Lieber Marius,
Lehrproben......

.......man gewöhnt sich dran,dass ist das einzig Positive was mir spontan einfällt
Wenn du zur Nachprüfung mußt,wäre es sinnig gewesen,den Vorbereitungslehrgang mitzumachen.Der überwiegende Teil der Ausbilder den ich kennen gelernt habe,möchte eben genau das sehen,was in der Vorbereitung gemacht worden ist.
Es gäbe zwei Ansatzmöglichkeiten.Aus meiner Erfahrung heraus fallen die meisten bei den Lehrproben nicht durch,weil sie das Thema der gestelllten Aufgabe verfehlt haben verfehlt haben,sondern weil die Methodik/Didaktik nicht stimmen,d.h.dein Auftreten war nicht souverän genug und dadauruch läuft das Ganze "aus dem Ruder" ( z.BDemos klappen nicht,Gruppe versteht nicht was du willst fragt nach->du wirst noch unsicherer....).Ich hoffe,du hattest die Gelegenheit ein wenig Unterrichtserfahrung zu sammeln,dies wäre das beste Training hierfür.Falls nicht ein paar Tips:
- versuch äußerlich ruhig zu bleiben
- sprich mit deutlicher Stimme,Gesicht immer der Gruppe zugewand(!!!!sehr wichtig!!!!),so dass ALLE dich verstehen können
-immer exakte Treffpunkte und Ortsangaben(->bis wohin man fährt)
-Sicherheitsaspekte immer deutlich ansprechen (Lift + Pistenkreuzungen->hier niemals eine Übungseinheit absolvieren,immer erst passieren!)
- falls du einen Filmriss hast,nicht rumstehen und gar nichts machen,stell z.B. eine Gefühlsaufgabe(z.B. bezogen auf die vorhergehende Übung)
-korrigiere Fehler die dir auffallen bei deinen fiktiven Skischülern immer sofort,sprich sie persönlich an,wenn mehrere betroffen sind mußt du davon ausgehen,die Übung ist nicht verstanden oder war zu schwer also,andere Übung zum gleichen Thema zum nochmaligen üben
Nun noch einmal konkrte zum Steilhang (ist seltsam,dass du deine Aufgabe schon weißt.Ich kenne es vom DSLV her nur so,dass du 5min vorher über dein Thema inf.wirst)
Was für eine Gruppe hast du?Ich gehe mal von fortgeschrittenen Anfängern aus
-Geländewahl super wichtig!!!!!!Hier steht und fällt deine Lehrprobe.Falsch ausgesuchtes Gelände kannst du kaum kompensieren! Anfangs würde ich eher flach wählen und das Gelände dann steigern,d.h. ähnliche Übungen wie im flachen erhalten dann natürlich einen höheren Schwierigkeitsgrad
-wähle zwei bis drei Übungen (mögl nicht ausschließlich vorfahren/nachfahren!) und behalte dir noch ein bis zwei im Kopf,falls du improvisieren oder umarrangieren mußt.Aus meiner Erfahrung wollten sie beim DSLV zu diesem Thema immer sehen
- aufkanten intensivieren (Rillen in den Schnee ziehen,an Stöcken oder Händen halten,der zum Tal nähere zieht den anderen in die Kurve,nur mit Knieknick,dann Hüftknick dazu nehmen Unterschied spüren etc)
- hoch/tief intensivieren (Wäsche aufhängen -> zum Berg steht der Wäschekorb,du nimmst die Wäsche heraus streckst dich drehst dabei gleichzeitig ins Tal,Gegensatzaufgaben sind hier auch gut) Wähle aber bitte nur Übungen,die ihr dazu letztes Mal gemacht hab.Nimm meine Übungen nur als Inspiration!!!!!!!!!!!!!!!!
Dazu fällt dir sicher einiges ein
Versuch Abwechselungsreich zu sein also erst Standart Übung->Lehrerdemo,dann Schüler.Weiter Steigerung über Partner oder gruppendynamische Übungen,gern gesehen wird auch immer eine kurze Einzelkorrektur
Bei Fragen mail mich noch kurz an.Bin allerdings ab nächste Woche nicht täglich online,weil ich mal wieder nach Scuol fahre
LG + viel Glück
Beate