Belag u. Kantenbearbeitung am Kinderski

Fragen zu Kante Schleifen, Belag Wachsen, Belag ausbessern etc.
Siehe auch Bericht zur Skiservice selbst gemacht (mit Videos)
hennes
Beiträge: 3
Registriert: 11.03.2006 11:11

Belag u. Kantenbearbeitung am Kinderski

Beitrag von hennes » 11.03.2006 11:31

Hallo,

lese seit einigen Tagen hier im Forum mit, meine Familie (4) ist nun auf den Ski gekommen.
Habe mir eine Grundausrüstung zum Kanten und Belagbearbeitung zugelegt bin handwerklich begabt und habe zuerst einmal die Ski meiner Tochter bearbeitet (gebrauchte Atomic proRace 6.20 L=110cm).
Habe die Kanten geschliffen ( auf 89°) die Belagsseite war nicht abgehängt sonder genau auf 0. Beim wachsen und abzeihen ist mir dann aufgefallen das der Belag leicht hohl ist d.h. ich ziehe nur über die Aussenkanten ab. Ich muss mit einem Flexspachte viel Druck ausüben (verbiegen) um überhaupt den Wachs in der Belagsmitte abziehen zu könne.

Nun meine Frage, ist das normal bei Kinderski oder sollte ich den Belag und Aussenkanten planen und z.B. auf 0,5° oder 1° abhängen und dann den Seitenkantenwinkel von 89° auf 88° verändern damit ich wieder auf einen Winkel von 89° gesamt komme.

Dankeeeee!!!

Gruss
Hennes

Benutzeravatar
ivan
Beiträge: 2392
Registriert: 18.10.2004 22:26
Wohnort: Prag, Tschechien

Beitrag von ivan » 11.03.2006 14:35

die konkavität ist zwar nicht "normal", aber recht üblich :D
bei Atomic Beta-modellen wird sie sogar als eigenart der marke präsentiert, die das verhalten in der schussfahrt und die stabilität verbessert. die kommentare dazu sind im prinzip zweierlei:
1. es ist OK wenn´s Atomic sagt
2. was bleibt ihnen übrig wenn sie einen planen ski nicht produzieren können?
ich würde mir keine grosse gedanken über den belag machen, aber ich würde mit der feile die kanten etwas abhängen, besonders vorn und hinten. ein kind braucht einen fehlerverzeihenden ski, der sich gut rutschen lässt. eine vorzügliche kantenfahrt steht ja noch nicht auf dem programm.
ich würde ganz ruhig ca. 1 grad abhängen und 89 lassen. es wäre kein problem 88 draus zu machen, aber das kind kann die unterschiede nicht erkennen und schätzen.
wenn die kanten abgehängt sind, sollte auch der etwas konkave ski keine negative rolle spielen

hennes
Beiträge: 3
Registriert: 11.03.2006 11:11

Beitrag von hennes » 11.03.2006 15:14

Hallo ivan,

vielen Dank für Deine kompetente Antwort und Tips!!
Werde mich dann nochmal an die Arbeit machen und den Belagkante etwas
abhängen,
dann wird auch wohl das Abziehen nach dem Wachsen besser klappen. :-D

Habe noch eine Frage, meine grössere Tochter hat einen neuen Atomic C5 L=148cm bekommen,
habe mal mit der Filzstiftmetohde geprüft welche Winkel geschliffen sind:
Belagsseite 1° und Seite 88° macht Gesamtwinkel von 89°,
laut einigen Beiträgen im Forum hat Atomic meistens 1° zu 87° gesamt:88°,
kann mir jemand dazu evt. noch eine Auskunft geben ob meine Messungen stimmen
oder eine Site wo die Winkel der einzelnen Modelle angegeben sind??

Dankeeeeeeee!!!

Gruss
Hennes

Benutzeravatar
ivan
Beiträge: 2392
Registriert: 18.10.2004 22:26
Wohnort: Prag, Tschechien

Beitrag von ivan » 11.03.2006 17:37

hallo hennes,
wenn Atomic 1/87 auf erwachsenen-modellen hat, macht es für mich absolut sinn, dass sie kinderski mit 88 versehen. es deckt sich auch mit unserer überlegung:
das kleine kind 1/89
das grössere kind 1/88
erwachsener 1/87

1/87 steht auch irgendwo auf der Atomic-website als gesamtinfo. ich kenne keine firma, die eine übersicht der einzelnen modelle hätte. normalerweise findet man die info kaum oder gar nicht.

wenn dich das abziehen des kleinen skis wegen der konkavität nervt, kanst du den ski nachschelifen lassen, oder auch eine dünne abziehklinge nehmen, die sich unter druck besser durchbiegt.
übrigens finde ich sehr lobenswert, dass du der kleinen ihre ski so tüchtig herrrichtest. :-D
sehr viele eltern würden drauf pfeifen (und dann sich ärgern, wenn die kinder auf schlecht gleitenden lättchen keinen spass haben...)

urs
Beiträge: 2225
Registriert: 05.01.2003 14:15
Vorname: urs
Ski: stöckli
Wohnort: zürich
Kontaktdaten:

Re: Belag u. Kantenbearbeitung am Kinderski

Beitrag von urs » 11.03.2006 18:52

hennes hat geschrieben:Nun meine Frage, ist das normal bei Kinderski oder sollte ich den Belag und Aussenkanten planen...
hallo hennes

beim letzten skiservice haben sie mir sogar etwas belag aufgetragen, damit sie die seitenkanten nicht abnehmen mussten. vielleicht wäre das auch ein rezept gegen den konkaven ski.

gruss urs

Benutzeravatar
ivan
Beiträge: 2392
Registriert: 18.10.2004 22:26
Wohnort: Prag, Tschechien

Beitrag von ivan » 11.03.2006 20:52

urs,
es geht aber um zwei probleme:
1. konkavität
die an sich, wenn nicht zu ausgeprägt, nicht so schlimm wäre, ja sogar - vgl. Atomic - funktioniert.
(btw, bei gründlicher inspektion sieht man, dass die meisten ski im schaufelbereich etwas konkav sind)
2. kein abhängen der kanten
das nicht bleiben sollte wegen dem handling
die kombination konkav + nicht abgehängt ist wirklich schlimm, aber durch das auftragen des materials und beseitigen der konkavität werden die kanten nicht abgehängt und das hauptproblem bleibt
deshalb würde ich vorschlagen - wenn die kanten wirklich auf 0 grad sind, also metal auf metal kommt - doch etwas abzuhängen, besonders wenn der papa handwerklich begabt ist und ein paar feilenzüge für ihn ein kinderspiel :D darstellen

hennes
Beiträge: 3
Registriert: 11.03.2006 11:11

Beitrag von hennes » 11.03.2006 21:17

Hallo,

erstmal Danke für Tips und Vorschläge,
es ist so wie ivan schon sagt, es reibt Metall auf Metall
wenn die Ski aneinander gehalten werden.
Das Auftragen von Material halte ich für zu aufwendig,
und zu teuer für ein paar gebrauchte Kinderski (60.-Euro).
Das Nachfeilen bzw. Abhängen ist kein Problem und schnell erledigt,
werde das mal nächste Woche erledigen, dann nochmal nachwachsen.

Bin schon gespannt was meine Tochter (7) sagt wenn
sie damit das nächste mal den Berg runtersaust. :D
Hat 2 Tage auf Ski gestanden und fährt wie die wilde Wutz..... 8)

Dankeeeeeeeeee

Gruss
Hennes

Benutzeravatar
jagadamal
Beiträge: 31
Registriert: 20.01.2006 17:03
Wohnort: Schliersee

Beitrag von jagadamal » 15.03.2006 19:59

Hallo Hennes,

ich kenne dein Leid nur zu gut.

Ich habe auch schon einen ähnliche Beitrag vor einiger Zeit geschrieben, und um Hilfe gebeten.

Mittlerweile habe ich mit vielen Leuten darüber gesprochen und bin jetzt ganz gut aufgeklärt.

Ich habe 2 Söhne, 6 und 7 Jahre, beide begeisterte Skifahrer.

Mein kleiner ist jetzt so gut, daß er im Skiclub Rennen fährt.
Als Vater bist du natürlich gewillt deinem Sohn immer bestes Material anzubieten.

Also,

die Konkavität der Beläge bei Kinderski kommt daher, daß diese billigst hergestellt werden.
Anstatt Holzkern, nur geschäumten Kern. Das ist bei allen Marken gleich.
Diese Schaumkerne werden von den Herstellern zugekauft.
Die Schaumkerne haben die Eigenschaft zu schwinden und ziehen sich auch nach längerer Zeit noch zusammen.

Daher der Hohlbelag !!!

Ab ca. 120 / 130 cm. Länge werden dann schon Kinder(renn)ski mit Holzkernen angeboten. Die erkennst deutlich am mindestens doppelt so hohem Verkaufspreis. Allerdings gibt es dann das Problem Hohlbelag nicht mehr.

Generell werden die Kids den Hohlbelag beim Fahren nicht unbedingt merken, allerdings im Frühjahr, wenns sulzig und nass wird, saugt sich ein hohler Belag gerne am Schnee an und der Ski läuft trotz wachsen nicht gut.

Ganz zu schweigen vom nervigen Wachs abziehen beim Hohlbelag... :evil:

Wenns bei meinen Kids zu schlimm geworden ist, habe ich den Belag wieder vom Skiservice planschleifen lassen. (Wenn du nur den Belag schleifen lässt, ist´s auch nicht so teuer. Reicht normalerweise auch 1 mal pro Saison.)

Kanten Belagsseitig abhängen ist in meinen Augen besonders bei Kindern ein "Muss". (ändert aber am Hohlbelag auch nichts)

Ein Kind soll Freude am Skifahren haben, und wenn sie dauernd verkannten, und mal richtig mit Speed auf die Schnauze fallen, kann es vorkommen, daß die Kids so verängstigt sind und keine Lust mehr auf Skifahren haben. Hab ich bei uns im Club auch schon erlebt.

Ich schleife die Ski meiner Jungs an der Seitenkante mit 89° und sie haben damit auch genug Grip wenns mal etwas eisiger ist.

Wenn man den ganzen Service, bis auf Belag schleifen, selber erledigt, gehts auch nicht so ins Geld.

Ich weiß nicht ob du schon gemerkt hast, daß du einen Kinderski wesentlich öfter wachsen musst.

Das kommt daher, daß die Kinderski alle billige, sogenannte extrudierte Beläge haben. Das sind Beläge, die in großen Blöcken gepresst werden, und dann der Belag abgeschabt wird. Diese Beläge haben eine sehr enge Molekularstruktur, und nehmen dadurch nicht sehr viel Wachs auf.
Wenn du aus einem Block einen von aussen abgeschabten Belag erwischst, ist das ganze noch schlimmer.

Ich kann dir sagen bei meinem Kleinen (Nordica Ski) reicht wachsen alle 3 mal fahren normalerweise leicht aus. Mein großer hat nen Völkl Racetiger, und bei dem reicht ne halbe Stunde fahren und der Belag ist GRAU !!! :evil:

Abschleifen und richtig mit Wachs füttern (6 x einbügeln) hilft da auch nichts. Dagegen ist man völlig machtlos.

Vielleicht kennst du ja das Problem. Wenn nicht: Du Glückskind :cry:


Mach weiter so, und gönn deinen Kids auch die Präperation, die du auch haben willst. Sie werdens dir danken, indem sie viel Spaß beim Skifahren haben.


Bei meinem Kleinen ists allein schon der psychologische Effekt, wenn der Papa vorm Training oder Rennen, die Ski frisch präpariert hat. :wink:


Viel Erfolg !!!

Gruß Tom :D
Salomon 3V Race SL Powerline LAB (Rennversion) - Länge 165 cm.

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag