das thema "sandwich oder nicht" gabs schon dutzendfach. bitte suchfunktion benutzen.
schaum oder nicht hat damit erstmal nix zu tun. es gibt jede menge cap-ski mit holzkern, und hin und wieder auch sandwich-ski mit schaumkern (zb. stöckli laser sl). allerdings stellt die kombination "cap + injection-schaum", dh. eine plastikschale die dann mit PU-schaum ausgeschäumt wird, sozusagen den extremen großserien-produktionsansatz (bei billigen ski und bei massen-herstellern) gegenüber der mit mehr handarbeit verbundenen sandwich bauweise dar.
grundsätzlich ist die sandwich-bauweise also die "handwerklichere" herstellungsmethode. dadurch hat sie ein höheres qualitätsPOTENTIAL. so wie ein handgenähter anzug halt auch eine andere qualitätsdimension sein
kann als einer von C&A,
WENN denn ein guter schneider am werk ist!!! ein dilettant mit schere nadel & faden vergeigt auch diesen anzug, dh. man kann problemlos auch richtig schlechte sandwich-ski backen, wenn man will bzw. nicht besser kann.
zum thema ski-konstruktion: viele skihersteller geben zur konstruktion ihrer ski auf den websiten relativ bereitwillig auskunft (inkl. querschnitt-zeichnungen, damit man nicht selber sägen muss). die diversen werbe-vokabeln (
aircarbon, titanium, beta-pulser, isocell, extended doublegrip, full metal jacket, blablablabla....)

muss man halt rausfiltern!
cheers, martin