von oldschool zu carving

Alles zur Skitechnik. Siehe auch Berichte Carving- und Ski-Lehrplan, sowie Besser Skifahren für Fortgeschrittene
waend
Beiträge: 6
Registriert: 22.02.2007 15:42

von oldschool zu carving

Beitrag von waend » 23.02.2007 10:47

Hi!

Meine alten Ski sind jetzt 7 Jahre alt (pommes) und ich wollte mir jetzt neue kaufen und mit ihnen auch endlich die Carvingtechnik erlernen.

Es würde mir bereits genügen wenn ich das Carven auf breiten, blauen Pisten anwenden könnte. Bei schwierigeren Passagen kann man doch noch immer auf die alte Technik umsteigen, oder!?

Jetzt frage ich mich, op 4-6 Privatstunden in einer Skischule reichen, um mein Ziel zu verwirklichen?!

Was glaubt ihr?

Danke!!!!!!! :)

Benutzeravatar
atomiCchris
Beiträge: 63
Registriert: 18.02.2007 10:04
Wohnort: BW

Beitrag von atomiCchris » 23.02.2007 10:53

wie gut kannst du denn fahren?

greetz chris
Atomic Beta Race Carver 8'16
Atomic Xeatrix 311
Dalbello Custom Race Explorer
Leki Series 6.0 DH

waend
Beiträge: 6
Registriert: 22.02.2007 15:42

Beitrag von waend » 23.02.2007 11:15

Hi... fahre seit ich 10 bin, jedes Jahr so eine Woche. Fahre recht gut und bis auf Buckelpisten (mir fehlt hier einfach das nötige Knowhow ;) ) gibt's eigentlich keine Piste die ich nicht runterkomme.

Das Problem liegt aber vielleicht darin, dass ich sehr sehr "ski-parallel" fahre, meine Skischuhe berühren sich bei meinem Fahrstil. Das ging ja auch noch gut mit meinen alten Ski, aber bei Carving Skis wird damit wohl Schluss sein.

Nun ist die Frage, ob sich das Carvinggefühl nach ein paar Stunden bei mir einstellt, oder ob die Umstellung doch noch grösser ist?!

Ich bin übrigens 26 Jahre alt un wiege 72 kg. (wen's interessiert ;) )

Benutzeravatar
rolf
Beiträge: 459
Registriert: 25.11.2004 14:49
Wohnort: Berner Oberland/Schweiz
Kontaktdaten:

Re: von oldschool zu carving

Beitrag von rolf » 23.02.2007 11:24

waend hat geschrieben:.... Meine alten Ski sind jetzt 7 Jahre alt (pommes) ... Bei schwierigeren Passagen kann man doch noch immer auf die alte Technik umsteigen, oder....
..vor 7 Jahren, :o das war ja die Blütezeit des Carving.... (bis auf die Slalomskier, da wars gerade deren Startpunkt)

Was ist für dich "alte Technik"??
Wenn Du mit der "neuen" Technik fährst (welche so neu nun auch nicht ist, zumindest in der Schweiz!)
kannst Du sowohl Carven wie Driften, es ist die selbe Technik!

Damit dir dies alles verständlich wird würde Dir ein paar Stunden mit einem Skilehrer (in der Schweiz :wink: ) sicherlich gut tun.

Benutzeravatar
Oecher Carver
Beiträge: 959
Registriert: 11.11.2006 12:28
Vorname: Detlef
Wohnort: Heinsberg

Beitrag von Oecher Carver » 23.02.2007 11:24

Jetzt frage ich mich, op 4-6 Privatstunden in einer Skischule reichen, um mein Ziel zu verwirklichen?!
Also hier wirst du einige Meinungen hören, dass es dafür nicht mal eines Skikurs bedarf und du es dir selbst beibringen kannst ... von daher finde ich die von dir angesetzten 4-6 Privatstunden schon recht hoch angesetzt ...

Ich denke daher, danach solltest du die Ansätze verstanden und draufhaben ...
Das Problem ... dass ich sehr sehr "ski-parallel" fahre, meine Skischuhe berühren sich
Das entspricht nicht der modernen Carving-Technik, aber funktioniert auch mit Carvern. Sie liegen womöglich nicht ganz so ruhig, aber mit ein wenig Übung bekommt man auch das hin.
Bei schwierigeren Passagen kann man doch auf die alte Technik umsteigen
Ja das funktioniert. Die Meisten, die sich auf Carving-Skier stellen, carven ja nicht. Ich selbst carve auch nur teilweise ... Mit den Carvern kannst du nur etwas zusätzlich, das du vorher nicht konntest.

Von daher viel Spaß beim Erlernen des Carvens. Ich hoffe, dass du von den neuen Möglichkeiten dann auch absolut fasziniert bist.

Einige würden aber auch sagen : :such:

Grüße aus Aachen
Oecher Carver
- 14.-15.04.2012: St. Anton (Arlberg) -

Benutzeravatar
carlgustav_1
Beiträge: 1368
Registriert: 30.11.2005 10:20
Vorname: Martin
Ski: Elan race SL 160, Scott Aztec 175
Wohnort: Der Pott kocht :-)

Beitrag von carlgustav_1 » 23.02.2007 11:27

na, du scheinst doch motiviert und interessiert, dann ist das kein problem.

:gdh: https://www.carving-ski.de/lehrplan/carving-technik.html

ausprobieren, wenns gar nicht klappt, kann man immer noch den skilehrer bemühen.

materialtipp für den anfang: nicht zu lang, nicht zuuuu sportlich, nicht zu große radien... dh. kurzer allround carver mit slalom charakteristik, oder die weicheren slalomcarver ("sc" etc.)

:such: technik umstellen, carving anfänger, ...
krypton rulez!

Benutzeravatar
rolf
Beiträge: 459
Registriert: 25.11.2004 14:49
Wohnort: Berner Oberland/Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von rolf » 23.02.2007 11:46

Das ist ja alless schön und gut, auch wenn ich im Detail einzwei Dinge anders sehe.
Mein Ansicht ist (eigentlich relativ übereinstimmend mit SwissSnowSport), dass man nicht von CarvingTechnik spricht sondern von Ski-Technik, und man wird merken dass die moderne Skitechnik die vorauzssetzung fürs Carven bietet, zudem aber alle anderen Aspekte des Skifahrens auch offen sind! Somit wird das häufig diskutierte "im Steilen aber wieder Old-School" überflüssig; Dies ist ein Dauerthema ... :wink: :roll:

Benutzeravatar
carlgustav_1
Beiträge: 1368
Registriert: 30.11.2005 10:20
Vorname: Martin
Ski: Elan race SL 160, Scott Aztec 175
Wohnort: Der Pott kocht :-)

Beitrag von carlgustav_1 » 23.02.2007 11:58

rolf hat geschrieben:
Das ist ja alless schön und gut, auch wenn ich im Detail einzwei Dinge anders sehe.
Mein Ansicht ist (eigentlich relativ übereinstimmend mit SwissSnowSport), dass man nicht von CarvingTechnik spricht sondern von Ski-Technik, und man wird merken dass die moderne Skitechnik die vorauzssetzung fürs Carven bietet, zudem aber alle anderen Aspekte des Skifahrens auch offen sind! Somit wird das häufig diskutierte "im Steilen aber wieder Old-School" überflüssig; Dies ist ein Dauerthema ... :wink: :roll:
d'accord,
die tipps unter dem angegebenen link sind einfach hilfreich wenn man zum ersten mal auf taillierten ski steht und sich im selbstversuch an die neuen technischen möglichkeiten herantasten möchte.

wenns nicht klappt bzw. wenn man sich gezielter weiterentwickeln will, kann man - wie gesagt - immer noch die technikpolizei von swissSnowSport alarmieren...

insofern, lassen wir mal das angedeutete dauerthema in diesem thread beiseite... ok?

gruß martin
krypton rulez!

waend
Beiträge: 6
Registriert: 22.02.2007 15:42

Beitrag von waend » 23.02.2007 12:01

Toll, danke für dei Antworten.

Hab gerade mal nach Allround Carver geschaut:

- Elan Speedwave 12 Fusion

- Atomic SX:10B5

Kann man sich einen der beiden Skis bedenkenlos zulegen? Oder lohnt sich das Ausleihen?!

@rolf: hatte tatsächlich vor, ostern nach engelberg in die Schweiz zu fahren... :)

Benutzeravatar
carlgustav_1
Beiträge: 1368
Registriert: 30.11.2005 10:20
Vorname: Martin
Ski: Elan race SL 160, Scott Aztec 175
Wohnort: Der Pott kocht :-)

Beitrag von carlgustav_1 » 23.02.2007 12:05

waend hat geschrieben:Toll, danke für dei Antworten.

Hab gerade mal nach Allround Carver geschaut:

- Elan Speedwave 12 Fusion

- Atomic SX:10B5

Kann man sich einen der beiden Skis bedenkenlos zulegen? Oder lohnt sich das Ausleihen?!

@rolf: hatte tatsächlich vor, ostern nach engelberg in die Schweiz zu fahren... :)
wer hat dir erzählt der sx:10 wäre ein allrounder :o :o :o

das ist ein sportlicher long turn ski, denkbar ungeeignet um carving zu LERNEN.

meine tipps habe ich ja schon gegeben....

martin
krypton rulez!

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag