Der normale Rennski kommt (zumindest für die Profis) mit bzw. komplett ohne Kantenbehandlung. Dann wird erstmal der Belag Plan und anschließend der gewünschte Kantenwinkel eingeschliffen - der bleibt dann im Normalfall auch, zum schärfen muss man nur noch die Aussenkante behandeln. Danach kommt die Struktur.
Die Belagstruktur wird durch den Stein in den Belag geschnitten. Dabei sollte "eigentlich" nix mehr vom Belag weggenommen werden.
Nachdem diese Ski sehr sorgsam gehütet werden, ist die Wahrscheinlichkeit eines gröberen Steinschadens und somit die Notwendigkeit im großen Stil an der Belagseite nachzuschleifen eher überschaubar. Das meiste geht (wir sprechen hier nur von der Belagseite!) mit den Diamanten. Eher sehr selten noch mit einer feinen Feile.
Btw. die Belagstruktur wird eher selten umgeschliffen, da man da doch einiges vom Belag wegnehmen muss. Das hält ein Belag nicht allszu oft aus. Vielmehr haben die Profis genügend identische Ski mit unterschiedlich geschliffenen Strukturen zur Auswahl und teilweise noch identische Strukturen mit unterschiedlichen Kanten
In den "unteren" Kadern muss man sich dann anders behelfen. Da wird die Struktur im Jahresverlauf immer grober, wobei man da auch gut einfach "drüberschleifen" kann. Anders rum eher schwierig
Aber mal ganz ehrlich, wie schlimm muss der Entzug sein, wenn wir uns über solche Kleinigkeiten seitenlang den Kopf machen
