4
Registriert: 25.02.2007 17:32
Wohnort: Holzschlag

Beitrag von aucky » 04.03.2007 16:09

Hallo

Damit man ein ordnungsgemäßes SChiservice zu Hause machen kann muss man sehr viel Geld investieren. oder?
SChispanner Holmenkol 120€
Diamantfeilensatz (3stk) 150€
Eisenoxydstein 10€
diverse Feilen(fein, grob und unterschiedliche Längen ab ca. 50€
diverse Wachse und Wachsentferner
Feilenbürste und
Belagsbürste Rosshaar, Kupfer und Nylon
Keramikstift (unentbehrlich)
Ölstein
Abziehklingen aus Stahl und Plexiglas
Abziehklingenschärfer
Kantengummi
Scotch Schleifvlies
Kantenschärfgerät ´zB. Holmenkol World cup Edge Tunér
Belagseitige Feilenhalter 0,5° und 1°
REp Candles
Rep. Pulver
Bügeleisen alt (kostet nix am Altsoffsammelzentrum) für Belagsrep
Wachseisen mit Gradeinstellung
....

Ach ja und ein Wachselkurs, zum Beispiel der von der Austrian Ski Academy angeboten wird (Dauer 3 Abende)


Man brauch

oenologe78
Beiträge: 1370
Registriert: 23.11.2004 18:51
Vorname: Reiner
Ski: Völkl_Katana 191
Wohnort: Neustadt/Weinstrasse
Kontaktdaten:

Beitrag von oenologe78 » 05.03.2007 07:29

Es geht aber auch so:
normaler Schraubstock und alte Skischuhsohle zum einspannen (meist vorhanden, alte Skischuhe vom Skibasar oder bei ebay für 5€)
Diamantfeile (30€ braucht man nicht unbedingt, und schon gar keine 3 verschiedene
1 Feile fürs Kantenschleifen und eine grobe fürs Belag abhobeln nach Reperatur(20€)
Schleifpapier oder Fleece (10cent /Bogen)
Universalwachs(20-25€/kg)
1Nylonbürste(10€)
1 Abziehklinge
Kantenwinkel und Halter, oder Multitool (30€)
Repcandel (10€)
Bügeleisen von der Mama/Oma

also für die Hardware keine 100€

Bei den meisten Sachen gehts natürlich auch noch billiger
Gruß Reiner

Benutzeravatar
extremecarver
Beiträge: 3555
Registriert: 12.01.2005 15:10
Vorname: Felix
Ski: Raxski Snowrider Powderequipment Swoard Wildschnee
Ski-Level: 999
Skitage pro Saison: 30
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von extremecarver » 05.03.2007 10:19

Also ich finde die Auswahl beim Sportkreuzer sehr sehr klein (erinnert mich an Intersport und Co) und bei den Preisen ist er auch keinen Cent billiger. Er verkauft nur billigere, nicht günstigere, Produkte als Denifl oder Msport. - Erstens kein gescheites Wax (Rennwax was er da hat ist weder Fluor noch Graphit - ditto kein Rennwax sondern wohl Hydrocarbonserie - mit Glück), Feilen sind Billigprodukte, gleiches gilt für die Multigeräte, bietet überhaupt keine Kantenfinisher an oder ähnliches, keine Hartmetallfeilen......

Set vom Denifl:
Wachs (hast 4 Marken mit jeweils Vollsortiment zur Auswahl),
Bügeleisen - ein altes geht auch,
Irgendeine Werkbank oder einfach Spanner wirst doch schon haben,
Feilen entweder Icecut Professional 200 um 12€ oder falls du das Geld hast eine Icecut Hardmetal Feile um 70€ - die es auf Dauer sicher wert ist.
2 Diamanten (Grob200, mittelfein 400) - falls du die Hartmetallfeile nimmst brauchst nur einen feinen (600). Pro Diamant 19€
1. Keramikstein 12,50
1. Fixwinkel mit Klammer 16€ 88 oder 87°
1. Belagswinkel 15€ (wird beim Denifl um 15€ im Dreierpack 0,5 0,7 1 geliefert und ist von SKS)
1. Abziehkline Plexiglas 5€
- Oxydstein braucht man eigentlich nicht (ist zum Rost entfernen super), Kantengummi brauchst nur zu brechen der Kanten - also brauchst du es auch nicht, Bürsten brauchst wennst Rennen fährst - sonst geht auch eine Schuhbürste oder Vliestuch, Repair Candle kostet 0,50€ - Die 5€ ist der 20er Pack.

Die Feilen vom Sportkreuzer taugen wenig, genauso die Multitools
schnell, riskant, vielseitig bergab
http://openMTBmap.org & www.VeloMap.org

Benutzeravatar
snowfox
Beiträge: 26
Registriert: 06.01.2007 00:24
Wohnort: Wien

Beitrag von snowfox » 05.03.2007 12:51

Hallo extremecarver,

vielen Dank, dass du nochmals zurückgeschrieben hast. Ich habe inzwischen das Sortiment sowohl beim Sortkreuzer als auch beim Denifl auf's Genauste durchgestöbert. Ich finde auch, dass der Denifl insgesamt deutlich mehr Auswahl hat, besonders so Dinge wie Fixwinkel und eine größere Feilenauswahl gehen mir beim Sportkreuzer ab.

1.) Deiner Meinung nach ist ein Entgraten der Kante (mit Oxydsteind bzk. Kantengummi) gar nicht notwendig, d.h. du schleifst jedes Mal die Kante gleich wieder neu? Ist es nicht besser (im Sinne vom Verlängern der Lebensdauer der Ski), wenn man nach jedem Skitag die Kante entgratet damit sie nicht so leicht weiter einreißt? Oder nimmst du einfach Diamant dazu?

2.) Oxydstein meinst du also dass ich nicht brauche. Aber sollte ich die Kante nicht entgraten, bevor ich mit der Icecut Feile Pro drauf los gehe? Geht da durch die Verhärtungen im Bereich der Kante ansonsten nicht die Feile bald kaputt?

3.) bzgl. Wax: Was mir beim Denifl abgeht ist ein billiges Wachs, um die Ski (z.B. nach dem Kantenschleifen) damit reinigen zu können. Oder nimmst du dazu auch immer ein Markenwachs, sprich: das gleiche, mit dem du nachher auch Skifahren gehst? Oder ist es sowieso eine Art "Todsünde", wenn man dem Ski unmittelbar hintereinander unterschiedliche Waxe zumutet? Welches Wax würdest du mir für den Anfang empfehlen? Bisher hatte ich nämlich immer nur Flüssigwachs drauf...bzw. früher die Blöcke zum Draufreiben. *g*

4.) eine kleine Frage noch: Bringt's die Kunststoffhalterung für die Fixwinkel in der Praxis, oder sind die Klammern besser?

5.) und leider noch eine, bzgl. Plexiglasklinge: Mit dieser Klinge müsste ich so weit ich weiß dann bei Belagsreparaturen ja auch das überstehnde Polyethylen abkratzen. Da müsste ich die Klinge dann bestimmt bald nachschleifen, damit sie wieder plan ist. Womit mache ich das am besten? Oder ist zum Belagabziehen eine Metallklinge besser?

6.) OK, ich geb's auf, hier ist noch eine Frage: Hier gab es einmal einen Thread bzgl. Ausbessern mit transparentem Belgsmaterial. Beim Anzünden wird das dann aber anscheinend durch's Verbrennen trotzdem wieder schwarz. Gibt's da einen Trick, mit dem man das trotzdem günstig hinbekommen kann?

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag