Personal Bootfitting am Beispiel Hawx 120

Der Weg zum richtigen Skischuh. Siehe auch Bericht TIPPS zum Skischuhkauf (inkl. Bootfitting)
Benutzeravatar
NeusserGletscher
Beiträge: 2102
Registriert: 30.01.2008 15:59
Vorname: Peter
Ski: ein paar zu viel
Ski-Level: 042
Skitage pro Saison: 20
Wohnort: Dorf an einem Bach

Personal Bootfitting am Beispiel Hawx 120

Beitrag von NeusserGletscher » 17.03.2009 13:53

Nachtrag:

Da mir der Schuh trotz der Modifikationen leider immer wieder Schmerzen bereitet hat, fahre ich diesen Schuh mittlerweile nicht mehr. Der Hawx ist von seinem Konzept ein sehr guter Schuh, aber er muss halt zu den Füssen passen.

Die Probleme traten auf, nachdem ich den serienmässigen Innenschuh durch einen geschäumten Schuh ersetzt habe. Ich fahre relativ viel und schätze daher den Halt eines geschäumten Innenschuhs. Dabei besteht leider immer ein Risiko, wenn man einen Innenschuh in eine fremde Schale baut. Offenbar war die Abstimmung Fuß - Innenschuh - Schale nicht optimal. Ausserdem habe ich unlängst festgestellt, daß auch bestimmte thermisch verformbare Einlegesohlen auf Dauer unter meinem Gewicht wieder nachgeben. Nachdem ich zu Beginn der dritten Skisaison in Folge wieder blaue Zehennägel bekommen hatte, habe ich mich nach einem anderen Schuh umgesehen.

Ich kann daher leider auch nicht über Langzeiterfahrungen mit den Modifikationen berichten.

--------------------------------------------------------------------------------------


Hallo,

trotz bester Vorbereitung kommt es vor, daß die neuen Treter nicht auf Anhieb passen oder auf der Piste Probleme bereiten, die sich z.B. auf einfachen Pisten oder in der Halle nicht zeigen. Ich schreibe hier meine Erfahrungen auf, damit sie dem einen oder andere vielleicht als Anregung dienen können.

Nachbauen geschieht in jedem Fall auf eigene Gefahr, dafür übernehme ich keine Haftung :roll:

Basis

Atomic Hawx in der 120er Flex Ausführung

Sohle

Gleich vor der ersten Fahrt wurd eine Conformable Einlegesohle eingebaut. Zwar hätte ich mir lieber eine vom Orthopäden geholt, aber dafür reichte die Zeit nicht mehr. Wird bei Gelegenheit nachgeholt, wenn ich den Eindruck habe, daß die Sohle nicht mehr ihren Zweck erfüllt.

Anpassung im Fersenbereich

Im Bereich der Ferse hatte ich von vorne herein etwas zu viel Spiel. Also eine Dose 2K-PU Schaum aus dem Baumarkt genommen, den Innenschuh gut in einen Frischhaltebeutel eingepackt und wieder in die Schale eingesetzt. Schuhe angzogen und dann beherzt den Zwischenraum zwischen Innenschuh/Folie und der Schale mit einem kurzen Klacks gefüllt (also so, daß der Schaum an der Schale kleben bleibt, nicht am Innenschuh). Da sollte man allerdings nicht zu viel nehmen und lieber noch eine zweite Dose verschwenden anstatt hinterher mühsam wieder alles rauszukratzen. Man wartet dann in Vorlage in den Schuhen, bis der Schaum abgebunden hat. PU-Schaum lässt sich nach dem Aushärten schneiden, Feilen oder auch Schleifen. Im Bereich der Achillessehne war das an einem Schuh auch notwendig.

[ externes Bild ]

Im Bereich der Ferse habe ich ca. 3-5mm ausgeschäumt. Dadurch hat meine Ferse mehr Halt als ohne Schäumung.

Der erste Einsatz

im Freien endete mit einer beginnenden Nagelbettentzündung. Den Schuh habe ich halt etwas knapp gewählt :o. Das Problem tritt weniger beim Fahren auf, in Vorlage sind die Zehen frei. Probleme führe ich eher auf die unvermeidlichen Fußwege und Hüttenbesuche zurück.

Als erste Sofortmaßnahme habe ich die Einlegesohle unter den Zehen plattgefeilt. Durch die thermische Anpassung entstehen nach unten hin kleine Buckel. Werden die geglättet, dann hat man schon mal etwas mehr Platz.

Innenschuh dehnen

Ursprünglich wollte ich die Schale sofort etwas dehnen lassen. Doch der Verkäufer im Geschäft in meinem Heimatskigebiet wollte vorher erst einmal den Innenschuh dehnen und die über der großen Zehe verlaufende Naht plattklopfen. Fürs Fahren in der Halle war es OK, aber für draussen reichte es dann leider doch nicht.

