Schäumen oder Thermoanpassung/ Frage zu Leitner

Der Weg zum richtigen Skischuh. Siehe auch Bericht TIPPS zum Skischuhkauf (inkl. Bootfitting)

Sind Ihre Schuhe geschäumt, thermoangepasst oder "naturbelassen"?

geschäumt
7
35%
thermoangepasst
8
40%
nicht verändert
5
25%
 
Insgesamt abgegebene Stimmen: 20

oenologe78
Beiträge: 1370
Registriert: 23.11.2004 18:51
Vorname: Reiner
Ski: Völkl_Katana 191
Wohnort: Neustadt/Weinstrasse
Kontaktdaten:

Beitrag von oenologe78 » 04.01.2006 12:05

Marc hat geschrieben: Kann man also einen Skischuh mit Thermoanpassung nicht schäumen?
Richtig!
Marc hat geschrieben:Wenn ich mir also einen super teuren Skischuh kaufe (als Beispiel von Salomon, weil deren Innenschuhe alle Thermoverformbar sind), dann muss ich den Innenschuh in den Müll schmeissen, wenn ich den Schuh schäumen will?
Theoretisch ja, aber vielleicht gibt es auch irgendwo die Möglichkeit nur die Schale zu kaufen, Du kannst Dir aber ja auch gleich einen schäumbaren Schuh kaufen
Marc hat geschrieben:Was ist ein weiterer Unterschied zwischen Thermoanpassung un schäumen, ausser das Thermoanpassung nicht ewig hält?
Bei der Thermoanpassung sind nur kleine Korrekturen möglich, um erlich zu sein, ich habe keinen großen Unterschied zwischen vor der Anpassung und nach der Anpassung gemerkt, beim schäumen ist das anders, da passt sich ja der Schaum genau den Konturen des Fußes an.
Immer vorausgesetzt ist natürlich, dass die Schale passt
Gruß Reiner

urs
Beiträge: 2225
Registriert: 05.01.2003 14:15
Vorname: urs
Ski: stöckli
Wohnort: zürich
Kontaktdaten:

Beitrag von urs » 04.01.2006 12:09

Marc hat geschrieben:Was ist ein weiterer Unterschied zwischen Thermoanpassung un schäumen, ausser das Thermoanpassung nicht ewig hält?
salü marc

ich glaub, du machst hier ein bisschen ein durcheinander. wie bereits oben geschrieben: eine thermoanpassung macht den innenschuh etwas bequemer, ersetzt aber kein bootfitting und/oder schäumen! fixier dich auch nicht zu stark auf das schäumen. die probleme können vielfältig sein, wie zu enge schale, zu tiefer leisten, senkfüsse etc. wenn du wirklich probleme mit deinen füssen hast, dann mach einen termin mit einem guten bootfitter wie leitner aus. der berät dich kompetent und weiss, was für dich am sinnvollsten ist. der hat auch skischuhe im angebot, deren innenschuhe direkt für das schäumen vorbereitet sind. da brauchst du nichts wegwerfen.

kommst du aber mit schuhen ab der stange und ev. kleinen modifikationen klar (gezieltes ausweiten der schale, comformable-sohlen etc.), so schätz dich glücklich und spar dir das geld.

gruss urs

Benutzeravatar
M.H.
Beiträge: 970
Registriert: 16.02.2005 13:40
Vorname: Michael
Ski: Edelwiser
Ski-Level: 43
Wohnort: Mödling, Österreich

Beitrag von M.H. » 04.01.2006 12:23

Marc hat geschrieben:Kann man also einen Skischuh mit Thermoanpassung nicht schäumen?
korrekt
Marc hat geschrieben:Wenn ich mir also einen super teuren Skischuh kaufe (als Beispiel von Salomon, weil deren Innenschuhe alle Thermoverformbar sind), dann muss ich den Innenschuh in den Müll schmeissen, wenn ich den Schuh schäumen will?
hmm, wenn du einen Schuh kaufst weil dessen Innenschuh Thermoformbar ist, weshalb willst Du den dann noch schäumen lassen.

Der einzige Grund der mir hier einfiele wäre, daß Salomon die einzige Schale hätte die zu deinem Fuß paßt (was eher unwahrscheinlich ist).
Marc hat geschrieben:Was ist ein weiterer Unterschied zwischen Thermoanpassung un schäumen, ausser das Thermoanpassung nicht ewig hält?
Auch der geschäumte Innenschuh wird nicht ewig halten, wahrscheinlich länger als der thermogeformte (aber da habe ich keine Ahnung). Nachgeben wird letztendlich jedes halbwegs komfortable Material, das eine früher und das andere später.

@Rennschuh und normaler Skiläufer:
Rennschuhe sind für Rennen gedacht. Daher sind sie oft um einiges schmäler (dadurch auch dünnere Innenschuhe und evtl. etwas kälter), um einiges unkomfortabler und teilweise um einiges härter als Skischuhe für "Normalos".
Die Frage ist meiner Meinung nach eher ob du die Vorteile eines Rennschuhs überhaupt nützen kannst und ob du bereits bist, dafür einerseits die Mehrkosten auszugeben und andererseits evtl. Komforteinbußen in Kauf nehmen willst.

Benutzeravatar
Powderalert
Beiträge: 148
Registriert: 10.09.2005 18:05
Wohnort: Gemünden a.d.Wohra

Beitrag von Powderalert » 04.01.2006 12:25

Um's ganz einfach zu machen:ein schäumbarer Innenschuh ist eine leere Hülle in welche ein 2-Komponenten-Schaum reingeblasen wird,das macht während der Fuß im Innenschuh steckt und der Innenschuh wiederum in der Außenschahle!Das Zeug härtet dann,ähnlich wie Bauschaum aus und der Innenschuh sieht im besten Fall so aus wie dein Fuß,für immer und ewig!!!
Der Thermoverformbare Innenschuh hat ein Innenleben aus einer Masse,welche bei Hitzeeinwirkung weich wird,man heizt ihn also auf,stellt sich rein,macht den Schuh fest zu und wartet bis die Masse erkaltet,jetzt ist der Schuh auch angepasst!
Da es sich hier aber um keine feste Masse handelt kann man die Prozedur wiederholen!
Ich wage aber zu behaupten,daß man den Thermoverformbaren Innenschuh nach einer Woche tragen auch angepasst hat,die Erwärmung im Sporthandel beschleunigt die Sache nur etwas!
Wenn man äußerst "krumme" Füße hat,wird man wohl am schäumbaren Innenschuh nicht vorbeikommen,z.B. zerstörte Sprunggelenke etc.!
Bei kleineren Sachen,wie z.B. Plattfüßen,Überbeinen etc. kann man schon mit normalen Innenschuhe viel raausholen.
Stöckli Laser SL 11/12 165
Stöckli Rotor 06/07 169

Benutzeravatar
Powderalert
Beiträge: 148
Registriert: 10.09.2005 18:05
Wohnort: Gemünden a.d.Wohra

Beitrag von Powderalert » 04.01.2006 12:28

Oh,während ich meinen Gedankengang kanalisiert habe waren wohl einige schneller als ich,vergesst es einfach :-? !
Stöckli Laser SL 11/12 165
Stöckli Rotor 06/07 169

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag