Was tuen nach ....

Der Weg zum richtigen Skischuh. Siehe auch Bericht TIPPS zum Skischuhkauf (inkl. Bootfitting)
1997

Innenschuhe Strolz

Beitrag von 1997 » 07.03.2003 09:34

aber mal im ernst...
wer einen geschäumten schuh der firma strolz fahrt sollte nach jedem skitag den innenschuh aus der schale nehmen oder mit einem föhn (sogenannter boot dryer) den schuh trocknen. da die strolz innenenschuhe aus leder gefertigt sind fangen sie sehr leicht das modern an wenn sie nicht richtig getrocknet werden. ich spreche aus erfahrung :oops:[/quote]

Ich fahre die Stroz, aber den Innenschuh jeden Schitag rausnehmen grenzt an Folter: die Schale meuss extrem auseinander gebvogen werden und der Innenschuh will nur mit brutaler Gewalt rauskommen. Meiner Frau (die hilft mir bei der Geburt) fehlen regelmässig sämtliche Fingernägel! :-? Gibt,s da einen Trick auf den ich noch nicht gekommen bin?

Marcus
Beiträge: 86
Registriert: 01.10.2001 02:00
Vorname: Marcus
Ski: K2 Seth Pistol
Wohnort: München

Beitrag von Marcus » 07.03.2003 10:08

Hi 1997,

ja Strolz ist Folter! Aber gottseidank nur beim rausbauen und dann eigentlich auch nur, wenn der Schuh schön nass und ... ist. Aber die Stabilität des Strolz, welche beim herausnehmen hinderlich ist hiltft dann durchaus beim "Zusammenbau". Hier einfach die Manschette mit den oberen zwei Schnallen aufspreizen, Innenschuh so tief wie möglich einstecken und dann mit der rechten Hand die Ferse hinunterdrücken und gleichzeitig mit der linken am Schaft ziehen.
Ich weiss, du wolltest wissen wie man den Innenschuh rausmacht. Jaja. Aber ich musste das schreiben weil ich mich daran erinnere, wie der Kostimorgens pro Schuh mit Handschuhen und schweissgebadet ca. 10 min. gebraucht hat um seine labberigen Technicaschäum...schuhe in die Schale zu wurschteln. Resultat: keine Haut mehr auf den Fingerknöcheln beim Frühstück.


Sooooo aber nun zur allesentscheidenden Frage:

Wie geht der sch... Strolz aus der Schale.

1. Nicht zögern. Sofort nach dem Ausziehen mit der Entfernungsprozedur beginnen. Je länger man wartet desto ätzender wird's.

2. Hinkieen (schreibt man das so?)

2a. Aufstehen, evtl. etwas Mut antrinken.

2b. Nicht zuviel Mut, siehe 1.

3. Frese des Skischuhs zwischen Knie links und Knie rechts fixieren.

4. Mit der linken Hand ebenfalls Ferse des Skischuhs fixieren.

4a. Gegebenenfalls 2a.

4b. siehe 2b. oder 1.

5. Rechte Hand am Schaft des Innenschuhs verkrallenund nach vorne unten ziehen. Jetzt geht das Moment in die gewünschte Richtung.

Punkte 2a und 4a können beliebig oft wiederholt werden. Aber nie, nie Punkt 1 ausser Acht lassen.

Es gibt zwei wichtige Regeln im Umganng mit Strolzinnenschuhen:

Regel 1:

Tust du mir weh, tu ich dir weh!


Regel 2:

Wo G'walt net huift, huift mera G'walt.



Viel Spass dabei Marcus

1997

@ Marcus

Beitrag von 1997 » 07.03.2003 10:28

Lustig aber wahr! :P
Hab mir doch gedacht, dass ich nicht allein dastehe mit diesem Problem.
Ich bete zu Gott, dass mir nie!!! (bei einem Beinbruch) die Krankenschwester in der Unfallchirurgie sagt: "jetzt beissen,s mal die Zähn zammen, ich muss ianen die Schuh ausziagn": ein Alptraum!!!
Bei Strolz habe ich mal zugesehen wie die das machen: hinten grossen Schraubenzieher zwischen Innenschuh und Schale und dann wird gehebelt, das (wenn es die eigenen Schuhe sind) es dir schlecht wird.

Benutzeravatar
nicola
Beiträge: 3098
Registriert: 07.06.2001 02:00
Vorname: nicola
Ski: edelwiser
Ski-Level: 007
Wohnort: Wien - 48° 23' 95'' N - 16° 38' 41'' E
Kontaktdaten:

kalt warm und silicon

Beitrag von nicola » 07.03.2003 11:07

bei hanson gab es vor jahren siliconsprays, die das einsteigen erleichtert haben - sie erhoehen am innenschuh aussen aufgetragen auch beim rein- und rausnehmen die gleitfaehigkeit enorm. ich weiss nicht ob hanson die sprays noch verkauft, ich zehre noch von alten reserven :lol: - das hab ich im web gefunden http://www.befestigungstechnik-schneide ... 2iqsy8.htm.

was noch hilft ist die kalt warm methode - einen eisbeutel in den innenschuh stecken und abkuehlen lassen und die schale mit einem föhn dort fest erwaermen wo sie sich besonders dehnen muss.

golden gaba hat geschrieben: ich fands immer ziemlich peinlich die ski am start vom papier zu befreien....
:) habt ihr etwa gebrauchtes papier verwendet?
aber im ernst, bestimmt tun moderne skiclips einen guten dienst gegen den abrieb, aber saugfaehige materialien - das kann auch ein stueck baumwollstoff sein, fuer luxusnaturen natuerlich auch samt 8) beugen beim transport im skisack schon besser gegen rostige kanten vor. ich geniere mich naemlich wenn ich am schnee eine braune spur ziehe. :D

lg nicola
nicola

Kunstpiste.com - Das Skimagazin mit Kurvengeist

Antworten