-
carlgustav_1
- Beiträge: 1368
- Registriert: 30.11.2005 10:20
- Vorname: Martin
- Ski: Elan race SL 160, Scott Aztec 175
- Wohnort: Der Pott kocht :-)
Beitrag
von carlgustav_1 » 04.02.2009 09:48
postings haben sich überkreuzt, daher bitte siehe oben. wir reden gerade einwenig aneinander vorbei, befürchte ich.
gruß martin
ps
der beste "beweis" für die schlüssigkeit meiner überlegungen ist die telemark technik, die zeigt, dass es auch möglich ist ohne "kraftübertragung" durch einen stiefelschaft bzw. eine fixierte ferse skizufahren... das dürfte nach eurer theorie gar nicht gehen

ein telemarker der sich nach vorne beugt, "fällt auch um"... naja fast

krypton rulez!
-
Uwe
- Webmaster
- Beiträge: 8394
- Registriert: 22.05.2001 02:00
- Vorname: Uwe
- Ski: Elan SLX - Fischer Progressor 800
- Ski-Level: 94
- Wohnort: vor'm PC
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Uwe » 04.02.2009 09:53
carlgustav_1 hat geschrieben: da die fussohle eine gewisse länge hat, ist es selbstverständlich möglich seinen KSP in einem gewissen rahmen zu verlagern ohne umzufallen, oder fällst du ohne skischuh ständig um?!? es ist ein riesen unterschied ob man auf den fersen oder auf den zehen steht.
Klar, nur wir sprachen hier die ganze Zeit von Schaufeldruck und weniger von Ballen und Fersenbelastung.
Uwe
-
Eberh@rd
- Beiträge: 77
- Registriert: 07.01.2009 10:59
- Vorname: Eberhard
- Ski: Oxess RG 180, Atomic Race SL9 160
- Ski-Level: 88
Beitrag
von Eberh@rd » 04.02.2009 10:04
carlgustav_1 hat geschrieben:es ist ein riesen unterschied ob man auf den fersen oder auf den zehen steht. dieser bereich beeinflusst die belastungsverteilung am ski schon ganz gewaltig. für alles weitere brauchts dann dein erwähntes drehmoment
So, wenn du auf den Fersen stehst, überträgst du kein Drehmoment. Stehst du auf den Zehen, dann überträgt Deine Achillessehne ein Drehmoment. Da beißt die Maus keinen Faden ab.
Es bleibt dabei, Druck auf die Schaufel bekommst Du NUR mittels Drehmomentübertragung über das Knöchelgelenk. Ob das der Skistiefel macht oder Dein Sehnenapparat ist völlig egal.
OHNE Drehmomentübertragung um die Querachse(=Knöchelgelenk) NULL Schaufeldruck. Schluss aus.
Iss so™
Grüße Eberh@rd
-
extremecarver
- Beiträge: 3556
- Registriert: 12.01.2005 15:10
- Vorname: Felix
- Ski: Raxski Snowrider Powderequipment Swoard Wildschnee
- Ski-Level: 999
- Skitage pro Saison: 30
- Wohnort: Wien
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von extremecarver » 04.02.2009 10:13
Nein, Schaufeldruck ist auch bei komplett zentralem Stand vorhanden durch reines reinkippen. Liegt an der Geometrie der Schaufel. Schließlich ist es ja ein Carvingski. Waere die Kante gerade, dann stimmt deine Annahme. So nicht. Ich brauche auf einem Carvingski zum fahren und Druck aufbauen auf der Schaufel absolut NULL Drehmoment mit dem Schuh aufbauen. Reines reinkippen und Koerperschwerpunkt erhohen/vertiefen reicht.
schnell, riskant, vielseitig bergab
http://openMTBmap.org & www.VeloMap.org
-
Uwe
- Webmaster
- Beiträge: 8394
- Registriert: 22.05.2001 02:00
- Vorname: Uwe
- Ski: Elan SLX - Fischer Progressor 800
- Ski-Level: 94
- Wohnort: vor'm PC
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Uwe » 04.02.2009 10:34
extremecarver hat geschrieben:Nein, Schaufeldruck ist auch bei komplett zentralem Stand vorhanden durch reines reinkippen.
Natürlich greift die Schaufel beim Kippen, nur ich denke unter "Schaufeldruck" versteht "man" bzw. wir hier eine bewusste Druckverstärkung.
Uwe
-
Eberh@rd
- Beiträge: 77
- Registriert: 07.01.2009 10:59
- Vorname: Eberhard
- Ski: Oxess RG 180, Atomic Race SL9 160
- Ski-Level: 88
Beitrag
von Eberh@rd » 04.02.2009 10:45
Leuts
*, damit das jetzt (hoffentlich) mal endlich klar wird.
[ externes Bild ]
Das Drehmoment ist unabdingbar für die Verstärkung des Schaufeldrucks. Egal ob Carvingski, Schräglage, gerade Kante, gekippt, aufrecht oder sonstwas. Ohne das Drehmoment kippt zudem der Fahrer einfach nach vorne um.
Grüße Eberh@rd
*) Uwe ausgenommen, der hatte's schon vorher verstanden

-
carlgustav_1
- Beiträge: 1368
- Registriert: 30.11.2005 10:20
- Vorname: Martin
- Ski: Elan race SL 160, Scott Aztec 175
- Wohnort: Der Pott kocht :-)
Beitrag
von carlgustav_1 » 04.02.2009 10:59
hübsche bilder, eberhard.
aber der sachverhalt, den sie erklären ist völlig banal. kein mensch bestreitet dein drehmoment. aber die entscheidende frage auch vom thread-opener hast du ja selbst beantwortet: es muss nicht unbedingt der stiefelschaft sein der dieses drehmoment überträgt.
mein punkt ist und bleibt, dass bei der frage harte oder weiche stiefel der VERLAUF der kräfte oder meinetwegen auch drehmomente das problem ist (gleichmäßig oder mit spitzen)
eine riesenbitte an dich eberhard: bitte spare dir in diskussionen sachen a la "so isses (tm)".
du bist nicht der papst (der ja wie die letzten tage zeigen sogar auch manchmal daneben haut). das ist einfach kein diskussionsstil.
gruß martin
krypton rulez!
-
Eberh@rd
- Beiträge: 77
- Registriert: 07.01.2009 10:59
- Vorname: Eberhard
- Ski: Oxess RG 180, Atomic Race SL9 160
- Ski-Level: 88
Beitrag
von Eberh@rd » 04.02.2009 11:09
Nene, Carlgustav.
Nicht "kein Mensch", sondern gerade Du hast sowohl bestritten dass Kräfte, als auch dass ein Drehmoment notwendig ist, um den Schaufeldruck zu verstärken. Und das war leider flsahc. Wenn du man Deine eigene Beiträge nochmal liest
>> durch die verlagerung des KSP in einem weichen/offenen stiefel verändere ich die Belastung entlang der Skiauflagekante selbstverständlich ebenso, und zwar ohne irgendwie dabei kräfte über den schuh zu übertragen
>> es ist ein riesen unterschied ob man auf den fersen oder auf den zehen steht. dieser bereich beeinflusst die belastungsverteilung am ski schon ganz gewaltig. für alles weitere brauchts dann dein erwähntes drehmoment
Ich hasse es ja auch, wenn ich Recht habe, aber ich kann ja nichts dafür™
Grüße Eberh@rd
-
WolliHood
- Beiträge: 619
- Registriert: 01.06.2003 18:03
- Vorname: Wolli
- Wohnort: NRW
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von WolliHood » 04.02.2009 12:00
Eberh@rd hat geschrieben:...Ich hasse es ja auch, wenn ich Recht habe, aber ich kann ja nichts dafür™

...
Das gilt wahrscheinlich auch, wenn Du unrecht hast.
Wie kommst Du darauf, dass die Drehachse bei Schaufelbelastung im Knöchelbereich liegt ?

-
Eberh@rd
- Beiträge: 77
- Registriert: 07.01.2009 10:59
- Vorname: Eberhard
- Ski: Oxess RG 180, Atomic Race SL9 160
- Ski-Level: 88
Beitrag
von Eberh@rd » 04.02.2009 12:25
WolliHood hat geschrieben:Wie kommst Du darauf, dass die Drehachse bei Schaufelbelastung im Knöchelbereich liegt ?

Wir wissen nicht, wo der Skistiefels jenes Herrn sein Vorlagengelenk hat
[ externes Bild ]
Unser Skistiefel hat sein Vorlagengelenk jedenfalls im Knöchelbereich
Dass man theoretisch auch "a weng" Vorlage einnehmen könnte, ohne den Knöchel zu beugen, steht auf einem anderen Blatt. Darum ging es dem TE aber ja nun nicht. Zudem ist das auf Dauer anstrengend, da man das Gegendrehmoment dann komplett mit dem Sehnenapparat erzeugen muss und dies nicht einfach dem Skistiefel überlassen kann
Grüße Eberh@rd
-
-
- 5 Antworten
- 11699 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von latemar
03.01.2024 15:00
-
-
- 3 Antworten
- 12878 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von maestro70
04.02.2023 18:35
-
-
- 13 Antworten
- 28945 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Regelbert
25.11.2025 11:39
-
-
- 1 Antworten
- 15068 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von wolkeski
12.12.2023 12:32