welchen Schuh?

Der Weg zum richtigen Skischuh. Siehe auch Bericht TIPPS zum Skischuhkauf (inkl. Bootfitting)
mark1989
Beiträge: 4
Registriert: 05.01.2009 21:23
Vorname: Mark

welchen Schuh?

Beitrag von mark1989 » 05.01.2009 23:18

Hallo,

mein Problem ist folgendes (hoffe der Lange Text schreckt nicht ab :wink: )
Nachdem ich jahrelang eigentlich nur mit geliehener Ausrüstung gefahren bin (und mich kaum mit der Materie beschäftigt habe…), habe ich jetzt endlich mal eine eigene Skiausrüstung.
Nach 8 Tagen Skiurlaub (Schladming) bin ich aber leider mit meinen Dalbello krypton cross 2009 (Gr. 27.0) nicht mehr so glücklich :(
Ich habe mich zwar lange beraten lassen und Kiloweise Skischuhe anprobiert aber wohl trotzdem den typischen Anfängerfehler gemacht und viel zu große Schuhe gekauft. Während ich im Geschäft und an den ersten Tagen mich noch wohl gefühlt habe, musste ich im Urlaub nach und nach immer enger schnallen um noch Halt zu bekommen. Außerdem hatte ich kalte Füße und nach dem enger schnallen auch noch taube Füße.
Habe hier etwas im Forum gestöbert und den Tipp mit dem Innenschuh weglassen ausprobiert (hat mir im Geschäft niemand gesagt), und ich habe ca. 4(!!!) cm. Platz nach hinten (im Innenschuh ca. 0,5-1cm Platz). Nach dem was ich so gelesen habe scheinen die Schale und damit der Schuh hoffnungslos zu groß zu sein, oder? Jetzt habe ich natürlich Angst die Schuhe zurückzubringen um dann den nächsten Fehlkauf zu machen. Und nach der scheinbar so schlechten Beratung weiß ich nicht, ob ich dem Geschäft noch trauen sollte (zumal ca. 380 Euro nicht gerade wenig sind).

Ein kleinwenig Infos zu mir: Ich bin 19 Jahre alt (m) und würde mich als soliden aber nicht äußerst guten Fahrer einschätzten (komme jede Piste sicher runter, kenne den Unterschied zwischen Driften und Carven und kann ein wenig Firlefanz wie Rückwärts- in der Hocke-, auf einem Bein Fahren etc...). Ich bin ein absolutes Leichtgewicht (60kg bei 1,82m), habe
entsprechend Streichholzbeine und sehr schmale Füße (die schnell kalte Zehen bekommen).

Was würdet ihr mir raten, zu tun? welche Schuhe/Hersteller kommen für mich in Frage? Ich finde die Dalbello eigentlich sehr bequem und brauche auf jeden Fall schmale Schuhe. Und wenn möglich sollten sie einigermaßen warm sein. Meine Ski sind die Head supershape magnum 177cm, falls das eine Rolle spielt. Und muss ich wegen meinem geringen Gewicht bei der Schuhhärte etwas beachten?

Ich wohne in Heidelberg, was nun leider auch kein Ski Ort ist. Sollte ich dann bis zum nächsten Skiurlaub warten und dort nach Ersatz schauen, oder ist das von hier aus auch sinnvoll?

Eine Frage habe ich noch zur Schuhgröße. Es wird immer gesagt, man soll im Stand vorne anstoßen. Heißt das, wenn die schnallen offen sind? Denn wenn sie zu sind, steht man doch nicht mehr ganz aufrecht. Und da ich im Schuh nicht rutschen sollte, warum würde ich dann nicht mehr anstoßen, wenn ich in die Knie gehe? :o

Bin dankbar für jede Hilfe!

Benutzeravatar
Uwe
Webmaster
Beiträge: 8394
Registriert: 22.05.2001 02:00
Vorname: Uwe
Ski: Elan SLX - Fischer Progressor 800
Ski-Level: 94
Wohnort: vor'm PC
Kontaktdaten:

Re: welchen Schuh?

Beitrag von Uwe » 06.01.2009 00:04

Hallo Mark,

willkommen im Forum ;-)

Das mit dem "vorne anstoßen" ist nur eine grobe Faustregel.
Gemeint ist damit folgendes:
Wenn du in geschlossenen Skischuhen in Abfahrtsstellung stehst, sollten die Zehen vorne nicht (oder nur minimal) anstoßen.
Wenn du dich aufrichtest, dürfen die Zehen vorne anstoßen, bzw. sollten vorne anstoßen, denn wenn sie es nicht tun, ist das auch ein Zeichen dafür, dass der Schuh zu lang / zu groß ist.
Aber der Skischuh-Größen-TEST ohne Innenschuh lt. https://www.carving-ski.de/equipment/tip ... hkauf.html ist genauer.
Uwe

Benutzeravatar
SkiGirlForLife
Beiträge: 1138
Registriert: 10.04.2006 15:09
Vorname: Antje
Ski: Edelwiser Swing
Wohnort: Bournemouth, England

Re: welchen Schuh?

Beitrag von SkiGirlForLife » 06.01.2009 00:28

hallo marc,

herzliches beieid zu den schmalen füßen. ich kenne das problem zu genüge. Ca. 99,99 prozent aller skischuhe, die ich bisher in meinem leben anprobiert habe, waren mir (viel) zu weit. empfehlen kann ich dir meinen aktuellen schuh von fischer, den rc4 120. ist bisher der schmalste, den ich kenne (und er könnte noch schmaler sein nach meinem geschmack :wink: ). wichtig ist aber vor allem probieren, schließlich muss der schuh ja nicht nur schmal sein, sondern auch zu deiner fußform passen. wie uwe ja in seinem artikel schon schreibt, ist ein guter bootfitter besonders bei problemfüßen gold wert. benutz mal die suchfunktion hier im forum, es gibt viele threads, in denen gute adressen verraten werden. persönlich kann ich nur allerwärmstens leitner in bichlbach empfehlen - von heidelberg ja nicht soooo weit weg und ein besuch dort lässt sich häufig mit der fahrt in oder vom skiurlaub verbinden (liegt wegtechnisch recht günstig in der "einflugschneise" der bergwelt :wink: )
Viele Grüße,
Antje
~-~
I have been edelwisered with Edelwiser Swing *Schwung Fu* :-D

Mixery
Beiträge: 702
Registriert: 03.02.2006 23:40
Vorname: Monika
Ski: Atomic Nomad Smoke ti

Re: welchen Schuh?

Beitrag von Mixery » 06.01.2009 10:12

Noch "näher" von Heidelberg aus wäre der hier: http://www.sport-doni.de/
Ist in der Nähe von Ludwigsburg. Mein Freund hat ähnliche Streichholz-Füße und hat sich dort einen Skischuh schäumen lassen. Ich habe mir dort einen mit Thermoanpassung zurechtformen lassen. Wir sind beide sehr zufrieden, super Service. Du kannst jederzeit nochmal hin und kostenlos nachbessern lassen.

Bietet nicht Engelhorn in HD auch sowas an? Hab da keine Erfahrungen mit gemacht, aber man hört immer viel positives von denen.

Ich würde auf jeden Fall versuchen die Schuhe zurückzubringen. Mit 4 cm Platz ist da wahrscheinlich nix mehr zu retten. Sport Doni nimmt z.B. auch Schuhe in Zahlung, aber natürlich nicht zum ursprünglichen Kaufpreis.

Ob zu Hause oder im Skigebiet anpassen, da gehen die Meinungen auseinander. Wir haben ja wie gesagt auch "zu Hause" anpassen lassen. Ich würde danach halt nicht direkt eine Woche Skifahren gehen sondern eher mal ein WE zum ausprobieren. Wir waren auch noch jeweils 1 x zum nachbessern dort.

mark1989
Beiträge: 4
Registriert: 05.01.2009 21:23
Vorname: Mark

Re: welchen Schuh?

Beitrag von mark1989 » 06.01.2009 13:49

Vielen Dank erstmal für die guten Antworten!

Irgendwie habe ich das Gefühl, dass ich in meinem ganzen Leben noch nie mit wirklich passenden Skischuhen gefahren bin... :o
Na dann hoffe ich mal, dass der Umtausch kein Problem wird.

Auf dieser Seite bin ich auch über Engelhorn gestolpert http://www.planetsnow.de/test/equipment ... htm?skip=5
Mannheim wäre von der Lage ja wirklich optimal und laut diesem Forum scheinen viele von dem Service dort begeistert zu sein.

Gibt's bei Bootfittern wie doni auch Schuhe "von der Stange"?
Ich würde zwar angepassten Schuh nicht von vorneherein ablehnen, aber ist das nicht eventuell etwas zu viel des Guten? Ich habe zwar problematische Füße, aber zum Glück keine Fehlstellung o.Ä. (soweit ich weiß) und wirklich Schmerzen hatte ich noch nie in einem Skischuh. Und ein Weltklassefahrer bin ich auch nicht 8)
Ist Thermoanpassung das mit dem Schuh erwärmen und dann 10min eng festschnallen? Das wurde bei meinem jetzigen gemacht.. :wink: Was haltet ihr von dem Verfahren?

Den Namen Fischer rc4 kann ich mir ja mal merken.

unknown
Beiträge: 103
Registriert: 12.11.2008 18:17
Vorname: ***

Re: welchen Schuh?

Beitrag von unknown » 06.01.2009 14:58

Nur weil du zu grosse Schuhe gekauft hast, heisst das ja nicht dass der Bootfitter die einzige Lösung ist.
Erstmal mein Beileid zu dem Preis den du für die Dalbello Schuhe bezahlt hast. Das ist praktisch fast der Listenpreis welcher bei solchen Artikeln ja grundsätzlich utopisch hoch angesetzt ist. Da sollte im Preis drei mal umtauschen und 5 Tage testen schon mit drin sein...
Ich würde erstmal bei dem Händler versuchen, den Schuh in einer kleineren Grösse zu testen. Grundsätzlich sind ja meist die zwei Grössen 27 und 27,5 in der Schale gleich, nur der Innenschuh der geraden Grösse ist dicker gepolstert. Das wird wohl auch bei Dalbello so sein. Die Sohlenlänge steht ja aussen dran, also kannst du direkt vergleichen sofern der Händler den Schuh vorrätig hat wieviel die kleinere Grösse kürzer ist. Wenn du jetzt den Schuh in 27 hast, wird dir sicher die 26,5 auch problemlos passen. Aber die Schale ist dann im Prinzip 1 cm kürzer. Ob du dann in die 25,5 überhaupt noch reinpasst, ist fraglich. Aber das kannst du natürlich grob schon mit dem Test in der Schale ohne Innenschuh herausfinden.
Grundsätzlich ist der Dalbello Schuh wohl eher auf Comfort ausgelegt, hat also einen recht dick gepolsterten Inneschuh. Wenn du dann noch die gerade Grösse hast, ist der noch dicker und gibt entsprechend viel nach.
Wenn du den Schuh nun nur 1/2 Grösse kleiner nimmst, hast du schon mal die kleinere Schale die auch in der Breite schmäler ist. Angegeben ist bei dem Schuh 98 mm Leistenweite und laut Dalbello ist es der schmalste Schuh im Programm.
Die Fischer RC4 Worldcup sind auch mit 98 mm angegeben - aber alles andere als Comfortschuhe. Die sind recht dünn gepolstert, insbesondere im Bereich der Zehen ist da praktisch gar nichts. Dürfte bei deinen Voraussetzungen eher suboptimal sein.

Benutzeravatar
extremecarver
Beiträge: 3555
Registriert: 12.01.2005 15:10
Vorname: Felix
Ski: Raxski Snowrider Powderequipment Swoard Wildschnee
Ski-Level: 999
Skitage pro Saison: 30
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: welchen Schuh?

Beitrag von extremecarver » 06.01.2009 16:19

Bei schmalen Fueßen schau halt dass du einen Schuh kaufst, der auf der alten Raichle Form aufbaut. Also statt dem Dalbello den K2 Bumble Bee Pro. Der ist deutlich schmaler als der Krypton, aber sonst eben vom Aufbau recht aehnlich. Leistenweite wuerde ich so auf 95/96mm schaetzen von den alten Raichle Molds in 26.5. Sonst ist der Fischer RC4 ein sehr schmaler Schuh der aber gleichzeitig ein weicher Komfortschlappen ist im Vergleich zu anderen Schuhen mit der Breite. Andere Moeglichkeiten waeren Atomic Racetech, Fischer Worldcup Pro 100 (ist allerdings 3 Klassen haerter als der RC4 120) mit 95er Leisten, oder andere Plugs. Die sind aber alle sauhart, und sicher nicht dass was du haben moechtest wenn dein alter ein Krypton war.

Wennst die Schuhen aber 3 Schalen zu groß kaufst (4cm sind etwa 4-5!!!! ganze franzoesische Groeßen zu groß, bzw a Bode Miller wuerde 6-7 franz. Groeßen runtergehen ), dann sind natuerlich auch die schmalsten Schuhe zu breit.
schnell, riskant, vielseitig bergab
http://openMTBmap.org & www.VeloMap.org

Mixery
Beiträge: 702
Registriert: 03.02.2006 23:40
Vorname: Monika
Ski: Atomic Nomad Smoke ti

Re: welchen Schuh?

Beitrag von Mixery » 06.01.2009 18:01

mark1989 hat geschrieben: Gibt's bei Bootfittern wie doni auch Schuhe "von der Stange"?
...
Ist Thermoanpassung das mit dem Schuh erwärmen und dann 10min eng festschnallen? Das wurde bei meinem jetzigen gemacht.. :wink: Was haltet ihr von dem Verfahren?
Klaro. Wenn der Schuh direkt passt, warum dann noch daran rumschrauben? ;) Mein Nordica ist auch von der Stange. Ich habe den normalen Listenpreis bezahlt, dafür ist das Thermoanpassen dann dabei (funktioniert in etwa so wie Du es beschrieben hast). Zusätzlich wurde bei mir noch die Schale etwas ausgefräst. Das ist dann aber wie gesagt alles im Preis des Schuh mit drin. Anders ist es beim schäumen. Das kostet natürlich extra.

Oft tuts auch schon eine spezielle Einlegesohle. Aber bei 3 Größen zu groß wohl eher nicht mehr...

Benutzeravatar
SkiGirlForLife
Beiträge: 1138
Registriert: 10.04.2006 15:09
Vorname: Antje
Ski: Edelwiser Swing
Wohnort: Bournemouth, England

Re: welchen Schuh?

Beitrag von SkiGirlForLife » 06.01.2009 18:43

unknown hat geschrieben: Die Fischer RC4 Worldcup sind auch mit 98 mm angegeben - aber alles andere als Comfortschuhe. Die sind recht dünn gepolstert, insbesondere im Bereich der Zehen ist da praktisch gar nichts. Dürfte bei deinen Voraussetzungen eher suboptimal sein.
hatte er gesagt, er bekommt leicht kalte füße? konnte mich jetzt gar nicht erinnern, nur von tauben füßen habe ich etwas gelesen und die kommen ja wahrscheinlich eher daher, dass er den zu weiten schuh so zuknallen musste. oder was wolltest du jetzt genau sagen?

zu den zehen kann ich sagen, dass ich bis jetzt auch 1 oder 2 mal das gefühl hatte, meine zehen werden kalt, das war aber meist nach einer abfahrt wieder vergessen. bzgl. des komforts kann ich extremcarver zustimmen. im gegensatz zu meinem alten atomic sind die fischer auf jeden fall weicher (bzw. harmonischer im flex), obwohl der flex ja mit 120 angegeben ist - was mir aber eigentlich sehr gut gefällt, da es die vorlage nach meinem gefühl total erleichtert. der innenschuh ist zwar nicht dick, aber im vergleich zu den atomics auch viel weicher.

ich persönlich hoffe, dass er nicht so schnell zusammenfällt und ich dann doch schäumen lassen muss - was bei meinem superschmalen fuß eh auf die dauer wahrscheinlich nicht auszuschließen ist, sagt der leitner. so abgeneigt bin ich dagegen auch gar nicht mehr, dann hätte das ewige und unendliche theater mit den schuhen hoffentlich endlich mal ein ende. aber dieses projekt bitte erst nächste saison, das findet mein konto besser... :D
Viele Grüße,
Antje
~-~
I have been edelwisered with Edelwiser Swing *Schwung Fu* :-D

mark1989
Beiträge: 4
Registriert: 05.01.2009 21:23
Vorname: Mark

Re: welchen Schuh?

Beitrag von mark1989 » 06.01.2009 20:36

Erstmal mein Beileid zu dem Preis den du für die Dalbello Schuhe bezahlt hast.
Das wird ja immer besser :( :(
War ein Geschenk, aber tut doch irgendwie weh...
SkiGirlForLife hat geschrieben:hatte er gesagt, er bekommt leicht kalte füße? konnte mich jetzt gar nicht erinnern, nur von tauben füßen habe ich etwas gelesen und die kommen ja wahrscheinlich eher daher, dass er den zu weiten schuh so zuknallen musste.
Hab's genau im selben Satz geschrieben :D Ja, also ich bekomme des Öfteren kalte Füße (Zehen). Ich bin mir aber langsam nicht mehr sicher, ob des wirklich an meiner "Kälteempfindlichkeit" liegt, oder daran, dass ich tatsächlich nur zu große Schuhe gefahren bin. Da weiß ich nicht, was mehr ins Gewicht fällt, ob eine dickere Polsterung den Schuh wirklich wesentlich wärmer macht, oder ob's die passende Größe vielleicht schon tun würde.
Ansonsten gibt's doch auch noch die beheizten Skischuhe :wink:
Das mit den tauben Füßen ist mir nur passiert, als ich die Schuhe fest zugeknallt habe.
extremecarver hat geschrieben: Andere Moeglichkeiten waeren Atomic Racetech, Fischer Worldcup Pro 100 (ist allerdings 3 Klassen haerter als der RC4 120) mit 95er Leisten, oder andere Plugs. Die sind aber alle sauhart, und sicher nicht dass was du haben moechtest wenn dein alter ein Krypton war.
Da weiß ich eben auch nicht, ob der krypton in Punkto Härte richtig für mich war, habe eben wie bei der Größe auf die Beratung vertraut. Auf dem Schuh steht Flex index 90-120
Obwohl ich schon vermute, dass ein zu harter Schuh nichts für mich ist, bei meinem geringen Gewicht.
unknown hat geschrieben:Grundsätzlich sind ja meist die zwei Grössen 27 und 27,5 in der Schale gleich, nur der Innenschuh der geraden Grösse ist dicker gepolstert.[...] Grundsätzlich ist der Dalbello Schuh wohl eher auf Comfort ausgelegt, hat also einen recht dick gepolsterten Inneschuh. Wenn du dann noch die gerade Grösse hast, ist der noch dicker und gibt entsprechend viel nach.
Wennst die Schuhen aber 3 Schalen zu groß kaufst (4cm sind etwa 4-5!!!! ganze franzoesische Groeßen zu groß, bzw a Bode Miller wuerde 6-7 franz. Groeßen runtergehen ), dann sind natuerlich auch die schmalsten Schuhe zu breit.
Eigentlich dachte ich der krypton wäre einigermaßen sportlich ausgerichtet. Aber ich kann alles bestätigen, was ihr sagt. Der Innenschuh des Dalbello ist imo ziemlich dick und passt auch noch relativ gut (ca. 0,5-1cm Platz nach vorne und ansonsten fest). Drauf steht 270 75 S. In der Schale dagegen kann ich schwimmen, wenn ich den Innenschuh weglasse. Und unten steht 275, also scheint es wirklich nur ganze Größen zu geben. Mit Innenschuh saß er halt einfach ganz gut, da hatte ich im Geschäft auch das Gefühl, kleiner wäre nicht so sinnvoll.
Ich habe keine Lust, in zwei Jahren wieder neue Schuhe zu brauchen, weil die Polsterung nachgegeben hat. Dann müsste ich doch aber Modelle wie den Krypton eher von der Liste streichen, wenn ich eine Weile was davon haben will, oder? Kann ja trotzdem mal die kleinere Größe probieren.
Aber bzgl. Bode Miller: Der fährt auch nicht den ganzen Tag mit diesen Schuhen, oder? Und bei den Profis scheint es ja üblich zu sein, die Füße etwas zu malträtieren :wink: ... aber ich fahre auch keine 120km/h...
Bei schmalen Fueßen schau halt dass du einen Schuh kaufst, der auf der alten Raichle Form aufbaut. Also statt dem Dalbello den K2 Bumble Bee Pro.
Was genau ist die Raichle Form? Den Bumble Bee kann ich mir ja auch mal merken, sieht dem Krypton wirklich sehr ähnlich.

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag