Pflege eines fabrikneuen Ski`s

Fragen zu Kante Schleifen, Belag Wachsen, Belag ausbessern etc.
Siehe auch Bericht zur Skiservice selbst gemacht (mit Videos)
Benutzeravatar
Katastrophenmann
Beiträge: 24
Registriert: 04.05.2011 07:16
Vorname: Ronny
Ski: Atomic XTI Redster
Ski-Level: 30
Wohnort: Stuttgart / Dresden

Re: Pflege eines fabrikneuen Ski`s

Beitrag von Katastrophenmann » 28.11.2011 17:05

Hi Peter,

ich hatte Head geschrieben und die haben mir mit 89/1 Grad geantwortet. Ich werde meine also erstmal nicht schleifen. Das hat glaube keinen Sinn. Ich als Anfänger werde den Unterschied sowieso nicht merken, da ich die meiste Zeit im Schnee liegen werde :-?
Zum Glück gibts die Netze am Rand :wink:

Wie hast du deine Ski gewachst? Hast du dir ne Skihalterung/Skitisch gebastelt?

Piotre22
Beiträge: 48
Registriert: 06.11.2011 22:16
Vorname: Peter
Ski: Völkl Racetiger Speedwall SL UVO & Head i.Peak 78
Ski-Level: 92
Skitage pro Saison: 20

Re: Pflege eines fabrikneuen Ski`s

Beitrag von Piotre22 » 28.11.2011 18:22

Hallo,


zum Skihalter: Da ich habe ich mir letztes Wochenende einen selber aus Holz gebaut, nach diesem Vorbild: viewtopic.php?p=97062#p97062
Hat eigentlich ganz gut funktioniert. Das notwendige Holz hatte ich eh zu Hause "rumliegen"...
Klar son 3-teiliger Skieinspanner wird natürlich schon besser sein, aber es geht auch so recht gut.
Nur im Schaufelbereich biegt sich der Ski halt recht stark durch wenn man dort mit starkem Druck abzieht/ausbürstet. Man kann dies aber recht einfach verhindern indem man den Ski einfach mit seinem Oberkörper abstützt, dann kann man auch den vorderen Schaufelbereich mit Druck abziehen ohne das sich der Ski durchbiegt.
Ich habe es so gebaut das man die Holzkonstruktion auch senkrecht einspannen kann zum Kanten schleifen.
Das ganze ist bei mir ne ziemlich massive und stabile Konstruktion geworden, nur das Holz mit 6 Schrauben drin wiegt 1,5kg...
Ich spanne die gebaute Holzkonstruktion dann mit Schraubzwingen auf einer Werkbank fest.

ich habe eben noch Antwort von Head Schweiz bekommen, die sagen folgendes:
Seitenkante 2 grad. Belagseite ca 0.5 grad Hängend.

Head Österreich sagt (wie auf der letzten Seite schon geschrieben):
Belagsseite um 1° abgehängt und seitlich auch um ca. 1° hinterschliffen


Habe exakt dabei geschrieben um welchen Ski es sich handelt...ich glaube kaum, dass die Ski für den Schweizer Markt mit anderen Kantenwinkeln geschliffen werden als für Österreich.
Mal gespannt ob ich von Head Deutschland auch noch eine Antwort bekomme...
Ist die Angabe von dir von Head Deutschland?

Beim Gletscher Testival Skitest haben mir die Head Mitarbeiter glaube ich 88° genannt...


Jetzt kann sich jeder die Antwort aussuchen die er haben will :-D


Mich würden aber noch ein paar Kommentare zum Wachsen eines neuen Skis interessieren (siehe letzter Beitrag auf der vorherigen Seite)


Peter
Zuletzt geändert von Piotre22 am 28.11.2011 18:51, insgesamt 1-mal geändert.

luklis
Beiträge: 48
Registriert: 25.10.2009 21:45
Vorname: Lukas
Ski: Supershape

Re: Pflege eines fabrikneuen Ski`s

Beitrag von luklis » 28.11.2011 18:49

Ich wette, das die Schweizer recht haben, und deine Ski 88/0.5 geschliffen sind.

Zum Wachsen: Das Abziehen und nachher das Ausbürsten dient dazu, das überschüssige Wachs *nach* dem Wachsen zu beseitigen. Wenn Du eh nochmal wachsen möchtest, ist es natürlich nicht nötig.

Aber warum möchtest Du genau mehrmals wachsen? Das ist in meinen Augen Quatsch! Besser einmal richtig als dreimal halbrichtig. Wichtig ist, dass die Skier gut warm werden, daher vielleicht vorher "warm stellen". Es reicht aber aus, mit entsprechender Temperatur lange genug zu bügeln, dass die Skier warm werden (kannst du ja an der untenliegenden Oberseite gut sehen), dann ist das Wachs drin. Nochmal zu wachsen, hilft hier in meinen Augen nichts.

Gruß
Lukas

Piotre22
Beiträge: 48
Registriert: 06.11.2011 22:16
Vorname: Peter
Ski: Völkl Racetiger Speedwall SL UVO & Head i.Peak 78
Ski-Level: 92
Skitage pro Saison: 20

Re: Pflege eines fabrikneuen Ski`s

Beitrag von Piotre22 » 28.11.2011 18:55

Danke,


ja darauf habe ich geachtet dass der Ski richtig druchgewärmt wurde. Das Wachs war auch noch ca. 30 Sekunden flüssig nachdem ich mit dem Bügeleisen drübergegangen bin.
Ich war vor 3 Wochen auf der Alpinmesse in Innsbruck und da war eine Praxisdemonstration von Toko, der hat dort ca. 1 Stunde das komplette Programm an einem Ski vorgeführt. Der sagte dann das ein Ski im Profibereich ca. 200 mal gewachst wird bis er bei einem Rennen zum Einsatz kommt...
Klar das brauche ich nicht, aber er hat eindeutig empfohlen neue Ski mehrmals zu wachsen. Wörtlich: "zu viel wachsen gibts nicht..."

Dani67
Beiträge: 447
Registriert: 19.11.2010 11:57
Vorname: Dani
Ski: Atomic, Redster X9 & Bent Chetler

Re: Pflege eines fabrikneuen Ski`s

Beitrag von Dani67 » 28.11.2011 18:59

Piotre22 hat geschrieben:Wenn die Ski bei den Profis in diese Thermoboxen gelegt werden, liegen die ja auch einfach 48 Stunden in der heißen Box drin ohne das da abgezogen oder ausgebürstet wird. Letzendlich ist es doch das gleiche wenn ich mich da hin stelle und die Ski 48 Stunden ununterbrochen bügel, oder nicht?
Bei den Profis kommen die Thermoboxen für den Feinschliff in Einsatz, d.h. die Skis wurden vorher bereits bis zur Sättigung gewachst. Normalerweise wird ein Ski 5x eingewachst und abgezogen, zwischen den Zyklen immer mindestens 2 Std. warten. Auch aufpassen, dass der Ski nicht zu warm wird beim wachsen. Die Theorie mit den 48h bügeln wird nicht aufgehen, da der alte bereits eingezogene Wachs nach dem abziehen und neuauftragen sich nicht mehr zu 100% verflüssigt - ausser eben alles wird zu warm. Im weiteren ist das Abziehen bei neuen Skis auch wichtig um die feinen Belagshärchen zu entfernen.........

Dani67
Beiträge: 447
Registriert: 19.11.2010 11:57
Vorname: Dani
Ski: Atomic, Redster X9 & Bent Chetler

Re: Pflege eines fabrikneuen Ski`s

Beitrag von Dani67 » 28.11.2011 19:05

Piotre22 hat geschrieben:Das Wachs war auch noch ca. 30 Sekunden flüssig nachdem ich mit dem Bügeleisen drübergegangen bin
Früher hat man das so gelernt, heute ist klar, dass die Beläge dieses Prozedere nicht mehr vertragen und im Rennsport niemand mehr so wachsen würde - auch die Zahl 200 empfinde ich als etwas gar überrissen, ich denke bei Toko war da ein Spezialist am Werk welcher einfach eine Show abzog

luklis
Beiträge: 48
Registriert: 25.10.2009 21:45
Vorname: Lukas
Ski: Supershape

Re: Pflege eines fabrikneuen Ski`s

Beitrag von luklis » 28.11.2011 19:08

Okay, wir müssen jetzt zwischen einem Renneinsatz und einem Hobbyeinsatz unterscheiden. Wenn es darum geht, die bestmögliche Gleitfähigkeit punktgenau zu erreichen, mag 200 Mal wachsen sinnvoll sein.

Aber wenn es darum geht, den Ski *nur* zu pflegen (und ich unterstelle jetzt mal, dass Du mit deinem Peak keine Rennen fährst), reicht in meinen Augen, ein einmaliges ordentliches Wachsen vollkommen aus. Dafür besser regelmäßig wiederholen.

Sind meine 2 ct, ich lass mich von den Profis aber gerne korrigieren.

Piotre22
Beiträge: 48
Registriert: 06.11.2011 22:16
Vorname: Peter
Ski: Völkl Racetiger Speedwall SL UVO & Head i.Peak 78
Ski-Level: 92
Skitage pro Saison: 20

Re: Pflege eines fabrikneuen Ski`s

Beitrag von Piotre22 » 28.11.2011 19:09

ok danke!

was heißt "zu warm"?
Es waren auch eher 10-15 Sekunden als 30 Sekunden...denn 30 Sekunden sind ja schon ganz schön lang wenn man sich einfach mal hinstellt und 30 Sekunden auf die Uhr schaut...
Also ich konnte den Ski zu jeder Zeit gut anfassen, auch auf der Unterseite im Schaufelbereich wo die Schaufel ganz dünn ist, mehr als 60°C kanns nicht gewesen sein. Habe das Bügeleisen auch immer in Bewegung gehalten. Im Bereich der Bindung hat sich der Ski auf der anderen Seite fast kaum erwärmt.

Edit: Habe mir gerade noch mal das Wachs Video von Uwe angeschaut, habe es ziemlich genau so gemacht wie er...im Wachsvideo kann man sehen wie das Wachs mindestens 15 Sekunden flüssig bleibt nachdem das Bügeleisen nicht mehr auf dem Belag war. (Im Video bei 3:03min bis 3:20min)


Ich bin übrigens vorher nen alten Supershape gefahren mit 10,7m Radius bei 160cm. Klar Rennen fahr ich keine...Ich brauchte halt jetzt einen Ski der auf der Piste sehr gut geht, aber auch im Gelände, da hat sich beim Skitest der Peak78 als mein Favorit herausgestellt, da er auf der Piste immer noch sehr gut geht und auch im Kurzschwung (also das wo man auf ner steilen Piste einen Schwung nach dem anderen macht und dabei NICHT carvt sondern rutscht und letztendlich den Hang gerade hinunter fährt in der Falllinie, ist da Kurzschwung die richtige Bezeichnung?) nicht zu träge ist. Bin z.B. auch den K2 Rictor mit ner 80er Mitte gefahren und der war mir einfach nicht spritzig genug...



Habe gerade noch mal in den Emails von Head nachgelesen wer mir dort jeweils geschrieben hat. Bei Head Schweiz hat mit der "Leiter Werkstatt & Rennsport Schweiz" geantwortet. Dürfte also ein kompetenter Mann sein. Er hat mir auch noch mal explizit viel Spaß mit meinem Peak 78 gewünscht.
Bei der Antwort aus Österreich steht einfach nur der Name der Person, ohne Berufsbezeichnung/Funktion dabei...

Denke also auch dass der Herr aus der Schweiz recht hat und der Ski 88°/0.5° geschliffen ist.
Das zeigt auch mal wieder das der Servicemann bei meinem örtlichen Händler eher mit vorsichtig zu genießen ist. Dort hatte ich nämlich mal nachgefragt und der meinte ganz klar 89°/1°, jeder Ski käme so vom Hersteller...und dann meinte ich was von 88°/0,5° und da war die Antwort dann nach dem Motto "so ein quatsch und bei nem Head Peak 78, bräuchte man so Winkel ja erst recht nicht..."

Antworten