Rennstiefel
- extremecarver
- Beiträge: 3555
- Registriert: 12.01.2005 15:10
- Vorname: Felix
- Ski: Raxski Snowrider Powderequipment Swoard Wildschnee
- Ski-Level: 999
- Skitage pro Saison: 30
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Also Raichle ist ja so mein Spezialfall, daher mal das was ich gehört habe:
Fulltilt hat die alten Raichle Molds (vom Flexon Comp) aufgekauft. Leider auch noch alle Probleme beibehalten (Schnallen nicht grade langlebig, Schale kann bei niedriger Temperatur brechen (der Schuh kann aber auch 800 Tage halten was sons kein anderer Skischuh tut), etc.....
Wer schmale Füße hat, sollte also zu Fulltilt greifen und einfach einen Intuition Innenschuh reintun (deutlich besser als Raichle Thermoflex).
Dalbello Krypton Pro I.D. ist das 3Schnaller Prinzip mit breiterer Schale und neuen Schnallen. Für mittelbreite und breite Füße zu empfehlen.
Leider ist an den Raichle Konzept Schischuhen in den letzten 15 Jahren nichts weitergegangen, die Snowboardboots sind daher deutlich hochwertiger und durchdachter konzipiert (werden ja auch noch immer gebaut, lange Zeit in der Schweiz (bis vor so 7-8 Jahren, dann Tschechien AFAIK, und seit 2 Jahren in China).
Was fehlt den Skischuhen: 4. Schnalle und höherer Schaft sowie das Federsystem welches von Burton oder Northwave zuerst verwendet wurde. Erst mit Federn für Vorlage und Rücklage (und damit natürlich auch stufenloser Vorlageeinstellung) geht das Prinzip der Zunge so richtig auf.
Die besten Schuhe mit dem Prinzip waren übrigens die Northwave Point 900 und 950, welche nun 10 Jahre alt, wenn gut erhalten für etwa 400-800€ (also 4facher Neupreis) über ebay wandern, gibt viele Snowboardweltcupfahrer die darauf schwören und jeden Preis zahlen. Dazu natürlich die Extremecarvingfraktion welche seit 5 Jahren jeden Northwave aufkauft. Hier war die Schale deutlich härter, und das Gelenk genau auf Knöchelhöhe (und nicht darüber wie bei Raichle), die Härte wird über die 2 Federn (Länge, Vorspannung, Härte, Flexverhalten), und nicht die Materialverformung erreicht, daher bessere Passform und Kraftübertragung.
Ein großer Teil der Snowboardboots wurde in Italien, ich glaub bei Dalbello, gebaut als OEM (Burton, und viele andere), daher sollten die etwas Erfahrung haben. Allerdings war die Qualität sehr schlecht (ohne Schraubenzieher und Ersatzteile durfte man eigentlich nicht in den Urlaub fahren, und die Schalen der Burton Schuhe sind fast immer nach einiger Zeit an derselben Stelle gerissen/gebrochen).
Im Snowboardbereich gibts nur noch Dee Luxe (nicht wie oft falsch geschrieben Deeluxe), Head und die ehemalige Billigmarke UPS (nun UPZ). Die gerade von guten Fahrern häufiger gefahrenen Burton oder Northwave sind nicht mehr erhältlich.
Snowboard Schuhe sind nicht wirklich zum Skifahren geeignet, da sehr weich (o.k. ein alter Flexon wird sogar weicher sein), aber der Rocker (erhöte Ferse) wird den meisten beim Skifahren nicht gut kommen. 4 Schnallen Snowboardschuhe haben einfach einen höheren Schaft und oben eine weitere Schnalle (Schnallen 1 und 2 sind gleich wie an den Skimodellen).
Ich persönlich fahre zwar zurzeit die alten Fischer Rennstiefel, aber werd eventuell nächste Saison auch mal nach einer deutlich weicheren Alternative suchen, denn den Fischer Schuh beweg ich kaum mehr als 5° am Gelenkt, so fest ist der (der Hauptteil vor und zurück passiert am Innenschuh - der leider längst nicht so gut sitzt wie die Snowboardoverlapinnenschuhe am Schienbein, noch dazu ist die Overlapkonstruktion viel enger zu schließen und mir sind Sckischuhe am Schaft längst nich hoch genug). Sprich ich suche einen Schuh dessen Flex eben viel harmonischer als kurz weich dann sauhart ist. Gleichzeitig sind mir die Fulltilt/Dalbello aber viel zu Bootoutgefährdet als dass ich sie ernsthaft als Alternative überlegen würde (o.k. wenn man die unterste Schnalle runternimmt und abschleift gehts vielleicht).
Fulltilt hat die alten Raichle Molds (vom Flexon Comp) aufgekauft. Leider auch noch alle Probleme beibehalten (Schnallen nicht grade langlebig, Schale kann bei niedriger Temperatur brechen (der Schuh kann aber auch 800 Tage halten was sons kein anderer Skischuh tut), etc.....
Wer schmale Füße hat, sollte also zu Fulltilt greifen und einfach einen Intuition Innenschuh reintun (deutlich besser als Raichle Thermoflex).
Dalbello Krypton Pro I.D. ist das 3Schnaller Prinzip mit breiterer Schale und neuen Schnallen. Für mittelbreite und breite Füße zu empfehlen.
Leider ist an den Raichle Konzept Schischuhen in den letzten 15 Jahren nichts weitergegangen, die Snowboardboots sind daher deutlich hochwertiger und durchdachter konzipiert (werden ja auch noch immer gebaut, lange Zeit in der Schweiz (bis vor so 7-8 Jahren, dann Tschechien AFAIK, und seit 2 Jahren in China).
Was fehlt den Skischuhen: 4. Schnalle und höherer Schaft sowie das Federsystem welches von Burton oder Northwave zuerst verwendet wurde. Erst mit Federn für Vorlage und Rücklage (und damit natürlich auch stufenloser Vorlageeinstellung) geht das Prinzip der Zunge so richtig auf.
Die besten Schuhe mit dem Prinzip waren übrigens die Northwave Point 900 und 950, welche nun 10 Jahre alt, wenn gut erhalten für etwa 400-800€ (also 4facher Neupreis) über ebay wandern, gibt viele Snowboardweltcupfahrer die darauf schwören und jeden Preis zahlen. Dazu natürlich die Extremecarvingfraktion welche seit 5 Jahren jeden Northwave aufkauft. Hier war die Schale deutlich härter, und das Gelenk genau auf Knöchelhöhe (und nicht darüber wie bei Raichle), die Härte wird über die 2 Federn (Länge, Vorspannung, Härte, Flexverhalten), und nicht die Materialverformung erreicht, daher bessere Passform und Kraftübertragung.
Ein großer Teil der Snowboardboots wurde in Italien, ich glaub bei Dalbello, gebaut als OEM (Burton, und viele andere), daher sollten die etwas Erfahrung haben. Allerdings war die Qualität sehr schlecht (ohne Schraubenzieher und Ersatzteile durfte man eigentlich nicht in den Urlaub fahren, und die Schalen der Burton Schuhe sind fast immer nach einiger Zeit an derselben Stelle gerissen/gebrochen).
Im Snowboardbereich gibts nur noch Dee Luxe (nicht wie oft falsch geschrieben Deeluxe), Head und die ehemalige Billigmarke UPS (nun UPZ). Die gerade von guten Fahrern häufiger gefahrenen Burton oder Northwave sind nicht mehr erhältlich.
Snowboard Schuhe sind nicht wirklich zum Skifahren geeignet, da sehr weich (o.k. ein alter Flexon wird sogar weicher sein), aber der Rocker (erhöte Ferse) wird den meisten beim Skifahren nicht gut kommen. 4 Schnallen Snowboardschuhe haben einfach einen höheren Schaft und oben eine weitere Schnalle (Schnallen 1 und 2 sind gleich wie an den Skimodellen).
Ich persönlich fahre zwar zurzeit die alten Fischer Rennstiefel, aber werd eventuell nächste Saison auch mal nach einer deutlich weicheren Alternative suchen, denn den Fischer Schuh beweg ich kaum mehr als 5° am Gelenkt, so fest ist der (der Hauptteil vor und zurück passiert am Innenschuh - der leider längst nicht so gut sitzt wie die Snowboardoverlapinnenschuhe am Schienbein, noch dazu ist die Overlapkonstruktion viel enger zu schließen und mir sind Sckischuhe am Schaft längst nich hoch genug). Sprich ich suche einen Schuh dessen Flex eben viel harmonischer als kurz weich dann sauhart ist. Gleichzeitig sind mir die Fulltilt/Dalbello aber viel zu Bootoutgefährdet als dass ich sie ernsthaft als Alternative überlegen würde (o.k. wenn man die unterste Schnalle runternimmt und abschleift gehts vielleicht).
schnell, riskant, vielseitig bergab
http://openMTBmap.org & www.VeloMap.org
http://openMTBmap.org & www.VeloMap.org
- nicola
- Beiträge: 3098
- Registriert: 07.06.2001 02:00
- Vorname: nicola
- Ski: edelwiser
- Ski-Level: 007
- Wohnort: Wien - 48° 23' 95'' N - 16° 38' 41'' E
- Kontaktdaten:
das F-One modell hat das alles und schnallen die wirklich nicht brechen.extremecarver hat geschrieben: Leider ist an den Raichle Konzept Schischuhen in den letzten 15 Jahren nichts weitergegangen [...] Was fehlt den Skischuhen: 4. Schnalle und höherer Schaft sowie das Federsystem
nicola
Kunstpiste.com - Das Skimagazin mit Kurvengeist
Kunstpiste.com - Das Skimagazin mit Kurvengeist
- extremecarver
- Beiträge: 3555
- Registriert: 12.01.2005 15:10
- Vorname: Felix
- Ski: Raxski Snowrider Powderequipment Swoard Wildschnee
- Ski-Level: 999
- Skitage pro Saison: 30
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Mit ZWEI Federn, je eine für Vorlage und eine für Flex nach hinten?
So schaut zum Beispiel eine gute Federkonstruktion von Bomber Industries - Boot Tuning System (BTS) - Federweg Vorlage 7,6cm, Rücklage 3,9cm http://www.bomberonline.com/store/boots/BTS_kit.cfm
Die ist recht ähnlich zu den Northwave Systemen. Gibt Eigenbauten mit insgesamter Federlänge von bis zu 15cm.
Die neuen Schuhe aus den Molds vom F-One gibt es soweit ich weiß noch hier von Roxa/Marc Giradelli zu kaufen: http://www.roxa.com/ski_boot_2007.htm
Nur ein richtiges Federsystem konnte ich nirgends auf den Fotos erkennen?
Ausserdem auch keine Bolts um ein BTS wie oben abgebildet zu installieren.
Ausserdem ist das Gelenk zu hoch angebracht. Naja, da die Dinger ja so um 1-5€ über Ebay gehen, werde ich mir vielleicht einfach mal zum probieren einen F-One kaufen. Leider sind die fast immer ohne Thermoflex.
Hatte Raichle eigentlich auch "Plugs"? Die Toebox bei den Consumer Modellen ist mir einfach zu Bootoutgefährdet (sehr tief liegend und noch immer nicht schmal genug). Ich meine mal davon gelesen zu haben.
Hast du irgendwo Bilder vom "F-TWO"? Hab auf google nichts drüber gefunden. F-TWO ergibt immer Ergebnisse von der Marke F2 (Fun & Function).
So schaut zum Beispiel eine gute Federkonstruktion von Bomber Industries - Boot Tuning System (BTS) - Federweg Vorlage 7,6cm, Rücklage 3,9cm http://www.bomberonline.com/store/boots/BTS_kit.cfm
Die ist recht ähnlich zu den Northwave Systemen. Gibt Eigenbauten mit insgesamter Federlänge von bis zu 15cm.
Die neuen Schuhe aus den Molds vom F-One gibt es soweit ich weiß noch hier von Roxa/Marc Giradelli zu kaufen: http://www.roxa.com/ski_boot_2007.htm
Nur ein richtiges Federsystem konnte ich nirgends auf den Fotos erkennen?
Ausserdem auch keine Bolts um ein BTS wie oben abgebildet zu installieren.
Ausserdem ist das Gelenk zu hoch angebracht. Naja, da die Dinger ja so um 1-5€ über Ebay gehen, werde ich mir vielleicht einfach mal zum probieren einen F-One kaufen. Leider sind die fast immer ohne Thermoflex.
Hatte Raichle eigentlich auch "Plugs"? Die Toebox bei den Consumer Modellen ist mir einfach zu Bootoutgefährdet (sehr tief liegend und noch immer nicht schmal genug). Ich meine mal davon gelesen zu haben.
Hast du irgendwo Bilder vom "F-TWO"? Hab auf google nichts drüber gefunden. F-TWO ergibt immer Ergebnisse von der Marke F2 (Fun & Function).
schnell, riskant, vielseitig bergab
http://openMTBmap.org & www.VeloMap.org
http://openMTBmap.org & www.VeloMap.org
- Herr Rossi
- Beiträge: 74
- Registriert: 17.02.2006 11:06
Also der Flexon Comp ist schon recht schmal. Ich war heute Mittag kurz mal im Sportgeschäft und habe mal ein paar Stiefel anprobiert, nur um mal zu sehen, wie sie sich anfühlen. Dabei ist mir aufgefallen, das alle Schuhe einen extremen Buckel am Aussenrist hatten, also nicht gerade Seitenlage förderlich.
Auf der anderen Seite waren diese Schuhe natürlich sehr angenehm, was den Zehenbereich betrifft. Bei meinen Raichle fühle ich mich seitlich am kleinen Zeh schon sehr beengt.
Aber grundsätzlich habe ich damit keine Probleme beim carven, obwohl ich nicht mal eine besonders erhöhte Bindung habe.
Vielleicht fahre ich auch nicht mit so ganz perversen Schräglagen? Keine Ahnung, muß mal eine Videoanalyse machen.
Was gibt es denn sonst noch für Vorschläge, und wo kann man diese Testen bzw wenigsten anprobieren.
Auf der anderen Seite waren diese Schuhe natürlich sehr angenehm, was den Zehenbereich betrifft. Bei meinen Raichle fühle ich mich seitlich am kleinen Zeh schon sehr beengt.
Aber grundsätzlich habe ich damit keine Probleme beim carven, obwohl ich nicht mal eine besonders erhöhte Bindung habe.
Vielleicht fahre ich auch nicht mit so ganz perversen Schräglagen? Keine Ahnung, muß mal eine Videoanalyse machen.
Was gibt es denn sonst noch für Vorschläge, und wo kann man diese Testen bzw wenigsten anprobieren.
- carlgustav_1
- Beiträge: 1368
- Registriert: 30.11.2005 10:20
- Vorname: Martin
- Ski: Elan race SL 160, Scott Aztec 175
- Wohnort: Der Pott kocht :-)
- extremecarver
- Beiträge: 3555
- Registriert: 12.01.2005 15:10
- Vorname: Felix
- Ski: Raxski Snowrider Powderequipment Swoard Wildschnee
- Ski-Level: 999
- Skitage pro Saison: 30
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
- extremecarver
- Beiträge: 3555
- Registriert: 12.01.2005 15:10
- Vorname: Felix
- Ski: Raxski Snowrider Powderequipment Swoard Wildschnee
- Ski-Level: 999
- Skitage pro Saison: 30
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
- Christoph-Wien
- Beiträge: 1305
- Registriert: 18.11.2004 12:02
- Vorname: Christoph
- Ski: Edelwiser Swing&182er&Scott 182
- Ski-Level: 17
- Wohnort: Wien
Felix
ich bin fassungslos ob Deines Wissens.
Chapeau!
Sollte man einen solchen Roxa-Fulltilt-Dee Luxe (sic!) nun einmal probieren? Testen? Wo? Wie?
Jedenfalls finde ich es witzvoll, daß Du Deinen Fischer auf den Müll haust und einen Softboot ins Auge gefaßt hast!
Dein Magisterium (oder Mysterium) scheint offensichtlich zum greifen nahe....
Cheeeeers Chri
ich bin fassungslos ob Deines Wissens.
Chapeau!
Sollte man einen solchen Roxa-Fulltilt-Dee Luxe (sic!) nun einmal probieren? Testen? Wo? Wie?
Jedenfalls finde ich es witzvoll, daß Du Deinen Fischer auf den Müll haust und einen Softboot ins Auge gefaßt hast!
Dein Magisterium (oder Mysterium) scheint offensichtlich zum greifen nahe....
Cheeeeers Chri