Beobachtungen in Österreich (Pflug)

Alles zur Skitechnik. Siehe auch Berichte Carving- und Ski-Lehrplan, sowie Besser Skifahren für Fortgeschrittene
Martina
Beiträge: 4659
Registriert: 11.06.2001 02:00
Vorname: Martina
Ski: Elan
Wohnort: St. Moritz / Regensburg D

Beobachtungen in Österreich (Pflug)

Beitrag von Martina » 09.03.2004 08:56

Ich war grad vier Tage in Österreich (Steinplatte) und habe natürlich versucht, die Skilehrer dorz zu beobachten.
Leider war wenig los und ich habe in eigentlichen Skigebiet kaum Unterricht gesehen. Also kann ich über Fortgeschrittenenunterricht nichts sagen.
Direkt vor unserem Haus war aber der Anfängerhang und ich habe reihenweise Anfängerunterricht gesehen:
Es wurde ausschliessliche Pflug und die Kurve mit extrem betonter Aussenskibelastung gelehrt!
D.h. die Kurve wurde gezeigt, indem man im Pflug anfährt, den Oberkörper stark nach aussen (der gewünschten Kurve) lehnt und die Ski dadurch nach innen (in Kurvenrichtung) dreht.

Mich hat es wirklich geschüttelt. Klar, es ist möglich, so eine Kurve zu fahren. Aber es ist erstens eine Technik, die man sich dann mit dem Parallelschwung wieder "ablernen" muss und zweitens macht man viel zu viel Bewegung (unnötige Verrenkungen) um die Kurve hinzukriegen!
Die Aussenskibelastung wurde auch noch mit für mich abenteuerlichen Übungen unterstützt: Arme hoch - in der Kurve Arme runter, Oberkörper auf den äusseren Oberschenkel, Hände runter bis zu den Schuhen /"lieger" nach aussen etc.
Um eine Kurve im Pflug zu bewirken, reicht es doch (mit dem heutigen Material), wenn man den ganzen Körper leicht in die gewünschte Richtung dreht und ev. die Ferse des Kurvenäusseren Beines etwas nach aussen dreht. Das sind kleine, wenig kraftraubende Bewegungen, die ausserdem auch parallel funktionieren.

Wir haben das hier ja schon mehrfach diskutiert, aber es hat mich jetzt doch beeindruckt, dass diese alte Technik dort so ausschliesslich angewandt wurde. Kann natürlich auch sein, dass ich gerade einen untypischen Ausschnitt aus dem Unterrichtswesen gesehen habe.

Frage an die Österreicher:
Müsst ihr das so unterrichten oder ist das einfach noch teilweise üblich?

Sehr positiv waren hingegen die Erfahrungen beim Skiverleih:
Wir haben ein Paar Kinderski, ein Paar Erwachsenenski für mittlere Fahrerin und ein Paar Langlaufski gmietet. Die Leute waren sehr nett und äusserst kompetent. Das Kind (Anfänger) hat ein Paar tolle Kindercarver in "richtig kurz" (bis Bauch) bekommen, die Erwachsene einen Allroundcarver in Schulterlänge und ein Paar gute Schnallenschuhe. Das war ausgezeichnet!

Benutzeravatar
Reinhold
Beiträge: 56
Registriert: 09.06.2001 02:00
Wohnort: Nähe Offenburg

Beitrag von Reinhold » 09.03.2004 09:05

Hallo Martina,
bin zwar kein Österreicher, kenne aber sowohl den Deutschen + Österreichischen Plan relativ gut. Diese Pfügerei ist genau das, was dort sehr präzise geübt und gelehrt wird. Um dem ganzen eine gewisse Aktualität und moderen Touch zu geben, wurde hierfür die Bezeichnung "Carven aus der Winkelstellung" erfunden.

Gruß Reinhold

Martina
Beiträge: 4659
Registriert: 11.06.2001 02:00
Vorname: Martina
Ski: Elan
Wohnort: St. Moritz / Regensburg D

Beitrag von Martina » 09.03.2004 09:58

Ich habe nichts, gar nichts gegen den Pflug!
Aber die Aussenskibelastung finde ich veraltet, überflüssig und nicht sinnvoll!

Benutzeravatar
Uwe
Webmaster
Beiträge: 8387
Registriert: 22.05.2001 02:00
Vorname: Uwe
Ski: Elan SLX - Fischer Progressor 800
Ski-Level: 94
Wohnort: vor'm PC
Kontaktdaten:

Beitrag von Uwe » 09.03.2004 10:47

Reinhold hat geschrieben:.... Um dem ganzen eine gewisse Aktualität und moderen Touch zu geben, wurde hierfür die Bezeichnung "Carven aus der Winkelstellung" erfunden...
Ach Du Gott ... anstatt etwas zu verbessern, wird einfach die Marketingabteilung gebeten, eine "moderne Bezeichnung" zu erfinden :evil:
Wie ja "allseits bekannt" habe ich auch was gegen diesen Pflug mit dem "nach Außen lehnen" ... wogegen mir Marina´s "Schweizer Pflug" - aus den von ihr beschriebenen Gründen - wiederum sehr sympatisch ist!
Uwe

Benutzeravatar
Reinhold
Beiträge: 56
Registriert: 09.06.2001 02:00
Wohnort: Nähe Offenburg

Beitrag von Reinhold » 09.03.2004 10:50

Finde den Pflug auch sehr sinnvoll - meinte jedoch mit "Pflügerei" genau diese Art der Außenskibelastung; im weiteren wird dann der Innenski nach dem Belastungswechsel (Außenski) parallel beigedreht bzw. noch weiter (zweistufig) mit dem Belastungswechsel parallel als Vorstufe zum Parallelfahren. Die Übungen mit Händen zum Außenbein usw. sollen halt anfänglich das Aufkantung des Außenbeins + Gewichtsverlagerung verdeutlichen/verstärken. Es wird im Lehrplan schon darauf hingewiesen, daß die modernen Ski durch Aufkantung selbstführend die Kurve fahren. Die Methodik ist natürlich noch sehr, sehr klassisch.

Gruß

Martina
Beiträge: 4659
Registriert: 11.06.2001 02:00
Vorname: Martina
Ski: Elan
Wohnort: St. Moritz / Regensburg D

Beitrag von Martina » 09.03.2004 13:02

Das haben wir alles schon lang und breit diskutiert. Ich war nur sehr erstaunt, dass in Ö tatsächlich noch diese veraltete Technik unterrichtet wird!

KOSTI
Beiträge: 1802
Registriert: 08.06.2001 02:00
Wohnort: München

Beitrag von KOSTI » 09.03.2004 18:06

Martina hat geschrieben:Das haben wir alles schon lang und breit diskutiert. Ich war nur sehr erstaunt, dass in Ö tatsächlich noch diese veraltete Technik unterrichtet wird!
ist doch bei dsv/dslv auch nicht anders, den aktiven belastungswechsel auf das neue kurvenäussere bein lassen nur die schweizer, nicola und ein paar depperte bayern weg.... alle anderen müssen wenigstens so tun als ob sie ihn machen :P ...und zwar vom pflug bis zum rennlauf :lol:

vergleiche auch hier (aussenskidominanz): viewtopic.php?t=3307

alles nur mal wieder zur info und kein stück wertend :wink:
circle | head rs | k2 seth pistol 179
und den hier http://www.freeride.eu/img/review/large/1005.jpg

Anna

Re: Beobachtungen in Österreich (Pflug)

Beitrag von Anna » 09.03.2004 18:22

Martina hat geschrieben:Frage an die Österreicher:
Müsst ihr das so unterrichten oder ist das einfach noch teilweise üblich?
Liebe Martina!

Ich kann Dir Deine Frage nur für das Land Tirol beantworten, gehe aber davon aus, dass dies in ganz Österreich der Fall ist.

Laut Tiroler Skischulgesetz muss ich an einer Tiroler Skischule nach dem Tiroler Skilehrplan unterrichten. Da dieser den Pflug und dessen Übungen so enthält wie Du es vermutlich beobachtet hast, muss ich ihn offiziell so lehren.

Da das in der Praxis natürlich nicht ganz so streng gehandhabt wird, kommt es auf den Skilehrer an, wie er unterrichtet (Dabei muss man jedoch bedenken, dass wer die Ausbildung in Tirol absolviert, alleine beim Anwärter 10 Tage eingetrichtert bekommt, den Pflug genau auf diese Weise zu fahren und es natürlich nicht so leicht ist danach zu sagen "ach vergess ich alles und mach's anders...)

Trotzdem, ich denke, wenn jemand seinen Gästen den Pflug so beibringt wie Du ihn vor einiger zeit mal beschrieben hast, wird der dehalb nicht gleich rausgeworfen. :wink:

Macht's gut!

Liebe Grüße

Anna :)

beate
Beiträge: 4352
Registriert: 18.01.2002 01:00
Vorname: beate
Ski: Elan

Beitrag von beate » 09.03.2004 20:19

Lieber Kosti,
ist doch bei dsv/dslv auch nicht anders, den aktiven belastungswechsel auf das neue kurvenäussere bein lassen nur die schweizer, nicola und ein paar depperte bayern weg.... alle anderen müssen wenigstens so tun als ob sie ihn machen
ich kann nur immer wieder betonen,in keinem einzigen der DSLV Lehrgänge die ich mitgemacht habe (der letzte war vor drei Wochen) mußte ich so einen Quatsch fahren oder wurde uns gesagt, dass wir so etwas unterrichten sollen!Das völlige Gegenteil war der Fall: Pflug auschließlich zum bremsen bzw nach Martinas Beschreibung, ansonsten parallele Skiführung.Insbesondere wurde dies auch für den Kinderunterricht betont.
Beate

rore
Beiträge: 77
Registriert: 26.01.2004 23:30

Beitrag von rore » 09.03.2004 21:00

also in österreich gibt es den sogenannten roten faden der über pflug, kurven (früher pflugbogen) ........... schliesslich zum parallelen Skisteuern und dann zum Carven führt.
das ist so eine art allroundweg.....

zusätzlich werden in den skilehrerausbildungen alternative Methoden wie auch die Kurzskimethode durchgemacht. zumindest ist dies bei der Dipl. Skilehrerausbildungen und bei ein paar Landeslehrerausbildungen so.

meiner meinung nach ist es für den erfolg vollkommen unwesentlich welchen weg man geht. wichtig ist nur was für schwerpunkte man setzt. was ist wichtig auf dem weg zum ziel und was wäre sinnlose herumreiterei auf kleinigkeiten....

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag