360° Turn: Technik, welche Ausrüstung

Alles zur Skitechnik. Siehe auch Berichte Carving- und Ski-Lehrplan, sowie Besser Skifahren für Fortgeschrittene
Peter Knallinger

360° Turn: Technik, welche Ausrüstung

Beitrag von Peter Knallinger » 06.11.2003 11:07

Diese Saison möchten mein Kumpel und meine Wenigkeit mal versch. Carving-Raffinessen durchtesten. Natürlich reizt der 360er am meisten.
Von dem Können mal abgesehen... was braucht man dazu eigentlich so als "Minimal"ausrüstung? Brauch ich mit meinem Atomic (siehe Sig.) und mit der 2,5cm Standardplatte garnicht antreten? Oder ist da wirklich nur reine Technik gefragt?

Also:
Was muß mein Material "können" um den 360er zu schaffen?
Welche Fahr-Technik braucht man?

Nachtrag
Habe den Titel geändert, passt nun besser... glaub ich
Zuletzt geändert von Peter Knallinger am 06.11.2003 14:45, insgesamt 1-mal geändert.

beate
Beiträge: 4352
Registriert: 18.01.2002 01:00
Vorname: beate
Ski: Elan

Beitrag von beate » 06.11.2003 11:34

Lieber Peter,
was hast du denn bis jetzt "drauf"?Sind deine Schwünge durchgehend gecarvt,Körperhaltung etc.Ich glaube es ist sinniger,es nicht komplett am Material festzumachen.Ich denke,hier sind einige im Forum,die können einen 360° auch mit Dachlatten fahren :D :wink:
Beate
p.s.ich kanns nicht

Peter Knallinger

Beitrag von Peter Knallinger » 06.11.2003 12:15

Hi Beate,
was ich "drauf" habe?... hmmm schwer zu beurteilen. In der Sig. töne ich ja mit Note 2... ob das angemessen ist, lässt sich sicher nur auf der Piste unter Beweis stellen. :wink: Jedenfalls möchte ich mich selbst als guten Allround-Skifahrer bezeichnen. (ausser Tiefschnee :oops: )

Jedenfalls habe ich keine Probleme die Piste komplett gecarvt runter zu kommen. Das geht bis zu mittelsteilen roten Pisten, Geschwindigkeiten so um die 50km/h rum (schwer zu schätzen), Single-Touch schaff ich schon, mehr hab ich noch nicht probiert. Mit dem kurzen Yahoo carve ich auch mal rückwärts (nur langsam) oder drehe Piruetten usw., "Spielereien" halt. Je weiter ich in Schräglage komme, desto mehr kommt die Frage auf wie weit mein Material mitspielt oder ob das nur bestimmte Technik ist. Habe keine Lust mit 50 Sachen "abzufliegen"... you know? :wink:

Zum Vergleich. Der 1,20er Yahoo hat nur die normale Marker mit der 1cm "Erhöhung" drauf. Mit dem hatte ich schon öfters Bootout´s. Mit dem Atomic (2,5cm Standardplatte) ist mir das bisher erspart geblieben.
Ob das aber auch fürn DoubleTouch oder gar 360er reicht?

Oder ist das wirklich nur reine (Fahr)Technik? -> siehe deine "Dachlatten" :D

Nachtrag: Habe mir gerade das "Video" von nicola ( vom 06 Nov 2003 09:48 ) im "Kurzschwung-Thread" angekuckt... also, so kann ichs auch. Reicht das für ne Note 2? :wink:

beate
Beiträge: 4352
Registriert: 18.01.2002 01:00
Vorname: beate
Ski: Elan

Beitrag von beate » 06.11.2003 12:37

Lieber Peter
Oder ist das wirklich nur reine (Fahr)Technik? -> siehe deine "Dachlatten"
mmhh,ich denke,es kommt darauf an,ob du einen technisch sauberen 360° oder einfach nur einen 360° fahren willst....
Leider sieht man auf der Piste wenige Skifahrer,die auch nur einen Schwung sauber durchcarven.Was viele als "echte carvingturns" bzw "Hand in den Schnee" bezeichnen,kenne ich noch weniger,die so etwas sauber fahren können.die Meisten sitzen nach hinten ab und freuen sich,wenn ihre Hand den schnee berührt.Auf dieser Basis einen 360° zu fahren ist sicher nicht unmöglich @Kost:Oder?
Habe keine Lust mit 50 Sachen "abzufliegen"... you know?
Tja,leider kenne ich das nur zu genau :oops: :oops: :oops:
Bevor ich hier nur Blödsinn erzähle,warte ich mal die Antworten von unseren Carvingfreaks ab :wink: Da kann ich dann hinterher immer noch sagen:Genauso würde ich es auch machen 8) :wink:
Liebe Grüße
Beate

KOSTI
Beiträge: 1802
Registriert: 08.06.2001 02:00
Wohnort: München

360er / alpha turn

Beitrag von KOSTI » 06.11.2003 12:59

Peter Knallinger hat geschrieben: Nachtrag: Habe mir gerade das "Video" von nicola ( vom 06 Nov 2003 09:48 ) im "Kurzschwung-Thread" angekuckt... also, so kann ichs auch. Reicht das für ne Note 2? :wink:
also ich würde behaupten, dass beim umkanten über diese welle 99.5% aller skifahrer entweder das kreuzband reißt oder wegen eklatanten in die rücklage fallen keine nächste kurve zustande kommen würde. wer das ebensogut ausgleicht kann sich in dieser diziplin auch ruhig ne eins geben.


zum alpha turn:
wichtig ist der richtige speed und das richtige gelände. material und können sind zweitrangig, wobei der ski schon nen kleineren radius haben sollte und auch etwas standhöhe braucht.

auf was muss ich achten:
schnell anfahren >50km/h
möglichst viel geschwindigkeit bis über die horizontale (1. mal quer zum hang) mitnehmen, dann radius verengen (mehr aufkantwinkel, nicht zu viel innenlage), dann oberkörper immer aufrechter halten (sonst fällt man nach innen um) und ab der oberen horizontalen aufrecht der kante entlag zu ende fahren.

das gelände sollte erst steil (zum anfahren) und dann so flach wie möglich sein, gerade so steil, dass man nach der zweiten horizontalen weiter fährt.

ich versuch mal son nen missratenen 360er hochzuladen, bei dem der hang nicht optimal, die piste zu matschig , der ski zu niedrig und der bierpegel des fahrers zu hoch war.... :oops: ....alles natürlich nach liftschluss
wenn's also hinhaut werd ich das mail nochmal editieren

so hier ist der "schöne" film (4,2mb):
http://mitglied.lycos.de/siafakas/valtho/MVI_6615.AVI
Zuletzt geändert von KOSTI am 06.11.2003 15:39, insgesamt 1-mal geändert.
circle | head rs | k2 seth pistol 179
und den hier http://www.freeride.eu/img/review/large/1005.jpg

Peter Knallinger

Re: 360er / alpha turn

Beitrag von Peter Knallinger » 06.11.2003 13:23

KOSTI hat geschrieben:
Peter Knallinger hat geschrieben: Nachtrag: Habe mir gerade das "Video" von nicola ( vom 06 Nov 2003 09:48 ) im "Kurzschwung-Thread" angekuckt... also, so kann ichs auch. Reicht das für ne Note 2? :wink:
wer das [die Welle] ebensogut ausgleicht kann sich in dieser diziplin auch ruhig ne eins geben.
Ok, ok, habs mir nochmal genau angesehen, meinste die erste Rechtskurve und die Welle danach... gut geb ich zu, wüsste nicht ob ich das auch sooo gut hinbekommen würde, aber die restlichen beiden schwünge krieg ich aich auch so hin... glaub ich... :oops: :wink:
Dann sag ich halt nicht "so gut", sondern "fast so gut, ab der Welle" :oops:

Zum Material.
Meinste es ginge auch mit meiner mikrigen 2,5cm Platte?
Echt? Wozu braucht man dann überhaupt was höheres? :D

tommy_textilbremse
Beiträge: 515
Registriert: 29.04.2002 12:57
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

wenn ich nicht so ne schlechte technik hätte...

Beitrag von tommy_textilbremse » 06.11.2003 13:39

@Peter K.: Mit meinem freezone loop 1.40 war ich ein paar mal fast rum. Leider fehlt es dann an technik + speed um nach dem 360 weiter zufahren. Aber der loop hat allover auch nur gut 4cm standhöhe. Meine turns sind eher weit bis mittel, schuhgrösse 25.5 mp und somit bin ich nicht sonderlich bootout gefährdet :D
Für eine 360-versuch suche ich blau-rote piste auf und lasse mich einfach schön in die kurve fallen - das war mein senf zum 360ger...

lg
tommy
Man muss nicht unbedingt Skifahren können um dabei Spass zu haben aber es schadet auch nicht dies zu lernen!

Martina
Beiträge: 4659
Registriert: 11.06.2001 02:00
Vorname: Martina
Ski: Elan
Wohnort: St. Moritz / Regensburg D

Beitrag von Martina » 06.11.2003 18:13

Wichtig finde ich auch: nicht zu viel wollen! Viele liegen zu früh zu stark rein und "verbremsen" damit ihren Schwung.

Nutz mal die Suchfunktion, es wurde hier schon einiges zum Thema geschrieben!

KOSTI
Beiträge: 1802
Registriert: 08.06.2001 02:00
Wohnort: München

Re: 360er / alpha turn

Beitrag von KOSTI » 06.11.2003 19:31

Peter Knallinger hat geschrieben: Meinste es ginge auch mit meiner mikrigen 2,5cm Platte?
Echt? Wozu braucht man dann überhaupt was höheres? :D
2cm ski + 2,5cm platte + 2cm bindung....
das geht sicher

richtig hohe platten braucht man für extreme aufkantwinkel und minniradien (vor allem in steilerem gelände), für einen alpha eher nicht.
wie martina richtig geschrieben hat, muss man sich den schwung für die zweite hälfte des kreis aufsparen und deswegen fährt man erst mal nicht so extrem. später ist man relativ langsam und braucht allein schon deswegen nicht mehr so viel lage zur kurvenmitte. des weiteren macht man den alpha im flachen und hier hat man nicht das problem, dass die hangneigung zusätzlich zu kurvenlage und aktivem aufkanten den freihwinkeln unter dem innenskischuh vermindert.
circle | head rs | k2 seth pistol 179
und den hier http://www.freeride.eu/img/review/large/1005.jpg

mede
Beiträge: 147
Registriert: 08.06.2001 02:00
Wohnort: Kt. Schwyz

Beitrag von mede » 07.11.2003 14:58

zu der von kosti völlig richtig dargelegten variante des gefahrenen 360ers (high speed, flaches gelände) gibts noch eine zweite variante :D

am besten besorgst du dir dafür einen skwal :D

an einem tag mit
* schön griffigem, nicht zu weichem schnee
* in mittelsteilem, flach auslaufendem gelände
* nicht alzuschnell anfahren
* kurve genau beim übergang zum flachen mit extremem tiefgehen ansetzen
* in der kurve graduell beine strecken, nicht zu schnell
* wenn der skwal bergwärts zeigt, sollte das streckmaximum erreicht sein
* mit dem kurveninnenarm (hand bis ellbogen) bist du dann im schnee
* wenn der skwal wieder bergrunter zu zeigen beginnt, die beine wieder unter den körper bringen (anziehen) und ... weiterfahren .... :wink:

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag