Atomic Skischuh und deren Einfluß auf Hermann M.
- Christoph-Wien
- Beiträge: 1305
- Registriert: 18.11.2004 12:02
- Vorname: Christoph
- Ski: Edelwiser Swing&182er&Scott 182
- Ski-Level: 17
- Wohnort: Wien
Atomic Skischuh und deren Einfluß auf Hermann M.
Schon wirklich erstaunlich, daß Hermann M. mit neuen Atomic Skischuhen zwar wieder im RTL aufschließt, dafür in der Abfahrt hinterherfährt. An seiner Skitechnik kann es wohl wirklich nicht liegen, noch am Mut oder Kondition. Haben die "Bock" wirklich einen so signifikanten Einfluß auf die Skiführung bzw die Technik?....Ich übrigens fand weiße Skischuhe immer schon peinlich, maximal zu Apres Ski mit Hansi H.!
ich werde keinesfalls spekulieren, wie sich HM in neuen vs. alten schuhen fühlt, was er darüber denkt, bzw. dazu sagt
auch nicht, ob und wie man ihn "zwingt", Atomic-schuhe zu fahren
wir haben vor kurzer zeit dieses thema schon angeschnitten
der schuhwechsel ist eine komplizierte sache,
Lange ist anders als der RaceTech
so wie ich gehört habe, soll der Atomic sehr direkt sein, reaktionsschnell (etwa dem Dobermann ähnlich), was sich positiv in SL, bzw. auch RS auswirken kann, nicht aber in speed events (was wohl Nicola am besten erklären könnte)
da spielen rolle auch material (kunststoff), konstruktion, ramp angle (ob man auch beim schuh "sprengung" sagt?), vorschnitt, flex usw. usf.
wenn jemand das ganze leben Lange fährt und dann während der saison plötzlich umsteigt auf einen nicht gerade ähnlichen schuh (mit Rossi wäre es wohl leichter, da der schuh eigentlich fast identisch mit dem Lange sein soll), ist es immer eine heikle sache.
wenn Miller von Nordica auf Atomic umsteigt, ist es viel einfacher, weil der RaceTech dem Dobermann sehr, sehr ähnlich ist, die untere schale sogar fast identisch.
btw, weisse schuhe haben den grossen vorteil, dass sie im späteren frühjahr und im sommer nicht so sehr auf sonne reagieren und nicht so sehr weich werden - ab Juni ist es nicht so unbedeutend
auch nicht, ob und wie man ihn "zwingt", Atomic-schuhe zu fahren
wir haben vor kurzer zeit dieses thema schon angeschnitten
der schuhwechsel ist eine komplizierte sache,
Lange ist anders als der RaceTech
so wie ich gehört habe, soll der Atomic sehr direkt sein, reaktionsschnell (etwa dem Dobermann ähnlich), was sich positiv in SL, bzw. auch RS auswirken kann, nicht aber in speed events (was wohl Nicola am besten erklären könnte)
da spielen rolle auch material (kunststoff), konstruktion, ramp angle (ob man auch beim schuh "sprengung" sagt?), vorschnitt, flex usw. usf.
wenn jemand das ganze leben Lange fährt und dann während der saison plötzlich umsteigt auf einen nicht gerade ähnlichen schuh (mit Rossi wäre es wohl leichter, da der schuh eigentlich fast identisch mit dem Lange sein soll), ist es immer eine heikle sache.
wenn Miller von Nordica auf Atomic umsteigt, ist es viel einfacher, weil der RaceTech dem Dobermann sehr, sehr ähnlich ist, die untere schale sogar fast identisch.
btw, weisse schuhe haben den grossen vorteil, dass sie im späteren frühjahr und im sommer nicht so sehr auf sonne reagieren und nicht so sehr weich werden - ab Juni ist es nicht so unbedeutend
- golden gaba
- Beiträge: 1396
- Registriert: 07.01.2002 01:00
- Wohnort: dachau
was ich aber nicht verstehe. bei dem ganzen marketing schnick schnack.
die sollen doch einfach hergehen und dem herminator die schuhe weiß machen bei lange. atomic soll dafür kräfftig zahlen und basta.... bzw... es geht dem hermann doch nur um erfolg. der soll einfach schauen das er seine lange irgendwie in die farbe vom atomic bekommt...dafür gibts bestimmt ne menge kohle von atomic.
ich bin mir fast sicher das in den speed disziplinen der eine oder andere läufer bei einem firmenwechsel einen sehr gut funktionierenden ski mitgenommen hat zur neuen firma. es gibt hier überhaupt kein problem den neuen ski farblich anzupassen. und die lauffläche ist durchgehend schwarz.
oder nehmen wir das beispiel lothar matthäus. der hat sein lebenlang puma schuhe getragen. bei bayern und in der nationalelf durfte er das lange zeit nicht. da gabs einen schuster der dem lieben lothar den puma streifen entfernte und 3 adidas streifen draufnähte...und die paßform zwischen puma und adidas ist nun mal anders.
warum also nicht einen lange farblich auf atomic trimmen. unterm strich gehts doch nur um die kohle die atomic damit verdienen will.
gruss
tom
die sollen doch einfach hergehen und dem herminator die schuhe weiß machen bei lange. atomic soll dafür kräfftig zahlen und basta.... bzw... es geht dem hermann doch nur um erfolg. der soll einfach schauen das er seine lange irgendwie in die farbe vom atomic bekommt...dafür gibts bestimmt ne menge kohle von atomic.
ich bin mir fast sicher das in den speed disziplinen der eine oder andere läufer bei einem firmenwechsel einen sehr gut funktionierenden ski mitgenommen hat zur neuen firma. es gibt hier überhaupt kein problem den neuen ski farblich anzupassen. und die lauffläche ist durchgehend schwarz.
oder nehmen wir das beispiel lothar matthäus. der hat sein lebenlang puma schuhe getragen. bei bayern und in der nationalelf durfte er das lange zeit nicht. da gabs einen schuster der dem lieben lothar den puma streifen entfernte und 3 adidas streifen draufnähte...und die paßform zwischen puma und adidas ist nun mal anders.
warum also nicht einen lange farblich auf atomic trimmen. unterm strich gehts doch nur um die kohle die atomic damit verdienen will.
gruss
tom
K2 Seth Pistol
TARGET: High Performance Big Mountain Twin
DIMENSION: 128 / 95 / 118
SIDECUT: 14mm
FEATURES: Twin Tip, ABS Sidewalls, 3-color Die-cut Base, Tip and Tail Pyramid Studs
TARGET: High Performance Big Mountain Twin
DIMENSION: 128 / 95 / 118
SIDECUT: 14mm
FEATURES: Twin Tip, ABS Sidewalls, 3-color Die-cut Base, Tip and Tail Pyramid Studs
- Christoph-Wien
- Beiträge: 1305
- Registriert: 18.11.2004 12:02
- Vorname: Christoph
- Ski: Edelwiser Swing&182er&Scott 182
- Ski-Level: 17
- Wohnort: Wien
Farbenspiele
Mir ist es auch ein Rätsel, warum Atomic nicht einfach einen Lange auseianderschneidet, sich die banale Konstruktion ansieht, und nachgießt. Oder wie vorgeschlagen einen Lange mit Farbe (rot-weiß-rot) anmalt, alle Probleme wären aus der Welt! Offensichtlich reagiert Hermann allergisch auf helle Skischuhfarben....
- nicola
- Beiträge: 3098
- Registriert: 07.06.2001 02:00
- Vorname: nicola
- Ski: edelwiser
- Ski-Level: 007
- Wohnort: Wien - 48° 23' 95'' N - 16° 38' 41'' E
- Kontaktdaten:
das dilemma>>> wahrscheinlich bietet der neue schuh auch vorteile - gerade am schuhsektor findet momentan entwicklung in grossen schritten statt. nachbauten und fakes finden und fanden zwar am schuhsektor häufig statt, in hm's fall ist das thema schuh, wegen der verletzung an der wade aber ein sehr heikles thema.
das ist absolut undenkbar - keine skifirma der welt würde einen läufer mit einem topski ausstatten, der unter anderem label gefahren wird. einen richtig guten ski bekommt ein firmenfremder servicemann bestimmt nicht in die hand und toprennski sind niemals im besitz der läufer sondern immer firmeneigentum!ich bin mir fast sicher das in den speed disziplinen der eine oder andere läufer bei einem firmenwechsel einen sehr gut funktionierenden ski mitgenommen hat zur neuen firma. es gibt hier überhaupt kein problem den neuen ski farblich anzupassen. und die lauffläche ist durchgehend schwarz.
nicola
Kunstpiste.com - Das Skimagazin mit Kurvengeist
Kunstpiste.com - Das Skimagazin mit Kurvengeist
- Christoph-Wien
- Beiträge: 1305
- Registriert: 18.11.2004 12:02
- Vorname: Christoph
- Ski: Edelwiser Swing&182er&Scott 182
- Ski-Level: 17
- Wohnort: Wien
@Nicola
Hallo Wien-Alsergrund!
Du selbst hast gesagt, Du fährst einen 9 jahre alten Raichle. Ich selbst einen alten Koflach Comp 511R (5 Schnaller/Loden-Leder Innenschuh). Wenn ich hier im Forum die Probleme der Leute mit nicht passenden Skischuhen lese, frage ich mich wirklich wo der Fortschritt bleibt. Ich mache meine Schuhe in der Früh zu und am späten Nachmittag wieder auf.
Sollte ich einmal neue Schuhe probieren? Hätte das wirklich positive Auswirkungen auf die Fahrtechnik?
Servus aus Hietzing
Christoph
Du selbst hast gesagt, Du fährst einen 9 jahre alten Raichle. Ich selbst einen alten Koflach Comp 511R (5 Schnaller/Loden-Leder Innenschuh). Wenn ich hier im Forum die Probleme der Leute mit nicht passenden Skischuhen lese, frage ich mich wirklich wo der Fortschritt bleibt. Ich mache meine Schuhe in der Früh zu und am späten Nachmittag wieder auf.
Sollte ich einmal neue Schuhe probieren? Hätte das wirklich positive Auswirkungen auf die Fahrtechnik?
Servus aus Hietzing
Christoph
niemals schuhe tauschen, die passen!!!! was besseres kommt nie nach
mir schlafen nach der ersten Abfahrt jeden Tag die Füße ein, weil ich viel zu verkrampft oben stehe, dann aufmachen, wieder zumachen... dann gehts den ganzen tag ausser einer Druckstelle in den Waden, sodass ich fast ZWEI Muskeln habe
mir schlafen nach der ersten Abfahrt jeden Tag die Füße ein, weil ich viel zu verkrampft oben stehe, dann aufmachen, wieder zumachen... dann gehts den ganzen tag ausser einer Druckstelle in den Waden, sodass ich fast ZWEI Muskeln habe

Atomic SL11 150 cm | Fischer Race Aircarbon TI 181 cm
- Christoph-Wien
- Beiträge: 1305
- Registriert: 18.11.2004 12:02
- Vorname: Christoph
- Ski: Edelwiser Swing&182er&Scott 182
- Ski-Level: 17
- Wohnort: Wien
@Wups
...und was für Schuhe fährst du? Das ist ja ein abschreckendes Beispiel...
- nicola
- Beiträge: 3098
- Registriert: 07.06.2001 02:00
- Vorname: nicola
- Ski: edelwiser
- Ski-Level: 007
- Wohnort: Wien - 48° 23' 95'' N - 16° 38' 41'' E
- Kontaktdaten:
hallo wien hietzing,
das thema schuhe zieht hinter der skientwicklung nach und befindet sich nach meiner meinung gerade in einer massiven experimentierphase. im rennlauf kommt noch erschwerend hinzu, dass die bootout problematik u.a. wegen bestehender fis reglements über möglichst schmale schuhe gelöst werden muss. bei problemfüssen ist das nicht gerade einfach zu handeln. im speedbereich ist die abstimmung zwischen gutem gleit- und kantengefühl die crux. das beste gefühl fürs gleiten hat man mit lockerem schuhwerk, auf einer injiziert präparierten piste braucht man allerdings extrem festen halt in den schuhen um kurven zu fahren. beides muss auch noch auf die skis abgestimmt sein. ein weicherer ski verlangt andere schuhe als ein härterer.
für den "normalen" bedarf plädiere ich für bequeme schuhe - ich persönlich mag es gerne locker aber mit optimaler kraftübertragung auf die schaufel. ich habe deshalb so "alte" schuhe weil es in meiner schuhgrösse - 36 - kaum prototypen zum testen gibt und ich noch nichts besseres gefunden habe. an sich wird dir aber jeder schuhspezialist sagen können, dass mein schuh und wahrscheinlich auch deiner das ablaufdatum längst überschritten hat. bis ich was besseres gefunden habe muss ich damit leben.
das thema schuhe zieht hinter der skientwicklung nach und befindet sich nach meiner meinung gerade in einer massiven experimentierphase. im rennlauf kommt noch erschwerend hinzu, dass die bootout problematik u.a. wegen bestehender fis reglements über möglichst schmale schuhe gelöst werden muss. bei problemfüssen ist das nicht gerade einfach zu handeln. im speedbereich ist die abstimmung zwischen gutem gleit- und kantengefühl die crux. das beste gefühl fürs gleiten hat man mit lockerem schuhwerk, auf einer injiziert präparierten piste braucht man allerdings extrem festen halt in den schuhen um kurven zu fahren. beides muss auch noch auf die skis abgestimmt sein. ein weicherer ski verlangt andere schuhe als ein härterer.
für den "normalen" bedarf plädiere ich für bequeme schuhe - ich persönlich mag es gerne locker aber mit optimaler kraftübertragung auf die schaufel. ich habe deshalb so "alte" schuhe weil es in meiner schuhgrösse - 36 - kaum prototypen zum testen gibt und ich noch nichts besseres gefunden habe. an sich wird dir aber jeder schuhspezialist sagen können, dass mein schuh und wahrscheinlich auch deiner das ablaufdatum längst überschritten hat. bis ich was besseres gefunden habe muss ich damit leben.
nicola
Kunstpiste.com - Das Skimagazin mit Kurvengeist
Kunstpiste.com - Das Skimagazin mit Kurvengeist
nach einer skifahrbedingter diskussionspause
komme ich eigentlich etwas zu spät zum thema
deshalb eigentlich eher meine kommentare zu euren kommentaren
und das obwohl ich die wilden, auf mangelnder kenntnis der fakten beruhende spekulationen
nicht besonders liebe
1. Lange mit Atomic farben bemalen:
ich finde es nicht so einfach - nicht rein technisch, sondern eher "skipolitisch":
- warum sollte Lange so ein fake tolerieren?
die prestigesache - ob ein Maier immer noch den altbewährten Lange oder den "besseren" Atomic fährt ist kaum mit geld zu bezahlen
- besonders in hinsicht auf die tatsache, dass so viele rennläufer Lange verlassen hatten und nun eben in Atomic-schuhen fahren
- und dass Rossignol Miller verloren hatte, der wieder Atomic fährt
- also generell:
es findet eine grosse offensive von anderen marken (Nordica, Atomic, Tecnica) und die traditionelle position von Lange als rennschuh Nr. 1 ist stark bedroht (wenn sogar nicht zu ende)
- nicht nur im rennlauf, sondern auch image- und verkaufsmässig (zB auch im traditionellen Lange-land Amerika)
- wenn die info stimmt, gibt es sogar ein präzedens: Patrick Ortleb eine bestimmte zeitlang in Lange schuhen aber offiziell in San Marco - es soll damals fast krach gegeben haben
2. den Lange bei Atomic für Maier als Atomic nachbauen:
es dürfte nicht so leicht sein - auch wegen des materials und des zusammenspiels aller eigenschaften
- wenn Lange 20 oder sogar 30 jahre lang der bei weitem erfolgreichste rennschuh war, warum ist sowas keinem gelungen?
3. AFAIK ist es aber wahr, dass verschiedene tricks stattfinden: andere innenschuhe, neue zungen, verschiedene kombinationen von schale und schaft usw. usf.
- theoretisch kann ich mir vorstellen, dass Atomic eine sonderform baut nut für einen "Langtomic" für Maier (eine form soll ca. 100 000 EUR kosten, ob bei rennschuhen evtl. mehr und wie viele versuche nötig waren, weiss ich nicht)
- historisch: auch Stenmark hat lange (nicht Lange
) seinen alten blauen Caber mit 5 schnallen gefahren, der nicht mehr im Angebot war, für Ingemar aber immer wieder hergestellt werden sollte
4. es ist evtl. auch möglich (reine spekulation meinerseits), dass der Lange mit der auf dem modell aus den 70ern basierenden schale einfach am ende der möglichkeiten ist, bes. was die boot-out-gefahr betrifft.
da sind der Dobie und der Racetech definitiv besser.
bei männern ist das wirklich ein problem.
bei jetzigen 45 mm ist es vielleicht auch der grund.
natürlich neben dem Atomic prämiierungssystem, das "alles Atomic"-fahrer stark begünstigen soll
5. es geht vielleicht auch/an erster stelle um fahrtechnische eigenschaften
6. einen alten passenden schuh ersetzen - ja oder nein:
eine schwierige entscheidung
der alte schuh behält nicht immer die ursprünglichen eigenschaften, das material der schale veraltet, wird spröder, es besteht die gefahr, der schuh geht mitten in urlaub irgendwo kaputt
der innenschuh wird ausgelatscht, die stark beanspruchte zunge sowie die verbindung der schale und des schaftes werden zu schwachen stellen
auch die seitensteifigkeit bzw. vorlagehärte entsprechen manchmal der heutigen skitechnik nicht mehr ganz = mit neuem schuhwerk würde der fahrer besser fahren (können)
7. den rennski zur anderen firma mitnehmen:
stimme Nicola zu - auch für mich kaum denkbar
die einzige ausnahme laut Eurosport: Michael von Grünigen das letzte jahr auf Rossignol soll so unzufrieden gewesen sein, dass er eigentlich den Dynastar mit einer Rossi-graphik fuhr -
da aber Rossi, Dynastar, Lange, Look "alles eine familie ist", wäre so was eigentlich als rein interne sache möglich

deshalb eigentlich eher meine kommentare zu euren kommentaren
und das obwohl ich die wilden, auf mangelnder kenntnis der fakten beruhende spekulationen

1. Lange mit Atomic farben bemalen:
ich finde es nicht so einfach - nicht rein technisch, sondern eher "skipolitisch":
- warum sollte Lange so ein fake tolerieren?
die prestigesache - ob ein Maier immer noch den altbewährten Lange oder den "besseren" Atomic fährt ist kaum mit geld zu bezahlen
- besonders in hinsicht auf die tatsache, dass so viele rennläufer Lange verlassen hatten und nun eben in Atomic-schuhen fahren
- und dass Rossignol Miller verloren hatte, der wieder Atomic fährt
- also generell:
es findet eine grosse offensive von anderen marken (Nordica, Atomic, Tecnica) und die traditionelle position von Lange als rennschuh Nr. 1 ist stark bedroht (wenn sogar nicht zu ende)
- nicht nur im rennlauf, sondern auch image- und verkaufsmässig (zB auch im traditionellen Lange-land Amerika)
- wenn die info stimmt, gibt es sogar ein präzedens: Patrick Ortleb eine bestimmte zeitlang in Lange schuhen aber offiziell in San Marco - es soll damals fast krach gegeben haben
2. den Lange bei Atomic für Maier als Atomic nachbauen:
es dürfte nicht so leicht sein - auch wegen des materials und des zusammenspiels aller eigenschaften
- wenn Lange 20 oder sogar 30 jahre lang der bei weitem erfolgreichste rennschuh war, warum ist sowas keinem gelungen?
3. AFAIK ist es aber wahr, dass verschiedene tricks stattfinden: andere innenschuhe, neue zungen, verschiedene kombinationen von schale und schaft usw. usf.
- theoretisch kann ich mir vorstellen, dass Atomic eine sonderform baut nut für einen "Langtomic" für Maier (eine form soll ca. 100 000 EUR kosten, ob bei rennschuhen evtl. mehr und wie viele versuche nötig waren, weiss ich nicht)
- historisch: auch Stenmark hat lange (nicht Lange

4. es ist evtl. auch möglich (reine spekulation meinerseits), dass der Lange mit der auf dem modell aus den 70ern basierenden schale einfach am ende der möglichkeiten ist, bes. was die boot-out-gefahr betrifft.
da sind der Dobie und der Racetech definitiv besser.
bei männern ist das wirklich ein problem.
bei jetzigen 45 mm ist es vielleicht auch der grund.
natürlich neben dem Atomic prämiierungssystem, das "alles Atomic"-fahrer stark begünstigen soll
5. es geht vielleicht auch/an erster stelle um fahrtechnische eigenschaften
6. einen alten passenden schuh ersetzen - ja oder nein:
eine schwierige entscheidung
der alte schuh behält nicht immer die ursprünglichen eigenschaften, das material der schale veraltet, wird spröder, es besteht die gefahr, der schuh geht mitten in urlaub irgendwo kaputt
der innenschuh wird ausgelatscht, die stark beanspruchte zunge sowie die verbindung der schale und des schaftes werden zu schwachen stellen
auch die seitensteifigkeit bzw. vorlagehärte entsprechen manchmal der heutigen skitechnik nicht mehr ganz = mit neuem schuhwerk würde der fahrer besser fahren (können)
7. den rennski zur anderen firma mitnehmen:
stimme Nicola zu - auch für mich kaum denkbar
die einzige ausnahme laut Eurosport: Michael von Grünigen das letzte jahr auf Rossignol soll so unzufrieden gewesen sein, dass er eigentlich den Dynastar mit einer Rossi-graphik fuhr -
da aber Rossi, Dynastar, Lange, Look "alles eine familie ist", wäre so was eigentlich als rein interne sache möglich
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 8 Antworten
- 14456 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von pfluemi1
01.03.2025 12:33
-
- 2 Antworten
- 9033 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von majortom
08.01.2023 23:01
-
- 1 Antworten
- 9927 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von elypsis
16.12.2022 23:55
-
- 8 Antworten
- 16403 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von FHM
22.05.2023 10:24
-
-
Skischuh für leichte Fahrerin mit schmalen Füßen, Flex?
von babette123 » 05.11.2022 22:40 » in Ski-SCHUHE - 0 Antworten
- 11221 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von babette123
05.11.2022 22:40
-
-
- 4 Antworten
- 25260 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von pfluemi1
13.03.2025 06:00
-
-
neuer Skischuh zu harter Flex oder Bindung?
von Regelbert » 01.04.2023 16:35 » in SKI - allgemein ... - 10 Antworten
- 24319 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von gebi1
03.04.2023 13:59
-
-
-
Skischuh für Völkl Racetiger SL Worldcup 143 Modell 2022
von Raion969 » 22.12.2024 01:38 » in Ski-SCHUHE - 1 Antworten
- 3089 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Raion969
22.12.2024 01:47
-