Schale dehnen

Daher wurde die Schale im Bereich der großen und der kleinen Zehe gedehnt. Dafür mussten die Schuhe jeweils eine Nacht in dem ihnen bekannten Verkaufsraum verbringen :wink:

Die fünfte Schnalle

bzw. den Klettverschluss habe ich nach dem Urlaub durch Booster Straps ersetzt. Zum einen, weil mir das Prinzip der getrennten Einstellung von Schaftflex und Zungenanpressdruck einleuchtet, zum anderen, weil ich bei meiner Länge über den Tag immer einen Kampf mit der Nachstellung vom Klettband habe.

Um das Original-Klettband zu ersetzen, mussten die 2 Nieten am Schaft entfernt werden. Mit einem Dremel und einem Fräser habe ich die Niete innen abgefräst. Dabei auf gute Kühlung achten und die Nietköpfe in mehreren Arbeitsgängen abfräsen, damit der Kunststoff nicht zu heiss wird.

Bislang habe ich damit nur positive Erfahrungen gesammelt.

[ externes Bild ]

Fixierung des Schafts

Zu guter letzt habe ich noch den Schaft zur besseren Kraftübertragung nach der Methode Leitner mit je 2 Schrauben an der Schale fixiert. Vorher war da ein Leerlauf im Spalt zwischen Schaft und Schale.

Vorlagewinkel geändert

Ab Werk bietet der Schuh leider keine Möglichkeit, den Vorlagewinkel zu ändern. Wenn man aber die Schale vom Schaft trennt, dann erkennt man hinten an der Schale eine Rastnase, die in eine Vertiefung im Schaft greift und normalerweise die Kraft überträgt. Die Rastnase habe ich um 2 mm gekürzt und ein 5mm Vierkant aus ABS-Kunstoff an der Oberseite eingeklebt. Dadurch kippt der Schaft um ca. 5 Grad nach vorne.

[ externes Bild ]

[Vergleich Hawx, links original, rechts modifiziert]

Seit dem hat sich mein Skifahren um einiges geändert, ich kann plötzlich viel mehr Druck aufs Schäufele geben :D :D

Die Schnittlinie habe ich mit einem Zirkel angerissen. Anschließend mit einem Dremel und einer kleinen Diamantscheibe vorsichtig die Rastnase gekürzt. Beim Kürzen darauf achten, daß die Kante ihre Hinterschneidung behält. Ich habe insgesamt ca. 2mm abgenommen. An der Oberseite habe ich ein 5x5mm ABS-Pofil leicht gebogen und mit der Feile passend zurechtgearbeitet. Nach dem losen Zusammenbau zur Kontrolle der Passung habe ich den Vierkant am Schuh mit UHU-Plus Schnellfest verklebt.

[ externes Bild ]
[Rastnase nach der Bearbeitung]

[ externes Bild ]
[Ansicht durch die Schale]

Die Leitner-Schrauben fixieren weiterhin den Schaft, auch für den Fall, daß die geschwächte Rastnase irgendwann einmal Materialermüdung zeigen sollte.

------------------

Sodele, damit sind die Modufikationen erst einmal abgeschlossen.

Gruß

Peter
Zuletzt geändert von NeusserGletscher am 12.02.2011 06:24, insgesamt 6-mal geändert.
Was man selbst erledigt können andere nicht verkehrt machen.

Benutzeravatar
NeusserGletscher
Beiträge: 2102
Registriert: 30.01.2008 15:59
Vorname: Peter
Ski: ein paar zu viel
Ski-Level: 042
Skitage pro Saison: 20
Wohnort: Dorf an einem Bach

Aktualisiert

Beitrag von NeusserGletscher » 18.04.2009 20:56

Hallo,

ich schubs den Fred nochmal nach vorne, weil ich die Bauanleitung überarbeitet und ergänzt habe :wink: :wink: :wink:

Gruß

Peter
Was man selbst erledigt können andere nicht verkehrt machen.

skimaster

Re: Personal Bootfitting am Beispiel Hawx 120

Beitrag von skimaster » 19.04.2009 10:51

Moin du bist ja ein richtiger Bastelwastl! Mit 2 K Schaum geschäumt? Nachdem ich schon Sämtliche Anbieter von 2k schäumen verwendet habe.(ci. 900 Innentüren Montage)kann ich dir sagen das keiner der Schäume druck beständig ist.Es gibt eine Schaumsorte die Trittfest ist die Wird für die Treppenstufensanierung genutzt.Aber für Skistiefel kann ich mir schlecht vorstellen :-D

Benutzeravatar
NeusserGletscher
Beiträge: 2102
Registriert: 30.01.2008 15:59
Vorname: Peter
Ski: ein paar zu viel
Ski-Level: 042
Skitage pro Saison: 20
Wohnort: Dorf an einem Bach

Re: Personal Bootfitting am Beispiel Hawx 120

Beitrag von NeusserGletscher » 19.04.2009 13:10

skimaster hat geschrieben:Mit 2 K Schaum geschäumt?
Ja, das Zeug ist von Obi. Nach 9 Skitagen draussen und ein paar in der Halle kann ich noch keine Abnutzung feststellen. Aber wenn es denn mal nötig ist, dann werde ich beim nächsten Mal auf trittfestigkeit achten.

Wer stellt denn so etwas her?
Was man selbst erledigt können andere nicht verkehrt machen.

skimaster

Re: Personal Bootfitting am Beispiel Hawx 120

Beitrag von skimaster » 19.04.2009 13:20

https://www.kleiberit-direct.com/schaeu ... 536.htm.Da brauchst du aber noch eine 2 k Spritze.Derr schaum ist aber halt bombenfest weil er die last eines Menschen auf der Treppe tragen muss

bootdanny
Beiträge: 9
Registriert: 26.07.2010 11:50
Vorname: daniel
Ski: rossignol s9
Ski-Level: 3

Re: Personal Bootfitting am Beispiel Hawx 120

Beitrag von bootdanny » 26.07.2010 12:11

Servus!
Ich bin entsetzt. Leider versuchen immer wieder Skifahrer ihre Schuhe selbst zu fitten.
Als ausgezeichneter, professioneller Bootfitter kann ich über deine Aktion nur den Kopf schütteln.
Das schlimmste: du hast dir ganz einfach den falschen Schuh bzw. die falsche Größe gekauft. Beziehungsweise wurdest auch falsch oder ungenüdend beraten. Die Atomic Hawx Serie hat eine ganz fantastische Fersenbox. Wer hier rutscht hat nicht die richtige Größe.
Deine PU-Schaum-Aktion lässt mich nur grinsen.
Komme in ein gutes Geschäft im Skigebiet und lass dich mal richtig beraten. Skischuhkauf dauert ab 1 Stunde.!
Liebe Grüße
Daniel

Benutzeravatar
NeusserGletscher
Beiträge: 2102
Registriert: 30.01.2008 15:59
Vorname: Peter
Ski: ein paar zu viel
Ski-Level: 042
Skitage pro Saison: 20
Wohnort: Dorf an einem Bach

Re: Personal Bootfitting am Beispiel Hawx 120

Beitrag von NeusserGletscher » 26.07.2010 15:05

Hallo Daniel,

vorab, den Schaum habe ich zwischenzeitlich wieder rausgefräst, weil ich auf einen geschäumten Innenschuh umgestiegen bin.
bootdanny hat geschrieben:Das schlimmste: du hast dir ganz einfach den falschen Schuh bzw. die falsche Größe gekauft.
Eigentlich weder noch. Denn von der Idee ist der Hawx nicht schlecht und von der Größe eher eine Nummer zu klein als zu groß.
bootdanny hat geschrieben:Beziehungsweise wurdest auch falsch oder ungenüdend beraten.
Je mehr ich mich als Kunde mit dem Thema beschäftige desto mehr komme ich zu der Überzeugung, daß es eine gute Beratung heute praktisch nicht mehr gibt.

Also, was bleibt einem da, als selbst zu experimentieren, wenn man mit dem Schuh nicht zufrieden ist? Ein anderes Modell hat nicht nur einen anderen Leisten sondern gleich auch eine andere Charakteristik. Beim Hawx ist das schon nicht schlecht gelöst, wenn er denn nicht bei großer Kälte im Flex so hart würde. Naja, man kann ja den Hawx 100 probieren, aber der hat nicht nur mehr Flex, der gibt insgesamt dann zuviel nach so daß ein schwammiges Fahrgefühl entsteht.

Bislang habe ich noch keine Schuh / Innenschuhkombi gefunden, bei der ich nicht nach 2 Wochen Skiurlaub den Eindruck habe, daß ab Mittag meine Füße viel zu viel seitliches Spiel haben. Selbst in geschäumten Innenschuhen. Wobei es noch die Frage ist, ob das am Innenschuh oder an dem Verlust an Gewebeflüssigkeit in meinen Füßen liegt.

Was sagt Dir da Deine Erfahrung?

Gruß

Peter
Was man selbst erledigt können andere nicht verkehrt machen.

bootdanny
Beiträge: 9
Registriert: 26.07.2010 11:50
Vorname: daniel
Ski: rossignol s9
Ski-Level: 3

Re: Personal Bootfitting am Beispiel Hawx 120

Beitrag von bootdanny » 27.07.2010 10:33

Servus Peter!

Zunächst, ich bin Sport- bzw. Hardwareverkäufer. Meine Leidenschaft und Spezialität sind Skischuhe und das Fitting. Ich habe in diesem Bereich mehrjährige Erfahrung; auch bei und für Rennläufer (Michael Walchhofer, Hermann Maier, Reinfried Herbst).

Du schreibst, dein Schuh sei nicht zu groß, eher zu klein. Dazu sei gesagt, dass der Atomic Hawx aufgrund der Schale immer größer (Länge) ausfällt. Meine Skischuhgröße ist 27 (Mondo) - beim Hawx fahre ich eine 26 (Mondo) ohne zusätzliche Anpassung.

Grundsätzlich: jede Skischuh-Schale fällt anders aus, jeder Fuß ist anders. Der Atomic Hawx ist der Skischuh der letzten 6 Jahre mit der besten Passform.

Tipp: steig in die Schale (ohne Innenschuh) deines Hawx, rutsch nach vorn bis du bei normaler Zehenhaltung (nicht spreizen, nicht einrollen) die Schale berührst. Als sportlicher Skifahrer solltest du dann zwischen Ferse und Schale etwa eine Fingerbreite (1,2 cm) Platz haben. Solltest du mehr als ca. 1,8/2cm Platz haben ist der Schuh zu groß.

Tipp 2: steig in den Skischuh (mit Innenschuh) mit Skisocken, schließe die Schnallen von oben nach unten, dann flexe den Schuh am Stand ohne die Schuhsohle vom Boden zu heben. Bleibt die Ferse bei diesem Flexen unten bzw. rutscht im Schuh nicht nach oben und verliert den Kontakt zur Innenschuhsohle ist der Fersenhalt OK. Sollte dies nicht der Fall sein, ist der Schuh zu groß bzw. die Fersenbox zu weit.

Tipp 3: steig mit einem Fuss (mit Socken) auf ein Blatt Papier, umrande deinen Fuss mit einem Stift, messe die Vorderfussbreite. Vorderfussbreite plus ca. 5mm ist deine Leistenbreite.

Bitte übersieh nicht, dass der Innenschuh nach etwa 2 Skitagen ca. 15 % an Volumen verliert - also größer wird. Auch eine Schale wird im Laufe der Zeit weiter.

Leider kenn ich deine Fussform nicht und kann deshalb nichts genaueres zu Leiste oder Einlage sagen.

Wohin gehst du zum Skilaufen.

Solltest du zwischen Oktober und Mai zum Hintertuxer Gletscher kommen, bin ich gerne für dich da. Arbeite dort nur in dieser Zeit bei Sport Nenner an der Talstation. Wir haben eine ausgezeichnete Beratung und ein entsprechendes Service. Nimm dir eine Stunde Zeit. Dort kannst du auch Schuhe nach ausführlicher Beratung für einen Tag testen.

Da der Hintertuxer Gletscher ein Ganzjahresskigebiet ist, kannst du auch im Sommer dorthin. Meine Kollegen dort kümmern sich gern um deine Anliegen. Nimm deine Schuhe selbstverständlich mit. Im Sommer wende dich bitte an den Kollegen mit dem Nickname MOX!


Gerne stehe ich dir für weitere Infos zur Verfügung.

So long
Daniel

derneueHawx
Beiträge: 2
Registriert: 10.02.2011 15:08
Vorname: Uwe
Ski: Völkl Unlimited AC30
Ski-Level: 99

Re: Personal Bootfitting am Beispiel Hawx 120

Beitrag von derneueHawx » 10.02.2011 15:14

hey NeusserGletscher,
ich habe Deinen Bericht über das Bootfitting Deines Hawx gelesen und möchte mir ggf. auch Bootstraps an meinen neuen Hawx bauen. Meine Frage: Welche Schrauben hast Du für den Ersatz der Original-Nieten verwendet?
Danke und lg,
Uwe

Benutzeravatar
NeusserGletscher
Beiträge: 2102
Registriert: 30.01.2008 15:59
Vorname: Peter
Ski: ein paar zu viel
Ski-Level: 042
Skitage pro Saison: 20
Wohnort: Dorf an einem Bach

Re: Personal Bootfitting am Beispiel Hawx 120

Beitrag von NeusserGletscher » 11.02.2011 22:14

Hallo Uwe,

als Nietenersatz habe ich die gleichen Innensechskant-Flachkopfschrauben verwendet, die auch auf den Fotos zu sehen sind. Innen habe ich eine plattgedrückte Einschlagmutter eingesetzt.

Gruß

Peter
Was man selbst erledigt können andere nicht verkehrt machen.

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag