Beitrag
von M.H. » 11.02.2008 14:42
Durch das Aufheizen gewinnt der Innenschuh ein bischen an Volumen (wird also eine Spur enger) und durch den Druck den der Fuß dann ausübt
wird er wieder weiter (und zwar nicht nur während des Formprozesses sondern auch später noch, siehe auch im nächsten Absatz).
Eher den kleineren.
Innenschuhe haben die Tendenz dünner zu werden, sprich der Schuh wird weiter (das trifft sowohl auf normale, thermoformbare als auch auf geschäumte zu.). Eine Schale die eine Spur zu eng ist kann man weiter machen, umgekehrt funktioniert das aber nicht.
Nur wenn es absolut nicht anders geht. Prinzipiell sollte mal die Schale zum Fuß paßen, dann muß man auch nicht auf so etwas zurück greifen. Am ehesten kann man sich noch bei flachen Füßen mit einer höheren Sohle helfen. Der Schischuh sollte den Fuß möglichst fest umschließen, jedoch noch ohne zu drücken und im Bereich der Zehen sollte es nicht zu eng werden, sonst werden die Füße sehr schnell kalt.
!!ACHTUNG!! Ein Schuh der im Geschäft bequem sitzt muß nicht unbedingt deswegen beim Skifahren passen. Auch zu weite Schuhe können beim Fahren sehr weh tun.
den Schnee auf dem wir alle talwärts fahren
kennt heute jedes Kind