Vorerst aber auch meine Gedanken und Bemerkungen:
Der Sport Brockhaus definiert folgendermassen:
Hüftknick, Skisport: bei der -> Schrägfahrt das Wegbeugen des Oberkörpers vom Hang (Oberkörper - Vor- Seitbeuge).
Dieses Bild zeigt was dort beschrieben wird
[ externes Bild ]
Mir wäre es ein grosses Anliegen vorab das Wort Hüfte zu klären, bei meinen Workshopteilnehmern sind die Meinungen was die Hüfte ist, bzw. wo das Hüftgelenk sitzt oft sehr unklar.
Die Hüfte kann man nicht (zumindest ohne Gewalteinwirkung

[ externes Bild ]
Bewegt werden können Muskeln, welche das Beckenskelett incl. Hüftknochen umgeben oder innerhalb des Beckens liegen.
[ externes Bild ]
Das bedeutet imho ich kann den Oberkörper knicken, besser gesagt seitlich beugen oder das Becken, siehe Bild, absenken - allerdings kann man mit dem Hüftgelenk nicht "knicken"
[ externes Bild ]
Mein erster Definitionsansatz, der allerdings abgelehnt wurde lautete so:
Hangausgleich statt Hüftknick
Um den Aufkantwinkel der Skis zu erhöhen wird während eines Schwungs der Unterkörper zum Hang gekippt. Der Oberkörper bleibt dabei aber relativ aufrecht um die Kontrolle über die Skis nicht zu verlieren. Der dabei entstehende Winkel zwischen Oberkörper und Unterkörper wird als Hangausgleich bezeichnet. Früher bediente man sich dazu des "Hüftknicks", bei dem der Oberkörper bewusst vom Hang weggeneigt wurde.
Soweit mein Beitrag
Nicola