Ja wenn du ein paar Mal die Kanten geschliffen hast musst du normalerweise an der Seitenwange etwas wegnehmen sonst kannst du nicht mehr schleifen.
Mit welchem System du schleifst (Tooltonic oder einfacher Kantenwinkel mit Klemme und verschiedenen Feilen) ist wie gesagt dir überlassen.
Die Schärfe der Kante kommt auch auf den Winkel drauf an...
Ich schärfe auch oft nur mit der feinen Diamant nach, Racing feile nur wenn es wirklich extrem eiseig ist...
Kantenpflege: Seitenwangenhobel, Tooltonic oder klassisch
-
- Beiträge: 8
- Registriert: 16.02.2013 22:36
- Vorname: Ulli
- Ski: Atomic SL
- Skitage pro Saison: 30
Re: Kantenpflege: Seitenwangenhobel, Tooltonic oder klassisc
Erstmal vielen Dank an Thomas und Ingo. Ihr habt mir schon weiter geholfen!
Was ich möchte: Scharfe Kanten praktisch jeden Tag (je nach Verhältnissen) und dabei möglichst wenig Abnutzung. Das sollte mit täglich oder alle zwei Tage nachziehen mit Diamant eigtl. gehen.
@Monika:
Meine Ski sind 87° und 88° (0,5 ° belagsseitig) geschliffen, ich schleif nicht zum ersten Mal, war aber nur mit nem Tool und ich war nicht sooo überzeugt vom Ergebnis. Ich geh davon aus, du präperierst bei Rennen genauso mit Winkel?
Ich folgere jetzt draus, dass Tooltronic der klassischen Variante nicht überlegen ist.
Auf was für Feilen setzt du da? Vergess nicht die PN mit dem Angebot
Herzlichen Glückwunsch nach Österreich
Was ich möchte: Scharfe Kanten praktisch jeden Tag (je nach Verhältnissen) und dabei möglichst wenig Abnutzung. Das sollte mit täglich oder alle zwei Tage nachziehen mit Diamant eigtl. gehen.
@Monika:
Meine Ski sind 87° und 88° (0,5 ° belagsseitig) geschliffen, ich schleif nicht zum ersten Mal, war aber nur mit nem Tool und ich war nicht sooo überzeugt vom Ergebnis. Ich geh davon aus, du präperierst bei Rennen genauso mit Winkel?
Ich folgere jetzt draus, dass Tooltronic der klassischen Variante nicht überlegen ist.
Auf was für Feilen setzt du da? Vergess nicht die PN mit dem Angebot

Herzlichen Glückwunsch nach Österreich

- moni.ski
- Beiträge: 1474
- Registriert: 28.11.2012 15:52
- Vorname: Monika
- Ski: Atomic FIS GS SL Super G
- Kontaktdaten:
Re: Kantenpflege: Seitenwangenhobel, Tooltonic oder klassisc
Ja ich schleif 87 Grad Seite und 0,5 bis 0,25 belagseitig je nach Ski..
habe früher mit einem Toko Teil wo du den Winkel verstellen konntest (85 bis 90 Grad) geschliffen, aber als ich das Teil beim Saubermachen runiniert habe --> es haben sich immer Späne angesammelt im Teil drinnen und ich wollte die rauskriegen weil die Rollen am Belag nicht mehr ordentlich gingen dadurch und hab das Gerät zerlegt und dann bemerkt dass man es eigentlich nicht zerlegen kann, sprich es war kaputt!!!
Ich hatte dann keine Lust mehr soviel Geld (kostet über 60 Euro damals schon weiß nicht was die Dinger jetzt kosten) auszugeben also hab ich mir nur einen 87 Grad Winkel besorgt, den Rest dazu (Kleme und Feilen) hatte ich ja schon... anfangs wars ne Umstellung aber mitlerweile würde ich mit nichts andererm mehr schleifen wollen..
Schleif wie gesagt meistens nur mit der Diamant nach außer es ist extrem eisig, ich bin auch der Typ der normalerweise sehr scharfe Kanten bevorzugt.. sprich meine Kanten sind schon ordentlich scharf.. dennoch nehm ich nicht jedes Mal das volle Programm... ist auch nicht notwendig... da brauchts ein bißchen Erfahrung bis du merkst wie scharf es sein muss und was noch geht. Ist sicher auch individuell...
Von den Feilen her habe ich eine rote und eine schwarze Diamant (schau mal auf Rain-sport.de, da gibts ganz preiswerte..) und eine Racing Feile von Toko 200mm. Allerdings mit der darfst du nicht zuviel andrücken und zu oft schleifen, da geht schon ordentlich was weg...
ich glaube auch dass die Schärfe auch von der Feile abhängt. Habe vorher mit der Feile die bei dem Tokoteil dabei war geschliffen und mit Diamant aber mir kommt vor dass sie jetzt mit der Racingfeile und Diamant schärfer werden... ist aber meine subjektive Einschätzung
Vielleicht haben die anderen auch sowas beobachtet bzw. solche Erfahrungen??
habe früher mit einem Toko Teil wo du den Winkel verstellen konntest (85 bis 90 Grad) geschliffen, aber als ich das Teil beim Saubermachen runiniert habe --> es haben sich immer Späne angesammelt im Teil drinnen und ich wollte die rauskriegen weil die Rollen am Belag nicht mehr ordentlich gingen dadurch und hab das Gerät zerlegt und dann bemerkt dass man es eigentlich nicht zerlegen kann, sprich es war kaputt!!!
Ich hatte dann keine Lust mehr soviel Geld (kostet über 60 Euro damals schon weiß nicht was die Dinger jetzt kosten) auszugeben also hab ich mir nur einen 87 Grad Winkel besorgt, den Rest dazu (Kleme und Feilen) hatte ich ja schon... anfangs wars ne Umstellung aber mitlerweile würde ich mit nichts andererm mehr schleifen wollen..
Schleif wie gesagt meistens nur mit der Diamant nach außer es ist extrem eisig, ich bin auch der Typ der normalerweise sehr scharfe Kanten bevorzugt.. sprich meine Kanten sind schon ordentlich scharf.. dennoch nehm ich nicht jedes Mal das volle Programm... ist auch nicht notwendig... da brauchts ein bißchen Erfahrung bis du merkst wie scharf es sein muss und was noch geht. Ist sicher auch individuell...
Von den Feilen her habe ich eine rote und eine schwarze Diamant (schau mal auf Rain-sport.de, da gibts ganz preiswerte..) und eine Racing Feile von Toko 200mm. Allerdings mit der darfst du nicht zuviel andrücken und zu oft schleifen, da geht schon ordentlich was weg...
ich glaube auch dass die Schärfe auch von der Feile abhängt. Habe vorher mit der Feile die bei dem Tokoteil dabei war geschliffen und mit Diamant aber mir kommt vor dass sie jetzt mit der Racingfeile und Diamant schärfer werden... ist aber meine subjektive Einschätzung
Vielleicht haben die anderen auch sowas beobachtet bzw. solche Erfahrungen??
Re: Kantenpflege: Seitenwangenhobel, Tooltonic oder klassisc
Ich lege auch lieber selbst Hand an, ich nutze ebenfalls die Tooltonic Werkzeuge. Mit dem Ergebnis bin ich sehr zufrieden, es hat aber gedauert bis ich meinen Ski so hatte wie er jetzt ist. Ich schleife 87°/0,5° durchgängig von vorne bis hinten (ohne brechen der Kante), da beim Service, trotz meiner Bitte die Kanten nicht zu brechen, dies trotzdem im Bereich der Schaufel gemacht wurde. Ich habe dies beim nacharbeiten per Hand gemerkt, die Ski greifen jetzt vorne, auch sehr eisige Abschnitte gelingen ohne Rutscher, sofern meine Technik dies zulässt, der Ski kann es jedenfalls.
Ich bearbeite die Ski je nach Pistenverhältnissen nach ca. 3-4 Skitagen, bei sehr harten Bedingungen nach 2 Tagen (ich tausche dann meist am 2. Tag den rechten und linken Ski).
Den letzten Service habe ich zum Saisonabschluss der letzten Saison durchführen lassen, seitdem sind nun 25 Skitage ohne maschinellen Service vergangen, die Kanten sind perfekt, der Belag hätte eine Auffrischung nötig. Ich traue mich aber nicht, weil ich fürchte, dass ich wieder viel Zeit investieren muss bis ich den Ski wiederhergestellt habe.
Ich bearbeite die Ski je nach Pistenverhältnissen nach ca. 3-4 Skitagen, bei sehr harten Bedingungen nach 2 Tagen (ich tausche dann meist am 2. Tag den rechten und linken Ski).
Den letzten Service habe ich zum Saisonabschluss der letzten Saison durchführen lassen, seitdem sind nun 25 Skitage ohne maschinellen Service vergangen, die Kanten sind perfekt, der Belag hätte eine Auffrischung nötig. Ich traue mich aber nicht, weil ich fürchte, dass ich wieder viel Zeit investieren muss bis ich den Ski wiederhergestellt habe.
-
- Beiträge: 8
- Registriert: 16.02.2013 22:36
- Vorname: Ulli
- Ski: Atomic SL
- Skitage pro Saison: 30
Re: Kantenpflege: Seitenwangenhobel, Tooltonic oder klassisc
Okey vielen Dank allen.
Kurze Frage noch, was haltet ihr von diesem Skispannersystem:
http://holmenkol.rain-sport.de/rain-spo ... All-in-one
Oder lieber klassisch mit 3x einspannen?
Kurze Frage noch, was haltet ihr von diesem Skispannersystem:
http://holmenkol.rain-sport.de/rain-spo ... All-in-one
Oder lieber klassisch mit 3x einspannen?
- moni.ski
- Beiträge: 1474
- Registriert: 28.11.2012 15:52
- Vorname: Monika
- Ski: Atomic FIS GS SL Super G
- Kontaktdaten:
Re: Kantenpflege: Seitenwangenhobel, Tooltonic oder klassisc
Schaut hochwertig aus und es steht ja auch dabei dass du alles machen kannst damit, ich hab so ein ähnliches Teil von Toko jetzt schon einige Jährchen.. würds nicht mehr hergeben hat sich schon gut abbezahlt im Laufe der Jahre da ich meine Rennski nach jedem Skieinsatz herrichte...
- extremecarver
- Beiträge: 3555
- Registriert: 12.01.2005 15:10
- Vorname: Felix
- Ski: Raxski Snowrider Powderequipment Swoard Wildschnee
- Ski-Level: 999
- Skitage pro Saison: 30
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: Kantenpflege: Seitenwangenhobel, Tooltonic oder klassisc
Bei CapSki kommt man oft um den Seitenwangenhobel drumherum, und kann auch mit grober Reile/Cutter arbeiten. Bei Seitenwangenski ist der Hobel aber fast unabgänglich, will man nicht ewig per Hand abtragen..
Tooltonic ist eigentlich derzeit billiger wie Feilen und Winkel und Seitenwangenhobel, da es im Racing Set eine Hartmetallfeile inkludiert und der Seitenwangenhobel auch dabei ist. Nur wer Skier servicicert, die sagen wir mal zusammen mehr wie 100-200 Tage pro Saison sehen, der fährt mit Winkel /Feile besser, da billiger. Solange man mit einem Tooltonic Set aber 3-4 Jahre auskommt, bevor man die Feilen wechseln muss weil abgenutzt, ist es sehr Sinnvoll.
Die kostet sonst alleine schon 70€. (klar die beim Tooltonic ist kleiner, aber für Privatgebrauch bei trockener Lagerung und nicht mit Finger/Fett draufpatschen (verursacht Rost) hält die ewig).
Von der erreichten Qualität ist Tooltonic ebenbürtig mit Winkel, allerdings grad für Anfänger viel einfacher zu benutzen, daher wird man leichter ein gutes Ergebnis erzielen.
Andere Multitools sind dagegen zu 99% Schrott. (hab noch kein gescheites gesehen).
Allerdings Multitool billig und ordentlich Skibefestigung auf Werkbank, bzw Schleiftisch (der von Tooltonic ist super, aber auch entsprechend teuer) ist wohl besser wie Winkel/Feile oder Tooltonic und Freihand bzw Ski auf Tisch legen, gegen Wand lehnen, usw...
Freihand braucht es schon gutes Händchen und viel Erfahrung.
Maschinen braucht es nur zum Belagsschliff - sprich bei mir so alle 50-60 Tage, oder 2-3 mal auf die Lebensdauer eines Pistenski/boards. Fürs Freeriden ist mir Belagsschliff komplett egal, da reicht ein Cutter aus um grobe Kerben zu entfernen. Selbst Belag auffüllen ist mir zu blöd geworden... - nach 20-30 Tagen ist es bei mir eh immer Totalschaden (durchgebrochen, Kante auf über 20cm rausgerissen, usw).
Tooltonic ist eigentlich derzeit billiger wie Feilen und Winkel und Seitenwangenhobel, da es im Racing Set eine Hartmetallfeile inkludiert und der Seitenwangenhobel auch dabei ist. Nur wer Skier servicicert, die sagen wir mal zusammen mehr wie 100-200 Tage pro Saison sehen, der fährt mit Winkel /Feile besser, da billiger. Solange man mit einem Tooltonic Set aber 3-4 Jahre auskommt, bevor man die Feilen wechseln muss weil abgenutzt, ist es sehr Sinnvoll.
Die kostet sonst alleine schon 70€. (klar die beim Tooltonic ist kleiner, aber für Privatgebrauch bei trockener Lagerung und nicht mit Finger/Fett draufpatschen (verursacht Rost) hält die ewig).
Von der erreichten Qualität ist Tooltonic ebenbürtig mit Winkel, allerdings grad für Anfänger viel einfacher zu benutzen, daher wird man leichter ein gutes Ergebnis erzielen.
Andere Multitools sind dagegen zu 99% Schrott. (hab noch kein gescheites gesehen).
Allerdings Multitool billig und ordentlich Skibefestigung auf Werkbank, bzw Schleiftisch (der von Tooltonic ist super, aber auch entsprechend teuer) ist wohl besser wie Winkel/Feile oder Tooltonic und Freihand bzw Ski auf Tisch legen, gegen Wand lehnen, usw...
Freihand braucht es schon gutes Händchen und viel Erfahrung.
Maschinen braucht es nur zum Belagsschliff - sprich bei mir so alle 50-60 Tage, oder 2-3 mal auf die Lebensdauer eines Pistenski/boards. Fürs Freeriden ist mir Belagsschliff komplett egal, da reicht ein Cutter aus um grobe Kerben zu entfernen. Selbst Belag auffüllen ist mir zu blöd geworden... - nach 20-30 Tagen ist es bei mir eh immer Totalschaden (durchgebrochen, Kante auf über 20cm rausgerissen, usw).
schnell, riskant, vielseitig bergab
http://openMTBmap.org & www.VeloMap.org
http://openMTBmap.org & www.VeloMap.org
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
Seitenwangenhobel - Sidewall- und Capconstruction
von funny_username » 24.11.2022 16:43 » in SKISERVICE - Skipflege - 2 Antworten
- 2782 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von funny_username
28.11.2022 10:28
-
-
-
Fragen zu Tooltonic und belagseitigem Schleifen
von Cruncher » 01.01.2025 13:45 » in SKISERVICE - Skipflege - 1 Antworten
- 1875 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Tysk
19.01.2025 16:54
-