Ersatz alter Dachstein-Skischuh nach Brennen/Schmerzen

Der Weg zum richtigen Skischuh. Siehe auch Bericht TIPPS zum Skischuhkauf (inkl. Bootfitting)
greenstan99
Beiträge: 3
Registriert: 08.11.2012 22:01
Vorname: Stan

Ersatz alter Dachstein-Skischuh nach Brennen/Schmerzen

Beitrag von greenstan99 » 08.11.2012 22:32

Hallo Leute

Beschäftige mich seit letztem Jahr mal mehr mal weniger mit Fachliteratur zum Skischuh-Kauf wobei ich dennoch nicht wirklich schlau werde.

Mein Problem: Habe einen 14 Jahre alten Dachstein Skischuh, Schalengrösse 27-28,5, Sportfit-Innenschuh mit gleicher Grösse. (Bezeichnung irgendwas mit PRO) mit Sohlenlänge 328 welcher schon nach 30min Skifahren brennt und stark schmertzt.

Hatte letztes Jahr verschiedene Schuhe ausprobiert/gefahren wobei ich mich im Head Vector 120 am wohlsten gefühlt hab. (Salomon und Fischer waren auch dabei) Fahre zu 99% auf der Piste, Ski ist ein Stöckli CX und meine Fahrkünste schätze ich mal auf Mittelmass. Will daher nicht nen Racer-Schuh sondern eher Richtung Performance/Comfort.

Bin verwirrt weil ich gedacht hab, dass ich letztes Jahr nen Innenschuh mit Grösse 26.5 hatte. Hab sonst überall Grösse 41. Kann das sein wenn mein alter Schuh ne 27-28.5 hatte...? Möchte mir den Schuh online kaufen da ich sonst auf was preiswerteres umsteigen muss. Bestellen/Anprobieren und wenn nötig zurück schicken ist kein Problem, aber nicht mehrere Male;-)

Bin 180cm gross und 87kg schwer. Flex ist erstmal sekundär wenn ich mich wirklich wohl fühle!

Besten Dank für Eure Hilfe.

Grüsse stan

racecarver
Beiträge: 443
Registriert: 24.08.2010 21:49
Vorname: nardi
Ski: Rossignol Hero FIS SL, Völkl 100eight

Re: Ersatz alter Dachstein-Skischuh nach Brennen/Schmerzen

Beitrag von racecarver » 08.11.2012 23:09

Hallo Stan

Weiss nicht genau wie deine 15jährige Schuhe gebaut waren. Heute hat man immer eine Schalengrösse für 2 Innenschuhe. Also 26 +26.5 sind in der gleichen Schale. Der kleine Grössenunterschied wird mit einen dikeren oder dünneren Innenschuh bewerkstelligt. Normalerweise ist der Skischu in etwa eine Nummer grösser als die normalen Skischuhe. Demenstsprechen stimmt bei dir die Grösse 26.5. Rennfahrer haben sogar kleiner Schuhe als sie eigentlich brauchen würden, denn die ziehen sogar noch vorne die Zehen ein bisschen zusammen. Darum sieht man diese auch immer sofort nach der Zieleinfahrt die Skischuhe aufmachen, denn die sind fast nicht auszuhalten. So was brauchst du sicher nicht aber zu gross kaufen macht auch keinen Sinn, denn ansonsten schwimmst du nur drin und verlierst das Gefühl für die Ski. Wenn der 26.5 letztes Jahr passte sehe ich kein Grund wieso du die Grösse änern solltest. Wenn du trotzdem das Gefühl hast, dass 26.5 zu gross ist kannst du vielleicht auch 26 probieren. Wie gesagt ist dies die gleiche Schale und es macht nur wenig aus und wenn du versuchst die Zehen nach vorne zu drücken darfst du vorne mit den Zehen den Innenschih leicht berühren.
Wenn dir der Head Vector 120 passte aber ein bisschen zu Anspruchsvoll ist kannst du ja z.B. den 100er kaufen. dieser Flex genügt dir auch. Der Skischuh ist von der Passform fast identisch mit dem 120er. Nur Schalenhärte, Schnallen und sonstige kleine Details sind ein bisschen anderst und natürlich auch der Preis. Übrigens sind das alles 103mm breite Schuhe und dies ist ziemlich breit darum hat man auch das gefühl, dass andere Schuhe nicht so gut passen weil die breiter sind aber mit der Zeit ergibt sich die Breite noch ein bisschen und es hat auch Innenschuhe die erwärmt weden können damit sich der Innenschuh schneller anpasst.
Beim Skischuhkauf sollte man besonders vorsichtig sein, denn wenns nicht passt is dies schlimmer als ein unpassender Ski. Wenn du schon weisst, dass deine füsse vielleicht Probleme bereiten dann würde ich dich nicht zu einen Kauf aus dem Netz raten. Kauft man dann in einem Sportgeschäft kann man bei Probleme vielleicht sogar noch umtauschen...

Benutzeravatar
Uwe
Webmaster
Beiträge: 8394
Registriert: 22.05.2001 02:00
Vorname: Uwe
Ski: Elan SLX - Fischer Progressor 800
Ski-Level: 94
Wohnort: vor'm PC
Kontaktdaten:

Re: Ersatz alter Dachstein-Skischuh nach Brennen/Schmerzen

Beitrag von Uwe » 08.11.2012 23:30

Weger der richtigen Größe siehe auch SKISCHUH-Größen-TEST

PS: "Früher" kam es oft vor, dass man sich VIEL zu große Skischuhe gekauft hat.
Uwe

greenstan99
Beiträge: 3
Registriert: 08.11.2012 22:01
Vorname: Stan

Re: Ersatz alter Dachstein-Skischuh nach Brennen/Schmerzen

Beitrag von greenstan99 » 09.11.2012 00:04

Perfekt:-)

15-jährige Schuhe sehen schon etwas anders aus. Hat zwar bereits Geh-Hilfe-Funktion und auch Canting-Verstell-Mechanismus, 4-Schnallen, aber bietet wenig Comfort.

Der Grössentest hab ich letztes Jahr bereits gelesen und die Schuhe danach ausgewählt. Da ich einen breiten Fuss hab, (und X-Beine), war denk ich der Head bequemer als Fischer/Salomon und Co.

Werd mir vorerst die 26.5 holen. Notfalls zurück senden.

Grüsse und Dankeschön für die hilfreichen Antworten.
Stan

PS: Zu gross war der alte Schuh keineswegs. 3mm grösser und ich würd die Zehen dauern an ziehen müssen....halt so wie's sein soll;-)

greenstan99
Beiträge: 3
Registriert: 08.11.2012 22:01
Vorname: Stan

Re: Ersatz alter Dachstein-Skischuh nach Brennen/Schmerzen

Beitrag von greenstan99 » 11.11.2012 12:16

ich nochmal.... War im Outlet wobei die Beratung misserabel war. Daher noch eine Frage weil ich leichtest verunsichert bin:

Meine Sohlenlänge gemssen ist 26.8cm. Damit dürfte ein Innenschuh ca Grösse 27 haben. (je nach Hersteller natürlich)

Welche Modelle von Salomon; Fischer; Nordica und Technica kommen dem Head Vector 120 nahe?

Gibts nen Link wo Grössenvergleiche der verschiedenen Hersteller angestellt werden damit ich mich etwas besser orientieren kann.

Der Grund meiner Verunsicherung: Hatte nen Innenschuh Grösse 28.0 empfohlen bekommen. Natürlich ist dieser deutlich angenehmer als der 26.5 wobei das meiner Meinung nach resultiert aus "Mehr Platz = mehr Wohlgefühl". Beim 26.5 stiessen meine Zehen Vorne an was ja nicht konstant sein sollte.

Wär für nen kurze Antwort sehrst zum Danke verpflichtet.

Grüsse stan

PS: Meinungen zum Nordica Fire Arrow F2 würden interessieren;-)

Peppis66
Beiträge: 403
Registriert: 27.11.2009 15:36
Vorname: Harald
Wohnort: OBB
Kontaktdaten:

Re: Ersatz alter Dachstein-Skischuh nach Brennen/Schmerzen

Beitrag von Peppis66 » 11.11.2012 13:12

Hi,

wenn man nicht 100%ig weiss, was man will, braucht und was einem passt, wird man nicht umhin kommen, für den guten Service einer fachkundigen Beratung und individuellen Schuhanpassung Geld zu bezahlen.
Verglichen mit dem Ärger und den Problemen mit einem falschen oder nicht gut passenden Schuh während eines Skitages sind die Mehrkosten die eine Fachberatung logischerweise verursacht zu vernachlässigen. Vor allem wenn man die auch noch auf die durchschnittliche Lebensdauer eines Skischuhs verteilt.
Je nach Skischuh und persönlichem Fahrkönnen kann die "passende" Größe durchaus bis zu einer ganzen Nummer von der gemessenen Größe abweichen.
Aber welcher Innenschuh/Skischuh nun wirklich am besten zu Dir und Deinem Fuß passt kann man nur mit viel Erfahrung (Fachhandel) oder viel ausprobieren herausfinden.
Die Länge des Innenschuh dürfte von Hersteller zu Hersteller nur marginal abweichen, entscheidender ist da aher die jeweilige Leistenbreite und Form - und da hilft nur, ...

Jm2c

Gruß
Harald
Gruß
Harald

Benutzeravatar
Winterstorm
Beiträge: 110
Registriert: 22.01.2012 21:17
Vorname: Wolf
Ski: Stöckli Laser SC, Dynastar Chrome 74 Pro
Wohnort: Oberallgäu

Re: Ersatz alter Dachstein-Skischuh nach Brennen/Schmerzen

Beitrag von Winterstorm » 11.11.2012 15:43

racecarver hat geschrieben: Heute hat man immer eine Schalengrösse für 2 Innenschuhe. Also 26 +26.5 sind in der gleichen Schale. Der kleine Grössenunterschied wird mit einen dikeren oder dünneren Innenschuh bewerkstelligt. Normalerweise ist der Skischu in etwa eine Nummer grösser als die normalen Skischuhe. .
Die erste Aussage stimmt, die zweite und dritte nicht.

Der Größenunterschied wird nicht durch einen dickeren oder dünneren Innenschuh bewerkstelligt sondern durch eine dickere bzw. dünnere Einlegesohle. Die Schale und der Innenschuh für z.B. die Mondopoint Größe 26 und 26,5 sind identisch. Nur die Einlegesohle bei Größe 26 ist dicker. Zwar steht auf den Innenschuhen Größe 26 bzw 26,5 obwohl sie von der Größe identisch sind, das wird aber nur gemacht um die Innenschuhe bei der "Endmontage" richtig zuzuordnen. Man will dem Kunden auch nicht auf die Nase binden, dass aus Kostengründen nur die Einlegesohle anders ist. Kauf jemand mit Schuhgröße 26 oder 26,5 einen Schuh und verwendet ihn mit einer individuell angefertigten Einlegesohle so ist es völlig egal ob er Schuhgröße 26 oder 26,5 nimmt. Er verwendet die original Einlegesohle ja nicht und Schale und Innenschuh sind wie gesagt identisch.
Der Skischuh ist auch nicht eine Nummer größer als ein Straßenschuh. Wer in normalen Schuhen z.B. Größe 43 hat sollte auch Skischuhe in der Größe probieren. Es ist ein großer Fehler Skischuhe eine Nummer größer zu kaufen aus Angst der Schuh könnte sonst drücken. Der Innenschuh setzt sich in den ersten Tagen bei Gebrauch ohnehin noch und wird fast um eine halbe Nummer größer. Untersuchungen haben gezeigt, dass 3 Mal soviel Skifahrer mit zu großen Schuhen unterwegs sind wie mit zu kleinen.
Carpe Diem

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag