Thermoanpassung oder Schäumen? Guter Innenschuh?

Der Weg zum richtigen Skischuh. Siehe auch Bericht TIPPS zum Skischuhkauf (inkl. Bootfitting)
Benutzeravatar
Uwe
Webmaster
Beiträge: 8394
Registriert: 22.05.2001 02:00
Vorname: Uwe
Ski: Elan SLX - Fischer Progressor 800
Ski-Level: 94
Wohnort: vor'm PC
Kontaktdaten:

Beitrag von Uwe » 12.09.2006 14:48

Hi,

schau auch mal hier: https://www.carving-ski.de/equipment/ski ... tting.html

Aber wie Martina und Andere schon schrieben:
Wichtig ist, dass Fuß und Schuh zusammenpassen.
Da ist die Beratung durch einen Fachmann viel Wert. Er kann die Eigenschaften deines Fußes erkennen und den passenden Schuh finden ... und wenn das alles noch nicht hilft, kann er auch die notwendigen Anpassungen vornehmen.
Uwe

Benutzeravatar
ivan
Beiträge: 2392
Registriert: 18.10.2004 22:26
Wohnort: Prag, Tschechien

Beitrag von ivan » 12.09.2006 17:24

vergiss den geschäumten innenschuh, wenn du, wie geschrieben, keine gravierenden fussprobleme hast

diese alte methode, fast so alt wie moderne skischuhe selbst, war ein grosser vorteil früher, als die „normalen“ innenschuhe qualitativ noch nicht sehr gut waren, entweder zu hart oder sehr weich mit wenig halt, und mit sehr begrenzter thermoformbarkeit.

vor ca. 10 jahren ist ein merklicher durchbruch passiert mit dem EVA-material. seitdem verbesert sich die anpassbarkeit und schäumung tritt zurück. die foam-varianten der topmodelle sind immer seltener zu finden.
für leute, die schäumen aus bestimmten gründen brauchen, ist es immer noch eine gute lösung, aber viel seltener als die meisten leute glauben. sehr oft würde schäumen nicht die ursache der probleme beseitigen, sondern auf eine relativ primitive weise einige folgen.

sonst, wie vorgeschlagen, gibt es hier sehr viele, inzwischen teilweise verlinkte beiträge

die „thermischen Eigenschaften“ der innenschuhe zu vergleichen ist in der praxis kaum möglich. da müsste jeder hersteller einen einheitlichen musterschuh fertigen, der dann getestet würde. da sich aber innenschuhe verschiedenartig unterscheiden, kann man nur sagen, dass ein dickerer schuh mit mehr material meist wärmer ist als der vegleichbare dünnere schuh mit weniger material. speziell einige wärmeorientierten damenschuhe sind ziemlich warm.

ein objektiver vergleich der innenschuhe hätte aber auch deswegen wenig sinn, weil innenschuhe nur mit der schale getragen werden, und der resultierende subjektive eindruck (wärme- bzw. kälteempfindung) von vielen weiteren faktoren bestimmt wird: wie gut/fest/locker der schuh sitzt, was für innensohle drin ist, wie dick/dünn die schuhsohle und die sohlenplatte? (=bootboard) sind, ob die zehen genügend spielraum haben, usw. usf.

mit der heizung hat es aber wenig sinn, die unbedeutenden unterschiede erfassen zu wollen.

:D "ein professionell geschäumter ski":
wie anders? geschäumte ski, auch wenn im laden extrem billig, sind immer ergebnis einer professionellen arbeit, da auschliesslich in der fabrik hergestellt. anders geht´s nicht.
otoh, ich kann mir vorstellen, dass ein geschickter amateur selber sandwichski bastelt, und einige beispiele gab es auch.
prima erfrischung, Beate! :lol:

schlitz3r
Beiträge: 25
Registriert: 12.09.2006 11:13

Beitrag von schlitz3r » 12.09.2006 18:36

...die „thermischen Eigenschaften“ der innenschuhe zu vergleichen ist in der praxis kaum möglich...
ist klar. Dachte nur es gibt vielleicht eine Faustregel wie beispielsweise bei Autos so a la "Ein Ferrari ist schnell" ;)

Martina
Beiträge: 4659
Registriert: 11.06.2001 02:00
Vorname: Martina
Ski: Elan
Wohnort: St. Moritz / Regensburg D

Beitrag von Martina » 12.09.2006 19:21

kuehlschrankfahrer hat geschrieben: Dr. Sommer beantwortet auch seit 50 Jahren immer die selben Fragen.
Aber dort wechselt alle paar Jahre das Team! :wink:

Nun, wir sind ja alle freiwillig hier...

Martina
Beiträge: 4659
Registriert: 11.06.2001 02:00
Vorname: Martina
Ski: Elan
Wohnort: St. Moritz / Regensburg D

Beitrag von Martina » 12.09.2006 19:22

schlitz3r hat geschrieben:[
Also wirklich brauchen werde ich einen schäumbaren Schuh wohl kaum, ich denke ich habe keinen s.g. 'Problemfuß' Nur ich hole halt gerne aus allem das Optimum raus :)
Wenn du das Geld hast, dann ist es in einem optimal angepassten Schuh sicher sehr gut angelegt. Nur eine "Warnung": Wer mal einen (richtig guten) hatte, der will kaum je wieder was anderes!

Benutzeravatar
extremecarver
Beiträge: 3555
Registriert: 12.01.2005 15:10
Vorname: Felix
Ski: Raxski Snowrider Powderequipment Swoard Wildschnee
Ski-Level: 999
Skitage pro Saison: 30
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von extremecarver » 12.09.2006 21:29

Schaum --> Sehr gut (wenns a harter Schaum ist)
Thermofit --> O Graus, Ich will doch nicht innerhalb von 10 Tagen 20% Volumen des Innenschuhs verlieren. Ich persönlich halte von Thermofit (außer dem in Raichle Schuhen verwendeten, welches eine ganz andere Herangehensweise hat an das Thema) überhaupt nichts. Da kann man seine Schuhe alle 10 Tage Neu Thermoanpassen da sie Volumen verlieren.
Klassischer Innenschuh --> Sehr gut wenn er passt. Je dünner der Innenschuh desto weniger Volumen verliert er und desto höher die Performance, aber auch kälter.

Am wichtigsten, ein Schuh muss passen, und eine neue Sohle, wenn nicht gleich ein neuer angepasster Innenschuh für die Top Schale ist nie schlecht.

Sehs so, bei Snowboardern gibts eigentlich nur mehr 2 Hardboothersteller - da hat man gar keine Wahl - da muss der Schuh passend gemacht werden da man keine Alternativen hat.

Generell sind Rennskischuhe und sportliche Schuhe kälter, da geringeres Volumen, gleich weniger Luft, gleich weniger Wärme.
schnell, riskant, vielseitig bergab
http://openMTBmap.org & www.VeloMap.org

Benutzeravatar
ivan
Beiträge: 2392
Registriert: 18.10.2004 22:26
Wohnort: Prag, Tschechien

Beitrag von ivan » 12.09.2006 21:51

schlitz3r hat geschrieben: Dachte nur es gibt vielleicht eine Faustregel wie beispielsweise bei Autos so a la "Ein Ferrari ist schnell" ;)
extremecarver hat geschrieben: Generell sind Rennskischuhe und sportliche Schuhe kälter, da geringeres Volumen, gleich weniger Luft, gleich weniger Wärme.
Je dünner der Innenschuh desto weniger Volumen verliert er und desto höher die Performance, aber auch kälter.
das ist ungefähr was man dazu sagen kann. Ferraris sind schnell und rennschuhe sind kälter.
Ferrari produziert nur renn- und hochsportliche wagen, die schuhhersteller das ganze sortiment. deshalb ist die schuhkategorie wichtig, nicht die marke. und s. meinen beitrag oben.

Benutzeravatar
TEE
Beiträge: 1487
Registriert: 01.02.2006 23:35
Vorname: Thomas
Ski: Edelwiser
Wohnort: Oberstdorf
Kontaktdaten:

Beitrag von TEE » 12.09.2006 22:22

ivan hat geschrieben:das ist ungefähr was man dazu sagen kann. Ferraris sind schnell und rennschuhe sind kälter.
...oh ivan, der wahr wieder gut :D :D !

Das mit den Schuhen hat schon auch ein bisschen mit Glück zu tun - selbst wenn man sich auskennt und alles beachtet! Ich habe schon einige Schuhe gekauft, aber die wenigsten davon habe ich geliebt - wie so oft im leben, Du denkst das ist es und kurz darauf - die Hölle :D :D !
liebe grüße
thomas

schlitz3r
Beiträge: 25
Registriert: 12.09.2006 11:13

Beitrag von schlitz3r » 13.09.2006 02:34

Ich persönlich halte von Thermofit (außer dem in Raichle Schuhen verwendeten, welches eine ganz andere Herangehensweise hat an das Thema)
Gibt es da irgendwo Informationen? Ich kann auf der Raichle Seite (www.raichle.ch) überhaupt keine Skischuhe finden?!

Benutzeravatar
extremecarver
Beiträge: 3555
Registriert: 12.01.2005 15:10
Vorname: Felix
Ski: Raxski Snowrider Powderequipment Swoard Wildschnee
Ski-Level: 999
Skitage pro Saison: 30
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von extremecarver » 13.09.2006 11:52

Das wird nur mehr in Snowboardschuhen verwendet (von 32 und unter Raichles Marke Deeluxe). Raichle hat die Skischuhproduktion an Kneissl verkauft die sie zugemacht haben. AFAIK.

Die alten Raichle Flexons wurden mit den Innenschuhen verkauft. Und wenn du mal bei Epicski Flexon in die Suche eingibst wirst du herausfinden das dies wohl der beliebteste Schuh ist der seit wohl etwa 10 Jahren nicht mehr produziert wird.

Irgendwo hab ich hier schon mal was über die Technik geschrieben. Thermoverformbar bedeutete bei Raichle dass der Schaum bildlich aus kleinen Kugeln bestand, die unter Hitze (so 70°) zu fließen begannen. Dieses "Thermoflex" Verfahren ist aber IMO nicht von Raichle entwickelt gewesen, sondern nur eingekauft.
schnell, riskant, vielseitig bergab
http://openMTBmap.org & www.VeloMap.org

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag