
Also der Senk-Spreizfuß ist im Detail eine kombinierte Fußerkrankung. Sie besteht aus einem Senkfuß (1. Erkrankung) und einem Spreizfuß (2. Erkrankung).
Der Senkfuß beschreibt ein Absenken der medialen (innenliegenden) Längswölbung. Das heißt grob gesprochen, dass das nach Innen, zum Körpermitte hin, gerichtete Fußskelett zur Körpermitte absinkt bei Belastung. D.h. dein Fuß bekommt mehr Auftrittsfläche. Er wird also breiter. Oft erkennt man nach innen geknickte Sprunggelenke unter Belastung. Dann kommt auch noch eine leichte Knickfußkomponente mit dazu. Das alles liegt zu langen Bändern und Sehnen zu Grunde. Dies wiederum manifestiert sich im Kindesalter. Das bedeutet, dass du als Kind nicht sehr häufig deine Füße trainiert hast und dadurch die Bänder und Sehnen zu wenig an Stabilität gewonnen haben. Das ist aber nicht immer der alleinige Grund. Auch wenn man viel als Kind die Füße trainiert hat kann ein Senkfuß entstehen. Das liegt dann an der genetischen Veranlagung der Person.
Das Endstadium des Senkfußes ist der Plattfuß. Hier mal eine Grafik dazu was ich meine Bezüglich der Längswölbung.
[ externes Bild ]
Auf der rechten Seite sieht du die mediale Längswölbung. Diese Längswölbung ist vollständig gesund. Beim Senkfuß sinkt diese Kurve ab. Je nach Schweregrad (Grad 1 und Grad 2) mehr oder weniger. Das Entstadium dessen ist wie gesagt der Plattfuß. Dann wäre die Kurve keine Kurve mehr sondern eine gerade Linie. Das Absinken der Längswölbung hat dann Schmerzen zur Folge. Wobei sich der Schmerz je nach Person mehr oder weniger ausprägt.
Der Spreizfuß ist auf dem Bild auch zu sehen. Das ist der Knubbel in der Mitte den du angesprochen hast auf der Einlage. Mit diesem Knubbel, genannt Pelotte, wird die Querwölbung aufrecht erhalten. Beim Spreizfuß sinkt die Querwölbung ab und du läufst nicht mehr schön über den Ballenbereich bei der Abrollung, sondern setzt defakto schon mit den Metatarsalköpfchen auf dem Boden auf und das kann zu Schmerzen führen. Außerdem verbreitert sich die Auftrittsfläche des Vorfußes bei einem Spreizfuß. Mit der Pelotte wird die Querwölbung aufgerichtet und entlastet, sodass du den Fuß wieder ganz normal belasten kannst.
Das sollte auf jedenfall zu schaffen sein
