Unterschied Fischer Somatec Race 9000 Ti (05/06) zu 06/07
- extremecarver
- Beiträge: 3555
- Registriert: 12.01.2005 15:10
- Vorname: Felix
- Ski: Raxski Snowrider Powderequipment Swoard Wildschnee
- Ski-Level: 999
- Skitage pro Saison: 30
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Unterschied Fischer Somatec Race 9000 Ti (05/06) zu 06/07
Hallo, möchte euch einfach auch mal an den Unterschieden teilhaben lassen, und so ermöglichen die richtige Wahl zwischen dem Schuh und dem Nachfolgermodell zu treffen.
1. Volumen:
Das Volumen im Innenschuh des Race 9000 war eindeutig kleiner und rennlastiger ausgelegt. Der Schuh war eindeutig ein Semi-Plug und ohne ein bisserl nachbessern an der Form werden viele Probleme haben in ihn reinzupassen. Der Nachfolger - heißt glaub ich Worldcup RC4, ist aus deutlich dünnerem Plastik (nehm ich an, da viel viel leichter und deutlich weicher) und bietet generell mehr Platz, breite wie Länge.
Von aussen sind beide Modelle superschmal. Da gibts kaum mehr schmalere Schalen am Markt. Boot-Out Gefahr deutlich verringert.
2. Innenschuh:
Der neue Innenschuh ist deutlich weicher. Zusammen mit dem anatomischeren Aussenschuh ist die Passform ohne Änderungen deutlich besser. Allerdings werden Leute mit sehr schmalen Füßen hier wohl nicht mehr zufrieden sein.
3. Flex:
Der neue ist Flex ist nach vorne viel viel weicher. Der Flex war vergleichbar zu dem eines Atomic Racetech CS, also noch immer recht hart, aber eben doch weicher als der alte der von der Härte mit einigen Plugboots ohne Probleme mithalten konnte.
4. Schnallen:
ich finde die neuen Schnallen deutlich einfacher zum auf und zumachen. Allerdings brauchen sie auch nicht gegen so hartes Plastik wie am alten Modell zu kämpfen. Vielleicht sind sie auch nur genauso gut, aber durch das weichere Plastik einfacher auf und zuzumachen.
Generell:
Der neue Schuh ist sicherlich der Zielgruppe der Consumer besser angepasst als der alte, der zwar offiziell in der Consumerline stand, aber IMO doch eher ein Rennstiefel ist. Mir kam es auch so vor, dass der Soma-Stance etwas reduziert wurde. Der neue Schuh hat mir im Laden ohne Änderungen einfach schon perfekt gepasst, kein Absterben des Fußes, keine Druckstelle, das ist kein gutes Zeichen sollte sich der Innenschuh noch weiten.
P.S. mir hatte mein Dealer versprochen, dass ich für etwas Aufpreis noch auf den neuen Schuh wechseln kann solange der andere weder gefräst noch gefahren wurde. Ich werde beim alten bleiben, da er mir sportlicher vorkommt und mir der Fuß inzwischen (nach 3-4 Abenden vor dem Fernseher angezogen) auch erst so nach 30min Abstirbt. Anfangs war es schon nach 10min der Fall. Ich werde den alten jetzt mal 2 halbe Tage fahren und dann entscheiden ob ich ihn noch weiten lasse. Wenn nicht dann hohle ich eine Raspel und schleif ihn von aussen noch etwas schmäler, das Plastik ist eh super super Dick.
1. Volumen:
Das Volumen im Innenschuh des Race 9000 war eindeutig kleiner und rennlastiger ausgelegt. Der Schuh war eindeutig ein Semi-Plug und ohne ein bisserl nachbessern an der Form werden viele Probleme haben in ihn reinzupassen. Der Nachfolger - heißt glaub ich Worldcup RC4, ist aus deutlich dünnerem Plastik (nehm ich an, da viel viel leichter und deutlich weicher) und bietet generell mehr Platz, breite wie Länge.
Von aussen sind beide Modelle superschmal. Da gibts kaum mehr schmalere Schalen am Markt. Boot-Out Gefahr deutlich verringert.
2. Innenschuh:
Der neue Innenschuh ist deutlich weicher. Zusammen mit dem anatomischeren Aussenschuh ist die Passform ohne Änderungen deutlich besser. Allerdings werden Leute mit sehr schmalen Füßen hier wohl nicht mehr zufrieden sein.
3. Flex:
Der neue ist Flex ist nach vorne viel viel weicher. Der Flex war vergleichbar zu dem eines Atomic Racetech CS, also noch immer recht hart, aber eben doch weicher als der alte der von der Härte mit einigen Plugboots ohne Probleme mithalten konnte.
4. Schnallen:
ich finde die neuen Schnallen deutlich einfacher zum auf und zumachen. Allerdings brauchen sie auch nicht gegen so hartes Plastik wie am alten Modell zu kämpfen. Vielleicht sind sie auch nur genauso gut, aber durch das weichere Plastik einfacher auf und zuzumachen.
Generell:
Der neue Schuh ist sicherlich der Zielgruppe der Consumer besser angepasst als der alte, der zwar offiziell in der Consumerline stand, aber IMO doch eher ein Rennstiefel ist. Mir kam es auch so vor, dass der Soma-Stance etwas reduziert wurde. Der neue Schuh hat mir im Laden ohne Änderungen einfach schon perfekt gepasst, kein Absterben des Fußes, keine Druckstelle, das ist kein gutes Zeichen sollte sich der Innenschuh noch weiten.
P.S. mir hatte mein Dealer versprochen, dass ich für etwas Aufpreis noch auf den neuen Schuh wechseln kann solange der andere weder gefräst noch gefahren wurde. Ich werde beim alten bleiben, da er mir sportlicher vorkommt und mir der Fuß inzwischen (nach 3-4 Abenden vor dem Fernseher angezogen) auch erst so nach 30min Abstirbt. Anfangs war es schon nach 10min der Fall. Ich werde den alten jetzt mal 2 halbe Tage fahren und dann entscheiden ob ich ihn noch weiten lasse. Wenn nicht dann hohle ich eine Raspel und schleif ihn von aussen noch etwas schmäler, das Plastik ist eh super super Dick.
schnell, riskant, vielseitig bergab
http://openMTBmap.org & www.VeloMap.org
http://openMTBmap.org & www.VeloMap.org
- extremecarver
- Beiträge: 3555
- Registriert: 12.01.2005 15:10
- Vorname: Felix
- Ski: Raxski Snowrider Powderequipment Swoard Wildschnee
- Ski-Level: 999
- Skitage pro Saison: 30
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Ah ja, es gibt natürlich auch noch den Worldcup Pro, der deutlich härter sein sollte und wie man sieht im Weltcup sehr viele Läufer gefunden hat.
Vom Aussehen her hat sich Fischer jetzt endgültig von dem klobigen Kasten verabschiedet. Schaut aus wie ein normaler Skischuh.
Vom Aussehen her hat sich Fischer jetzt endgültig von dem klobigen Kasten verabschiedet. Schaut aus wie ein normaler Skischuh.
schnell, riskant, vielseitig bergab
http://openMTBmap.org & www.VeloMap.org
http://openMTBmap.org & www.VeloMap.org
- extremecarver
- Beiträge: 3555
- Registriert: 12.01.2005 15:10
- Vorname: Felix
- Ski: Raxski Snowrider Powderequipment Swoard Wildschnee
- Ski-Level: 999
- Skitage pro Saison: 30
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Oh ausserdem glaub ich, dass der X-Fire, der Race M-Fit und der RC4 Worldcup alle dieselbe Schale benutzen. Der Unterschied sollte nur der Innenschuh sein und evtl eine andere Plastikmischung. Ich bezweifle dass der X-Fire und der Race M-Fit sich durch mehr als nur die Lackierung unterscheiden. Hab die beiden anderen Modelle aber nur auf der Homepage gesehen.
Übrigens werden die Fersenkeile die es beim alten Modell noch gab nicht mehr mitgeliefert. Wieder ein Indiz für die andere Zielgruppe.
Übrigens werden die Fersenkeile die es beim alten Modell noch gab nicht mehr mitgeliefert. Wieder ein Indiz für die andere Zielgruppe.
schnell, riskant, vielseitig bergab
http://openMTBmap.org & www.VeloMap.org
http://openMTBmap.org & www.VeloMap.org
Habe den X-Fire und im Geschäft auch mal den X-Thunder und den Worldcup anprobiert.
Ich hatte auch das Gefühl, dass sich die kaum unterscheiden.
Allerdings ist die Fischer-Website da nicht sehr informativ:
- Zum Beispiel hat der X-Fire einen Thermo-Fit Innenschuh ( steht ja groß auf dem Innenschuh drauf), wird aber dort als Race-Fit bezeichnet, was sich dann als Fehlinformation bis in die diversen Shops weiterverbreitet.
- Hingegen wird behauptet, der Race M-Fit habe nur Single-Canting, obwohl der von den Fotos her doch offensichtlich Double-Canting hat.
Bezüglich des X-Fire hatte ich vor Wochen die Firma Fischer angeschrieben, und auch eine entsprechende Bestätigung erhalten:
"Sorry - da ist uns ein Fehler passiert.
Der X-Fire Innenschuh ist als Thermofit spezifiziert, der Innenschuh vom Race als Racefit.
Technisch gesehen sind diese Innenschuhe fast ident, selbes Polstermaterial, selber fit, etc.
(...)st auf jedem Fall ein Top-Innenschuh mit super Performance."
Grüsse, Reto
Ich hatte auch das Gefühl, dass sich die kaum unterscheiden.
Allerdings ist die Fischer-Website da nicht sehr informativ:
- Zum Beispiel hat der X-Fire einen Thermo-Fit Innenschuh ( steht ja groß auf dem Innenschuh drauf), wird aber dort als Race-Fit bezeichnet, was sich dann als Fehlinformation bis in die diversen Shops weiterverbreitet.
- Hingegen wird behauptet, der Race M-Fit habe nur Single-Canting, obwohl der von den Fotos her doch offensichtlich Double-Canting hat.
Bezüglich des X-Fire hatte ich vor Wochen die Firma Fischer angeschrieben, und auch eine entsprechende Bestätigung erhalten:
"Sorry - da ist uns ein Fehler passiert.
Der X-Fire Innenschuh ist als Thermofit spezifiziert, der Innenschuh vom Race als Racefit.
Technisch gesehen sind diese Innenschuhe fast ident, selbes Polstermaterial, selber fit, etc.
(...)st auf jedem Fall ein Top-Innenschuh mit super Performance."
Grüsse, Reto
Reto
Schi: Head i slalom 04/05 RD, Vistplatte, Fischer FR11 | Schuh: Fischer X-Fire
Schi: Head i slalom 04/05 RD, Vistplatte, Fischer FR11 | Schuh: Fischer X-Fire
- extremecarver
- Beiträge: 3555
- Registriert: 12.01.2005 15:10
- Vorname: Felix
- Ski: Raxski Snowrider Powderequipment Swoard Wildschnee
- Ski-Level: 999
- Skitage pro Saison: 30
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Jip, da wird viel lackiert und evtl auch wegen Lackierung teurer verkauft, aber sowas machts halt einfacher eine große Modellpallette im Regal stehen zu haben.
Hast du gesehen ob der X-Fire dieselbe Schale hat wie der Worldcup, oder ist die breiter? Der RC4 Worldcup hat nämlich schon eine recht enge Schale, kann mir schwer vostellen dass die auf wirklich so vielen (da auch noch X-Thunder laut deiner Aussage) Modellen benutzt wird (die Form meine ich damit, mal eben Plastikmischung ändern ist ja billig, so eine Gussform dagegen sehr teuer). Hab mir nochmal beide Schuhe angeschaut.
Ein wesentlicher Grund für den härteren Flex des alten Modells neben dem viel dickeren Plastiks könnte sein, dass der neue hinten viel weniger stark befestigt ist (Abstand der zwei Schrauben). Auf dem neuen Modell sind diese recht nah beieinander und es gibt auch keinen Verstelbaren Flex mehr. Beim alten konnte man einfach keine, nur die untere, oder beide Schrauben fest anziehen um den Flex zu versteifen bzw weicher zu machen. Ich bin mir nicht sicher ob es beim neuen geht.
Kann mir gut vorstellen, dass sich Race Fit und Thermo Fit nicht mehr (!!!) unterscheiden, da der neue Race Fit Innenschuh eh schon recht weich ist. Mein alter Innenschuh ist dagegen viel härter, oder einfach nur dünner?
Bezüglich des Cantings - In wirklichkeit handelt es sich hier um Schaftwinkel (Canting ist nur über Einlagesohle bzw schleifen des Footboards machbar) würde es mich wundern wenn nicht alle Schuhe Double Canting hätten. Aber das ist eh a Spielerei IMHO.
Hast du gesehen ob der X-Fire dieselbe Schale hat wie der Worldcup, oder ist die breiter? Der RC4 Worldcup hat nämlich schon eine recht enge Schale, kann mir schwer vostellen dass die auf wirklich so vielen (da auch noch X-Thunder laut deiner Aussage) Modellen benutzt wird (die Form meine ich damit, mal eben Plastikmischung ändern ist ja billig, so eine Gussform dagegen sehr teuer). Hab mir nochmal beide Schuhe angeschaut.
Ein wesentlicher Grund für den härteren Flex des alten Modells neben dem viel dickeren Plastiks könnte sein, dass der neue hinten viel weniger stark befestigt ist (Abstand der zwei Schrauben). Auf dem neuen Modell sind diese recht nah beieinander und es gibt auch keinen Verstelbaren Flex mehr. Beim alten konnte man einfach keine, nur die untere, oder beide Schrauben fest anziehen um den Flex zu versteifen bzw weicher zu machen. Ich bin mir nicht sicher ob es beim neuen geht.
Kann mir gut vorstellen, dass sich Race Fit und Thermo Fit nicht mehr (!!!) unterscheiden, da der neue Race Fit Innenschuh eh schon recht weich ist. Mein alter Innenschuh ist dagegen viel härter, oder einfach nur dünner?
Bezüglich des Cantings - In wirklichkeit handelt es sich hier um Schaftwinkel (Canting ist nur über Einlagesohle bzw schleifen des Footboards machbar) würde es mich wundern wenn nicht alle Schuhe Double Canting hätten. Aber das ist eh a Spielerei IMHO.
schnell, riskant, vielseitig bergab
http://openMTBmap.org & www.VeloMap.org
http://openMTBmap.org & www.VeloMap.org
Den X-Fire konnte ich nicht direkt vergleichen, da von den dreien im Laden selbst "nur" der X-Thunder und der Worldcup vorhanden waren ( und sonst noch einige Fischer-Modelle).extremecarver hat geschrieben:Hast du gesehen ob der X-Fire dieselbe Schale hat wie der Worldcup, oder ist die breiter?
Die Schale habe ich nicht abgemessen, sondern ich habe die Schuhe nur probiert. Rein optisch sahen die von den Maßen her ziemlich gleich aus ( obwohl Weiss vielleicht schlanker macht als Gelb ).
Beim Probieren fiel mir zum Beispiel auf, dass bei gleicher Größe 26.5 ( habe sonst Schuhgröße 42 3/4 - 43) der X-Thunder vorne fast schon ein bisschen zu schmal für mich war ( obwohl sich das so nach 30 Minuten Tragen schon besserte), während der Worldcup fast wie angegossen saß. Im Fersenbereich hatte ich wiederum in beiden Modellen den gleich guten Halt.
Der X-Fire, den ich jetzt habe, ist vom Tragegefühl her praktisch gleich. Den könnte ich auf Wunsch natürlich abmessen, steht ja bei mir zuhause

Was den Flex betrifft, fand ich alle Modelle recht gemütlich zum Herumlaufen, auch mit geschlossenen Schnallen. Allerdings bei Temperaturen von sicher 25°C im Laden

An Verstellmöglichkeiten fand ich folgendes: Neben dem Canting/Schaftwinkel ( je 1 Stufe nach oben oder unten) kann man noch die Vorlage verstellen ( um 1 Stufe) und man kann den "Spoiler" um 1 Stufe herausziehen bzw. ganz entfernen.
Grüsse
Reto
Schi: Head i slalom 04/05 RD, Vistplatte, Fischer FR11 | Schuh: Fischer X-Fire
Schi: Head i slalom 04/05 RD, Vistplatte, Fischer FR11 | Schuh: Fischer X-Fire
- extremecarver
- Beiträge: 3555
- Registriert: 12.01.2005 15:10
- Vorname: Felix
- Ski: Raxski Snowrider Powderequipment Swoard Wildschnee
- Ski-Level: 999
- Skitage pro Saison: 30
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Ja die neuen Modelle haben mehr Verstellmöglichkeiten. Die alte Schale hatte nur:
Schaftwinkel: Ist recht links getrennt verstellbar. 5 Stufen. Sonst nur Versellung der Härte im Flex nach vorne.
Angeblich kann man hinten an der einen Schraube den Vorlagewinkel verstellen - ist aber nicht möglich.
Mit einem Trick gehts schon.
- Zuerst alle Schrauben die den Schaft mit dem Schuh Verbinden aufmachen (hinten zwei, plus die 4 "Canting" Schrabuen). Nun mit viel Kraft den Schaft in die gewollte Vorlage bringen und hinten beide Schrauben zudrehen (Schuh wird mit minimaler Vorlage ausgeliefert). Jetzt passt hinten die Vorlage schon einmal. Möchte man jetzt mehr als die 1-2° die man hinten einstellen kann haben drückt man den Schaft in maximale Vorlage (beide Cantingschrauben rutschen in oberste Position) und schraubt die 4 Cantingschrauben zu. Falls man den Schaftwinkel noch verändern will einfach auf einer Seite die Cantingschraube nicht in oberste Position befestigen sonder 1 oder 2 weiter unten einrasten. Eh voila, man hat deutlich mehr Vorlage!
Hat etwas gebraucht bis ich drauf gekommen bin. Mir kommt der Schuh mit mehr Vorlage deutlich weicher vor. Im Stand mit der wenigsten Vorlage muss man sonst nämlich fast alles mit dem Gelenk machen und kann sich nicht mit dem Körpergewicht helfen den Schuh nach vorne zu flexen. Allerdings kann man jetzt nur mehr die obere Schraube hinten öffnen um einen weicheren Flex zu haben, nicht mehr beide, da sonst die Vorlage wieder weg ist.
Alternativ beeinflussen auch die Fersenkeile den Flex ein bisserl da je höher man steht, man einen besseren Druck auf den Schaft nach vorne ausübenkann (Gelenk sitzt recht hoch).
Mein alter hat so 112mm (+-2 da ich keine Schublehre habe um es genau zu messen) Breite in 27.5 bei 309mm angegebener Länge für die Bindung.
Das ist bei meinem Fuß schon ganz schön eng.
Schaftwinkel: Ist recht links getrennt verstellbar. 5 Stufen. Sonst nur Versellung der Härte im Flex nach vorne.
Angeblich kann man hinten an der einen Schraube den Vorlagewinkel verstellen - ist aber nicht möglich.
Mit einem Trick gehts schon.
- Zuerst alle Schrauben die den Schaft mit dem Schuh Verbinden aufmachen (hinten zwei, plus die 4 "Canting" Schrabuen). Nun mit viel Kraft den Schaft in die gewollte Vorlage bringen und hinten beide Schrauben zudrehen (Schuh wird mit minimaler Vorlage ausgeliefert). Jetzt passt hinten die Vorlage schon einmal. Möchte man jetzt mehr als die 1-2° die man hinten einstellen kann haben drückt man den Schaft in maximale Vorlage (beide Cantingschrauben rutschen in oberste Position) und schraubt die 4 Cantingschrauben zu. Falls man den Schaftwinkel noch verändern will einfach auf einer Seite die Cantingschraube nicht in oberste Position befestigen sonder 1 oder 2 weiter unten einrasten. Eh voila, man hat deutlich mehr Vorlage!

Hat etwas gebraucht bis ich drauf gekommen bin. Mir kommt der Schuh mit mehr Vorlage deutlich weicher vor. Im Stand mit der wenigsten Vorlage muss man sonst nämlich fast alles mit dem Gelenk machen und kann sich nicht mit dem Körpergewicht helfen den Schuh nach vorne zu flexen. Allerdings kann man jetzt nur mehr die obere Schraube hinten öffnen um einen weicheren Flex zu haben, nicht mehr beide, da sonst die Vorlage wieder weg ist.
Alternativ beeinflussen auch die Fersenkeile den Flex ein bisserl da je höher man steht, man einen besseren Druck auf den Schaft nach vorne ausübenkann (Gelenk sitzt recht hoch).
Mein alter hat so 112mm (+-2 da ich keine Schublehre habe um es genau zu messen) Breite in 27.5 bei 309mm angegebener Länge für die Bindung.
Das ist bei meinem Fuß schon ganz schön eng.
schnell, riskant, vielseitig bergab
http://openMTBmap.org & www.VeloMap.org
http://openMTBmap.org & www.VeloMap.org
So, habe mal zuhause den X-Fire nachgemessen.
Schuhschale ist 26.5 ( also ohne zweite Halbgröße wie bei den größeren Modellen), Sohlenlänge angegeben 303 mm:
Maße aussen an der breitesten Stelle (= kurz hinter der vorderen Schnalle) 108 mm, innen an derselben Stelle ca. 100 mm ( jedenfalls nicht drüber).
Das geht sich von der Breite mit meinem linken Fuß angenehm aus, mit dem rechten geht's gerade noch.
Noch was zum Innenschuh ( habe ich schon fast vergessen gehabt): hatte in einem anderen Laden diesbezüglich auch noch den Race M-Fit probiert und da auch den Innenschuh ( Race-Fit) zum Gedächtnisvergleichen herausgenommen. Bis auf einen großen Aufdruck ( ich glaube "RC4") auf dem silberfarbenen Geflecht habe ich tatsächlich keinen Unterschied gesehen, auch die Einlagesohle sah gleich aus, obwohl die vom Race-Fit thermoformbar sein soll im Vergleich zum Thermo-Fit. Leider gab's dort wieder keinen anderen Fischer zum Direktvergleichen...
Auch bezüglich der passenden Schuhgröße fiel mir kein Unterschied zu den anderen Modellen auf.
Ist aber interessant wegen der Aussenbreite: vielleicht haben die neuen auch eine dünnere Schale, und innen, obwohl vielleicht aussen ähnlich schmal, deswegen mehr Platz?
Grüsse, Reto
Schuhschale ist 26.5 ( also ohne zweite Halbgröße wie bei den größeren Modellen), Sohlenlänge angegeben 303 mm:
Maße aussen an der breitesten Stelle (= kurz hinter der vorderen Schnalle) 108 mm, innen an derselben Stelle ca. 100 mm ( jedenfalls nicht drüber).
Das geht sich von der Breite mit meinem linken Fuß angenehm aus, mit dem rechten geht's gerade noch.
Noch was zum Innenschuh ( habe ich schon fast vergessen gehabt): hatte in einem anderen Laden diesbezüglich auch noch den Race M-Fit probiert und da auch den Innenschuh ( Race-Fit) zum Gedächtnisvergleichen herausgenommen. Bis auf einen großen Aufdruck ( ich glaube "RC4") auf dem silberfarbenen Geflecht habe ich tatsächlich keinen Unterschied gesehen, auch die Einlagesohle sah gleich aus, obwohl die vom Race-Fit thermoformbar sein soll im Vergleich zum Thermo-Fit. Leider gab's dort wieder keinen anderen Fischer zum Direktvergleichen...
Auch bezüglich der passenden Schuhgröße fiel mir kein Unterschied zu den anderen Modellen auf.
Ist aber interessant wegen der Aussenbreite: vielleicht haben die neuen auch eine dünnere Schale, und innen, obwohl vielleicht aussen ähnlich schmal, deswegen mehr Platz?
Grüsse, Reto
Reto
Schi: Head i slalom 04/05 RD, Vistplatte, Fischer FR11 | Schuh: Fischer X-Fire
Schi: Head i slalom 04/05 RD, Vistplatte, Fischer FR11 | Schuh: Fischer X-Fire
- extremecarver
- Beiträge: 3555
- Registriert: 12.01.2005 15:10
- Vorname: Felix
- Ski: Raxski Snowrider Powderequipment Swoard Wildschnee
- Ski-Level: 999
- Skitage pro Saison: 30
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
So ich hab mal innen Nachgemessen. Bei mir kommen da so 96/97 mm raus
Rechts passe ich zurzeit nur Baarfuß rein obwohl der Innenschuh da schon sehr, sehr dünn ist, links gehts schon mit sehr dünnen Socken, Skisocken gehen noch nicht. (Dieses Thermomaterial ist alles nach oben geflossen - ist der Vorteil wenn man einen gut durchbluteten Fuß hat, Da wirds im Haus so warm dass ich das Gefühl hab meine Conformable Sohle beginnt sich zu verformen). Ich könnte also mal mit der Raspel/Feile ein bisserl Plastik außen wegnehmen. Das blöde ist, dass meine Einlagsohle Anfangs gar nicht reinpasste. Da musste ich den Schuh so vorm Fernseher anhaben um ihn ein bisserl zu weiten bis die Einlage rein ging ohne sich an den Seiten aufzustellen.
Bei mir steckte auch eine angeblich Thermoverformbare Sohle drinnen. Mein Tipp, sofort wegschmeißen. So eine schlechte Sohle hatte ich schon lange nicht mehr gesehen. Hab mal versucht mit der Sohle drinnenzustehen, da hab ich gleich Krämpfe bekommen.
Man sieht dass die Schalen wieder länger geworden sind. Die alte 26.5 hatte glaub ich 297mm, vs meine 27.5 (ich hab den 27er Innenschuh) 309mm hat. In eine 303mm hätte ich mich auch reingezwängt. 297mm war mir zu eng - bzw da hätte man weiten müssen was mir zu teuer ist für einen Skischuh solange es auch anders halbwegs geht.
Mit 108mm Breite dürftest du echt keine Bootoutgefahr mehr haben. Vor allem da der Fischer ja vorne so 50/50 zu jeder Seite übersteht. Naja, wie auch immer. Bin den Schuh ja noch immer nicht gefahren (Föhn sei Dank), aber er passt inzwischen echt super. Gestern Abend hab ichs schon geschafft ihn 2 Stunden am Stück ohne Schmerzen anzuhaben und er fühlt sich echt an wie angegossen.

Bei mir steckte auch eine angeblich Thermoverformbare Sohle drinnen. Mein Tipp, sofort wegschmeißen. So eine schlechte Sohle hatte ich schon lange nicht mehr gesehen. Hab mal versucht mit der Sohle drinnenzustehen, da hab ich gleich Krämpfe bekommen.
Man sieht dass die Schalen wieder länger geworden sind. Die alte 26.5 hatte glaub ich 297mm, vs meine 27.5 (ich hab den 27er Innenschuh) 309mm hat. In eine 303mm hätte ich mich auch reingezwängt. 297mm war mir zu eng - bzw da hätte man weiten müssen was mir zu teuer ist für einen Skischuh solange es auch anders halbwegs geht.
Mit 108mm Breite dürftest du echt keine Bootoutgefahr mehr haben. Vor allem da der Fischer ja vorne so 50/50 zu jeder Seite übersteht. Naja, wie auch immer. Bin den Schuh ja noch immer nicht gefahren (Föhn sei Dank), aber er passt inzwischen echt super. Gestern Abend hab ichs schon geschafft ihn 2 Stunden am Stück ohne Schmerzen anzuhaben und er fühlt sich echt an wie angegossen.
schnell, riskant, vielseitig bergab
http://openMTBmap.org & www.VeloMap.org
http://openMTBmap.org & www.VeloMap.org
- extremecarver
- Beiträge: 3555
- Registriert: 12.01.2005 15:10
- Vorname: Felix
- Ski: Raxski Snowrider Powderequipment Swoard Wildschnee
- Ski-Level: 999
- Skitage pro Saison: 30
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Achso, dass mit der dünneren Schale muss so sein. Da die alten echt superschwer waren. Hab ich oben ja auch schon geschrieben. Die breiteste Stelle war bei mir übrigens die vordere Schnalle (die Stand so 2-3mm über). War aber kein Problem die zurechtzufeilen. Hab dazu jetzt noch etwas Plastik entfernt, jetzt kann man einfacher druntergreifen zum öffnen.
schnell, riskant, vielseitig bergab
http://openMTBmap.org & www.VeloMap.org
http://openMTBmap.org & www.VeloMap.org
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 4 Antworten
- 3473 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von xanthippa
21.01.2025 09:50
-
-
Head WC E-Race pro vs. Fischer RC4 SC Pro
von Martin1234 » 17.02.2023 00:04 » in KAUFBERATUNG - Ski HERREN - 17 Antworten
- 22462 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von 14er
25.12.2023 13:00
-
-
-
Head Worldcup Rebels e-Race Pro vs. Fischer RC4 CT – subjektiver Vergleich gesucht
von Sim007 » 14.01.2025 11:53 » in KAUFBERATUNG - Ski HERREN - 4 Antworten
- 4570 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Temposüchtig
15.01.2025 22:38
-
-
- 1 Antworten
- 7704 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von derBlake
13.01.2024 07:19
-
- 2 Antworten
- 3208 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Winke
29.11.2022 19:02
-
-
Unterschied Atomic X-Modelle (z.b. Hawx Prime 100X)
von dusperica » 01.11.2024 15:39 » in Ski-SCHUHE - 2 Antworten
- 2934 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Cumulus7
06.01.2025 14:27
-
-
- 8 Antworten
- 8669 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Uri33
03.02.2025 22:01
-
- 4 Antworten
- 8973 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von skifahrer3000
19.08.2024 15:42