Rechtskurve Linkskurve, Bremsen

Alles zur Skitechnik. Siehe auch Berichte Carving- und Ski-Lehrplan, sowie Besser Skifahren für Fortgeschrittene
skifanman
Beiträge: 39
Registriert: 13.10.2003 15:35
Wohnort: Deutschland, Bayern, München

Rechtskurve Linkskurve, Bremsen

Beitrag von skifanman » 14.10.2003 10:08

Hallo zusammen,

bin letztes Jahr zum ersten Mal auf Skiern gestanden, habe mir für 2 Tage einen Privatlehrer genommen (Sölden, AT) und bin dann in der Saison rund 30 Mal gefahren.

In Summe klappt's schon ganz gut. Mir ist allerdings aufgefallen, dass ich eine absolute 'Schokoladenseite' habe. Ich kann die Linkskurve deutlich besser fahren, als eine Rechtskurve und bremse immer mit einem Linksschwung.... Habe dieses Verhalten dann auch beim Schlittschuhlaufen und beim Inlinern festgestellt. Werde diese Saison daran arbeiten. Habt ihr das auch so extrem ???
Viele Grüße
skifanman

HEAD i.C 160

Martina
Beiträge: 4659
Registriert: 11.06.2001 02:00
Vorname: Martina
Ski: Elan
Wohnort: St. Moritz / Regensburg D

Beitrag von Martina » 14.10.2003 10:58

Eigentlich jedeR hat eine Schokoladenseite, einfach mehr oder weniger ausgeprägt.

Wichtig: die nicht-Schokoladenseite braucht meist mehr Übung, deswegen keinesfalls vernachlässigen, sondern nach Möglichkeit absichtlich auf diese Seite bremsen, Lift fahren etc. etc.

Benutzeravatar
WolliHood
Beiträge: 619
Registriert: 01.06.2003 18:03
Vorname: Wolli
Wohnort: NRW
Kontaktdaten:

Beitrag von WolliHood » 14.10.2003 11:38

Hallo Skifanman,

das Problem hatte ich auch. Was mir geholfen hat war, wie Martina schon schreibt, üben und immer wieder üben. Zusätzlich habe ich die Bögen weiter ausgefahren, also die Falllinie länger nutzen und nicht die Skier so 'eckig' um die Kurve zwingen. Die Bewegungsabläufe sind dann einfacher. Danach habe ich mich langsam wieder an kurzen Schwünge herangetastet. Das geht jetzt ganz gut.

Gruss, WolliHood

Kathrin
Beiträge: 366
Registriert: 09.06.2001 02:00
Wohnort: Offenbach
Kontaktdaten:

Beitrag von Kathrin » 14.10.2003 12:19

Hi

oh ja, das problem kenne ich SEHR gut!
Meine Ausbilder sind bei den kursen ab und an verzweifelt, weil der eine Schwing einfach nicht klappen wollte.
Ebenso in Sölden riet mir mein Trainer dann, ich soll ins Fachgeschäft gehen, mein Canting im Schuh einstellen lassen und mir einlege Sohlen machen lassen.
Also tat ich wie mir gehießen und kam am nächsten Tag mit eingestellen Schuhen und Sohle wieder.
Welch Wunder, das Problem war nicht weg, aber es war DEUTLICH! besser.
Ergebnis nach der untersuchung durch den Sportarzt:
Fehlstellung der Füße, nach der Operation, dadurch unbewusste falsch belastung um Schmerzen zu vermeiden und so kam dann die schlechte Seite verstärkt zu stande.
Wir haben dann intensiv an der schlechten Seite gearbeitet und heute ist es relativ gleich.
Sicherer fühle ich mich aber nach wie vor auf eine Seite, grade wenn ich schnell bremsen muss gelingt mir der Stopp nach *nachdenk* links (glaube ich) wesentlich sauberer und besser als nach rechts.

Lieben Gruß
Kathrin

skifanman
Beiträge: 39
Registriert: 13.10.2003 15:35
Wohnort: Deutschland, Bayern, München

canting???

Beitrag von skifanman » 14.10.2003 15:24

ähhh, i'm sorry

was ist canting am Schuh ??? Lass mich bitte nicht dumm sterben :D
Viele Grüße
skifanman

HEAD i.C 160

Martina
Beiträge: 4659
Registriert: 11.06.2001 02:00
Vorname: Martina
Ski: Elan
Wohnort: St. Moritz / Regensburg D

Beitrag von Martina » 14.10.2003 16:46

Da kann man einstellen damit die Beine gerader stehen, bei x- oder o-Beinen (meist Schraube auf der Aussenseite höhe Knöchel). Es ist sinnvoll, das vom Fachmann (echter Fachmann!) richtig einstellen zu lassen. Ich denke aber ehrlich gesagt nicht, dass das der Hauptgrund für deine Schokoladenseite ist. Aber wie auch immer - richtig in den Schuhen stehen tut gut!

skifanman
Beiträge: 39
Registriert: 13.10.2003 15:35
Wohnort: Deutschland, Bayern, München

no way - shoes' perfect

Beitrag von skifanman » 14.10.2003 17:07

Also meine Schuhe sitzen perfekt - habe 3 Tage gebraucht, bis ich was passendes hatte und bin mit Salomon Soft-Boots unterwegs. Da ich noch nie andere gefahren bin, sondern nur anprobiert habe, kann ich natürlich keine Aussage zu den Fahreigenschaften machen (gibt's da wirklich so starke Unterschiede - mein Schuh sitzt doch schon stramm...)

Die Frage richtet sich daher an @Katrin...
Viele Grüße
skifanman

HEAD i.C 160

tommy_textilbremse
Beiträge: 515
Registriert: 29.04.2002 12:57
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

welchen Fuss setzt du zuerst...

Beitrag von tommy_textilbremse » 15.10.2003 13:18

@skifanman: Das kennst du doch sicher auch; für gewöhnlich setzt du immer den gleichen Fuss zB. beim Treppensteigen als erstes auf. Bei mir ist es der Rechte. Aus dieser Bewegungsgewohnheit heraus lässt sich auch die "Sahneseite" begründen.
Mein Tip: Bei allen Geh-, Lauf-, Sprung- + Stehbewegungen einfach mal bewusst die "non-sahne-seite" zuerst benutzen :wink:
Das hilft nicht direkt der Skitechnik aber macht dich in deinen Bewegungsmustern flexibeler und schärft dein Bewusstsein dafür.

Wie schon die anderen dir schrieben: Am besten ist das Training der "non-sahne-seite" auf der Piste.

Hoffe dir geholfen zu haben

lg
tommy
Man muss nicht unbedingt Skifahren können um dabei Spass zu haben aber es schadet auch nicht dies zu lernen!

Benutzeravatar
nicola
Beiträge: 3098
Registriert: 07.06.2001 02:00
Vorname: nicola
Ski: edelwiser
Ski-Level: 007
Wohnort: Wien - 48° 23' 95'' N - 16° 38' 41'' E
Kontaktdaten:

Beitrag von nicola » 17.10.2003 12:21

Ein Phänomen, das beim Skilauf deutlich sichtbar wird, ist die unterschiedliche Ausprägung von Motorik der linken und rechten Körperhälfte. Es ist wahrscheinlich, dass dieser Unterschied auch mit verschiedenen Funktionen der beiden Hirnhälften zu tun hat.
[ externes Bild ]
Mit dem rechten Gehirnzentrum sind visuelle Wahrnehmungen verbunden. Gefühle die aus dem Zwischenhirn kommen, werden hier zu wahrnehmbaren Informationen verarbeitet. Immer wenn Gefühl dominiert, tritt die rechte Gehirnhälfte in Aktion. Hier liegen auch die kreativen Fähigkeiten, das Visualisieren und die Fantasie.

Mit dem Linkshirn speichern wir Zahlen, Formeln, Ergebnisse von Analysen und erlernte Techniken. Es arbeitet logisch. Erlerntes wird im Linkshirn gespeichert. Hier ist das Zentrum für die Beherrschung der Sprache und des Lesens, die gesamte sprachliche Kommunikation.

Jedes Großhirnzentrum arbeitet auf der einen Seite ganz unabhängig von anderen und erfüllt seine Funktion. Beide Gehirnhälften sind mit einem dicken Nervenstrang miteinander verbunden. Auf diese Weise werden Faktenwissen und kreativ, emotionaler Bereich miteinander gekoppelt. Je nach Begabung ist oft die eine oder andere Gehirnhälfte des Menschen mehr entwickelt. Diese Dominanz ist aber keineswegs fest, sondern kann sich im Laufe des Lebens verändern oder willentlich verändert werden.

Gut geeignet die Dominanz beim Skifahren auszugleichen ist ein Warmup durch harmonische Überkreuzbewegungen über die Längsachse des Körpers und besonders gut wirkt "Einfahren" mit rhythmischen Schwüngen in leichtem Gelände.
nicola
nicola

Kunstpiste.com - Das Skimagazin mit Kurvengeist

Wups
Beiträge: 392
Registriert: 04.08.2003 14:44
Wohnort: Graz
Kontaktdaten:

Beitrag von Wups » 17.10.2003 12:53

schiesse ich deshalb Freistöße beim Fußball mit rechts besser?

Antworten