Ski nach service weniger aggressiv
-
- Beiträge: 9
- Registriert: 05.02.2015 10:38
- Vorname: Jonas
- Ski: Fischer Superrace SC
- Ski-Level: 95
- Skitage pro Saison: 20
Re: Ski nach service weniger aggressiv
Das mit dem Kantenbrechen könnte durchaus auch sein. Ist wohl ne Mischung aus beidem, Abhängung und Brechung.
Der ski ist jetzt natürlich im Kurzschwung ein stück "smoother",lässiger zu fahren. Zigt nicht sofort rum, wenn man mal falsch drauf steht. Da hat er sich vorher sofort bemerkbar gemacht und ist verschnitten. Aber so wurde man wenigsten gezwungen immer sauber zu fahren.
Ach ja ich hab ja gestern den Salomon Tech Service wegen dem "Werksschliff" geschrieben. Heute kam prompt die Rückmeldung:
"Die Werkseinstellungen für den S-LAB X Race lauten wie folgt:
Kantenwinkel Balgseitig: base side (edge) = 0,8° +/-0,3°
Kantenwinkel Seitenkante: lateral side = 2,5°+/-0,5°."
Die Angabe zum belagseitigen Winkel streut halt schon krass. Zwischen 0,5 und 1,1 liegt schon ein Unterschied.
Gruß
Jonas
Der ski ist jetzt natürlich im Kurzschwung ein stück "smoother",lässiger zu fahren. Zigt nicht sofort rum, wenn man mal falsch drauf steht. Da hat er sich vorher sofort bemerkbar gemacht und ist verschnitten. Aber so wurde man wenigsten gezwungen immer sauber zu fahren.
Ach ja ich hab ja gestern den Salomon Tech Service wegen dem "Werksschliff" geschrieben. Heute kam prompt die Rückmeldung:
"Die Werkseinstellungen für den S-LAB X Race lauten wie folgt:
Kantenwinkel Balgseitig: base side (edge) = 0,8° +/-0,3°
Kantenwinkel Seitenkante: lateral side = 2,5°+/-0,5°."
Die Angabe zum belagseitigen Winkel streut halt schon krass. Zwischen 0,5 und 1,1 liegt schon ein Unterschied.
Gruß
Jonas
- NeusserGletscher
- Beiträge: 2102
- Registriert: 30.01.2008 15:59
- Vorname: Peter
- Ski: ein paar zu viel
- Ski-Level: 042
- Skitage pro Saison: 20
- Wohnort: Dorf an einem Bach
Re: Ski nach service weniger aggressiv
Kein Wunder, dass kaum noch jemand carvt. Bei so einer Streuung kommt man ja unweigerlich ins rutschenJL0 hat geschrieben:Die Angabe zum belagseitigen Winkel streut halt schon krass. Zwischen 0,5 und 1,1 liegt schon ein Unterschied.

Was man selbst erledigt können andere nicht verkehrt machen.
Re: Ski nach service weniger aggressiv
Du hast es zwar mit einem smiley versehen aber es könnten einige, eine falsche Vorstellung davon haben, wie ein Ski carvt.
Die Kanten leiten den Schwung ein, danach ist es der Ski (Belag, Aufbau usw.) selbst, der carvt. Wären nur die Kanten/-winkel für das Carven verantwortlich, bräuchte es nicht viel Know How um einen Ski zu bauen....
Die Kanten leiten den Schwung ein, danach ist es der Ski (Belag, Aufbau usw.) selbst, der carvt. Wären nur die Kanten/-winkel für das Carven verantwortlich, bräuchte es nicht viel Know How um einen Ski zu bauen....

- NeusserGletscher
- Beiträge: 2102
- Registriert: 30.01.2008 15:59
- Vorname: Peter
- Ski: ein paar zu viel
- Ski-Level: 042
- Skitage pro Saison: 20
- Wohnort: Dorf an einem Bach
Re: Ski nach service weniger aggressiv
Auf griffigem Cord-Schnee spielt die Präparation der Kante auch keine Rolle. Die Spreu trennt sich vom Weizen, wenn die Piste härter wird. Das sind dann die steileren Passagen von Pisten, die nach ein paar tausend Abfahrten bis auf die Grundlage runtergefahren sind. Dort macht sich eine gut präparierte Kante bemerkbar.
Eine Streuung von 0.5° bis 1.1° ist indiskutabel. Der Unterschied ist dort zwar nicht mehr so groß wie zwischen 0° und 0.5°, aber zwischen 0.25° und 0.5° spüre ich noch einen deutlichen Unterschied. Die Maschinenhersteller werden sich wohl etwas einfallen lassen müssen, um die Streuung auf +/- 0.1° zu reduzieren, damit aus 0.5° am Ende nicht 0.8° werden. 0.5° ist auch für Freizeitfahrer wie mich ein guter Kompromiss, der einen SL nicht zu aggressiv macht. Und genau genommen muss der Winkel auf den Skityp abgestimmt werden.
Eine Streuung von 0.5° bis 1.1° ist indiskutabel. Der Unterschied ist dort zwar nicht mehr so groß wie zwischen 0° und 0.5°, aber zwischen 0.25° und 0.5° spüre ich noch einen deutlichen Unterschied. Die Maschinenhersteller werden sich wohl etwas einfallen lassen müssen, um die Streuung auf +/- 0.1° zu reduzieren, damit aus 0.5° am Ende nicht 0.8° werden. 0.5° ist auch für Freizeitfahrer wie mich ein guter Kompromiss, der einen SL nicht zu aggressiv macht. Und genau genommen muss der Winkel auf den Skityp abgestimmt werden.
Was man selbst erledigt können andere nicht verkehrt machen.
- elypsis
- Beiträge: 1947
- Registriert: 01.02.2013 08:50
- Vorname: Volker
- Ski: Stöckli Laser FIS SL + Elan Amphibio 14 Ti
- Wohnort: Davos/Rotterdam
Re: Ski nach service weniger aggressiv
Die Diskussion um Kantenwinkel, Rennschliff und alles, was damit zu tun hat, halte ich für reichlich überzogen und bin davon überzeugt, dass ein wirklich versierter Skifahrer, der mit 1°/88° auf öffentlichen Pisten unterwegs, jedem Material-Feteschisten hier auf beliebigem Untergrund um die Ohren fährt! 

My EGO.
My way.
My way.
- Pancho.Ski
- Beiträge: 1212
- Registriert: 26.11.2013 18:21
- Vorname: Andreas
Re: Ski nach service weniger aggressiv
Ist so, gar keine Frage.
Für mich ist es einfach der Spaß an der Sache.
Wenn ich dann merke, oder es mir auch nur erfolgreich einbilde, mit meiner Schleiferei etwas erreicht zu haben, ist die Mission erfüllt.
Und sei es, dass ich mich einfach nur freue, dass die Kanten nach dem Polieren so schön spiegelblank sind.
Der Crack lässt mich immer noch stehen, aber darum geht's gar nicht...
Für mich ist es einfach der Spaß an der Sache.
Wenn ich dann merke, oder es mir auch nur erfolgreich einbilde, mit meiner Schleiferei etwas erreicht zu haben, ist die Mission erfüllt.
Und sei es, dass ich mich einfach nur freue, dass die Kanten nach dem Polieren so schön spiegelblank sind.

Der Crack lässt mich immer noch stehen, aber darum geht's gar nicht...
- NeusserGletscher
- Beiträge: 2102
- Registriert: 30.01.2008 15:59
- Vorname: Peter
- Ski: ein paar zu viel
- Ski-Level: 042
- Skitage pro Saison: 20
- Wohnort: Dorf an einem Bach
Re: Ski nach service weniger aggressiv
Deswegen brauche ich halt besseres Material, um fehlendes Talent und fahrerisches Können zu kompensieren.elypsis hat geschrieben:Die Diskussion um Kantenwinkel, Rennschliff und alles, was damit zu tun hat, halte ich für reichlich überzogen und bin davon überzeugt, dass ein wirklich versierter Skifahrer, der mit 1°/88° auf öffentlichen Pisten unterwegs, jedem Material-Feteschisten hier auf beliebigem Untergrund um die Ohren fährt!

Was man selbst erledigt können andere nicht verkehrt machen.
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 2 Antworten
- 2894 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von NeusserGletscher
31.12.2022 12:49
-
- 1 Antworten
- 1502 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Raion969
17.12.2024 09:35