Belastung der Fußsohle
Belastung der Fußsohle
Hallo erstmal
Ich lese nun schon 1-2 Jahre hör mit und möchte jetzt mal einen Thread starten
Also ich war die letzten Tage ein paar mal kurz und gemütlich Allein Skifahren
Dabei ist mir wie vorher auch schon nur etwas Differenzierter aufgefallen wie mir der Ski wegdriftet mitten im Schwung wenn ich den Druck wirklich nur über den Ballen drauf bringe
Nach Lehrmeinung soll man ja sowieso auf dem ganzen Fuß stehen schon klar
Aber ich frage mich halt grade mal ob man jetzt die Bindung einfach weiter hinten montieren könnte und dann eben über den Ballen fahren oder ob vielleicht der einzelne „druckpunkt“ am Ballen sozusagen zu kurz ist ?
Ich hoffe mal ihr versteht meine Ausführungen so halbwegs geht mir halt grade nur so durch den Kopf
Würde mich wirklich interessieren sich wenn jemand noch seinen Senf dazu geben möchte
Grüße und an guten Rutsch
Ben
Ich lese nun schon 1-2 Jahre hör mit und möchte jetzt mal einen Thread starten
Also ich war die letzten Tage ein paar mal kurz und gemütlich Allein Skifahren
Dabei ist mir wie vorher auch schon nur etwas Differenzierter aufgefallen wie mir der Ski wegdriftet mitten im Schwung wenn ich den Druck wirklich nur über den Ballen drauf bringe
Nach Lehrmeinung soll man ja sowieso auf dem ganzen Fuß stehen schon klar
Aber ich frage mich halt grade mal ob man jetzt die Bindung einfach weiter hinten montieren könnte und dann eben über den Ballen fahren oder ob vielleicht der einzelne „druckpunkt“ am Ballen sozusagen zu kurz ist ?
Ich hoffe mal ihr versteht meine Ausführungen so halbwegs geht mir halt grade nur so durch den Kopf
Würde mich wirklich interessieren sich wenn jemand noch seinen Senf dazu geben möchte
Grüße und an guten Rutsch
Ben
-
- Beiträge: 215
- Registriert: 28.02.2017 23:31
- Vorname: Andy
- Ski: Salomon BBR 8.9 166, 176, 186cm+ Slalomski 155-175
- Skitage pro Saison: 25
- Wohnort: Chiemgau
Re: Belastung der Fußsohle
Hmm,
wenn der Ski wegdriftet,
ist er entweder zu wenig aufgekantet,
oder die Kanten stumpf.
Über die Ballen läßt sich sicher viel
weniger Druck nach vorn übertragen,
als über das Schienbein.
Die Flexhärte such ich mir als Hobbyfahrer
so aus, dass ich nicht über den Schuhrand oben
drücken muß,
sondern gleichmäßig über das Schienbein verteilt.
Wenn der Schuh viel Vorlage hat,
muß man weiter in die Knie,
um überhaupt noch Druck nach
vorn ausüben zu können.
Ist anstrengender.
Da muß wohl jeder seine
Einstellung suchen und finden.
Lieber Gruß
BBR Andy
wenn der Ski wegdriftet,
ist er entweder zu wenig aufgekantet,
oder die Kanten stumpf.
Über die Ballen läßt sich sicher viel
weniger Druck nach vorn übertragen,
als über das Schienbein.
Die Flexhärte such ich mir als Hobbyfahrer
so aus, dass ich nicht über den Schuhrand oben
drücken muß,
sondern gleichmäßig über das Schienbein verteilt.
Wenn der Schuh viel Vorlage hat,
muß man weiter in die Knie,
um überhaupt noch Druck nach
vorn ausüben zu können.
Ist anstrengender.
Da muß wohl jeder seine
Einstellung suchen und finden.
Lieber Gruß
BBR Andy
- Uwe
- Webmaster
- Beiträge: 8394
- Registriert: 22.05.2001 02:00
- Vorname: Uwe
- Ski: Elan SLX - Fischer Progressor 800
- Ski-Level: 94
- Wohnort: vor'm PC
- Kontaktdaten:
Re: Belastung der Fußsohle
Wir reden vom Außenski, richtig?
Dass der Außenski wegdriftet (bzw. Duck verliert) hängt wahrscheinlich eher damit zusammen, dass du dich ZU weit nach innen lehnst, wodurch der Innenski MEHR und der Außenski WENIGER Belastet wird = Druckverlust außen.
Der Druck verteilt sich eh über die Schuhsohle gleichmäßig auf den Ski und vom Ski gleichmäßig auf den Schnee, egal ob du nur über den Ballen oder die ganze Fußsohle drückst.
Dass der Außenski wegdriftet (bzw. Duck verliert) hängt wahrscheinlich eher damit zusammen, dass du dich ZU weit nach innen lehnst, wodurch der Innenski MEHR und der Außenski WENIGER Belastet wird = Druckverlust außen.
Uwe
Re: Belastung der Fußsohle
Hi
Schönen Dank für die Antworten erstmal !
Aber ich glaube ihr habt mich etwas missverstanden was den Thread anging ich wollte eigentlich keinen Technik Unterricht
Ich denk ich weiß schon ganz gut wie ich fahren muss um zu fahren wie ich will oder auch Prüfungsfahrten zu absolvieren
Sonder mehr eine allgemeine Diskussion
Aber vielleicht kommt der beobachtete Effekt ja tatsächlich von falscher Technik ich werd’s nochmal ausprobieren und auch mit dem Innenspiegel obwohl es da wohl relativ schwer zu erkennen sein wird
Aber lasst mich mal anders formulieren denkt ihr wenn die Bindung extrem weit vorne oder hinten montiert wäre könnte es nicht (unter realistischen Bedingungen) schwierig bis unmöglich werden ordentlich zu fahren/Carven
Schönen Dank für die Antworten erstmal !
Aber ich glaube ihr habt mich etwas missverstanden was den Thread anging ich wollte eigentlich keinen Technik Unterricht
Ich denk ich weiß schon ganz gut wie ich fahren muss um zu fahren wie ich will oder auch Prüfungsfahrten zu absolvieren
Sonder mehr eine allgemeine Diskussion
Aber vielleicht kommt der beobachtete Effekt ja tatsächlich von falscher Technik ich werd’s nochmal ausprobieren und auch mit dem Innenspiegel obwohl es da wohl relativ schwer zu erkennen sein wird
Aber lasst mich mal anders formulieren denkt ihr wenn die Bindung extrem weit vorne oder hinten montiert wäre könnte es nicht (unter realistischen Bedingungen) schwierig bis unmöglich werden ordentlich zu fahren/Carven
- elypsis
- Beiträge: 1947
- Registriert: 01.02.2013 08:50
- Vorname: Volker
- Ski: Stöckli Laser FIS SL + Elan Amphibio 14 Ti
- Wohnort: Davos/Rotterdam
Re: Belastung der Fußsohle
Schau mal hier:
https://www.youtube.com/watch?v=L_Xp7zVHnP0
Vielleicht helfen ein paar bewegte Bilder zu diesem Thema mehr als umständliche Formulierungen!
My EGO.
My way.
My way.
- Uwe
- Webmaster
- Beiträge: 8394
- Registriert: 22.05.2001 02:00
- Vorname: Uwe
- Ski: Elan SLX - Fischer Progressor 800
- Ski-Level: 94
- Wohnort: vor'm PC
- Kontaktdaten:
Re: Belastung der Fußsohle
Die Ski carven am besten, wenn die Kanten gleichmäßig greifen/belastet sind ... sind Heck oder Schaufel unbelastet, verlieren sie Halt und können ausbrechen.
Die gleichmäßigste Belastung erreicht man, wenn der Ski im mittleren/dicksten Bereich belastet wird, und so den Druck gleichmäßig auf Heck und Schaufel übertragen kann.
Bei Frauenski wird die Bindung manchmal innerhalb dieses mittleren Bereichs etwas weiter nach vorne versetzt. Damit bekommt die Schaufel etwas mehr Druck, wodurch der Ski etwas besser dreht.
Wenn man nun die Bindung "extrem weit" vorne/hinten (außerhalb dieses mittleren Bereichs) montiert, wird der Ski/ die Kanten NICHT mehr gleichmäßig belastet ... dann folgt ... siehe oben "sind Heck oder Schaufel unbelastet, verlieren sie Halt und können ausbrechen."
Die Antwort auf deine Frage lautet also: Ja.
Uwe
Re: Belastung der Fußsohle
So gestern kam es mir tatsächlich so vor als wäre das beobachtete nur aus einem Fahrfehler raus entstanden
Wie gesagt werd ich beim nächsten ganzen Tag auf Skiern mal genauer schauen und verschiedene Sachen ausprobieren
Anyway was ich gerade interessanter finde ist wie stellt man den optimal Montagepunkt für die Bindung fest ?
Ich darüber habe ich noch fast nichts gelesen
Wovon würdet ihr die Position abhängig machen ?
Es hängt ja sicher vom Fahrstil ab
Aber was genau bewirkt die Anpassung in welche Richtung bei welcher Fahrweise ?
Wie gesagt werd ich beim nächsten ganzen Tag auf Skiern mal genauer schauen und verschiedene Sachen ausprobieren
Anyway was ich gerade interessanter finde ist wie stellt man den optimal Montagepunkt für die Bindung fest ?
Ich darüber habe ich noch fast nichts gelesen
Wovon würdet ihr die Position abhängig machen ?
Es hängt ja sicher vom Fahrstil ab
Aber was genau bewirkt die Anpassung in welche Richtung bei welcher Fahrweise ?
Re: Belastung der Fußsohle
Der ist doch auf dem Ski angegeben und sollte bei Pistenski auch eingehalten werden.
Rumspielen kann man immer, aber in 99,5% aller Fälle ist das wenig sinnvoll.
Gruß!
der Joe
Rumspielen kann man immer, aber in 99,5% aller Fälle ist das wenig sinnvoll.
Gruß!
der Joe
22/23 38 T.Dolomiti SS
23/24 1T.Carezza, 10T.rund um die Sella
23/24 1T.Carezza, 10T.rund um die Sella
Re: Belastung der Fußsohle
Hi Joe
Klar ist der angegeben aber mich interessiert grade etwas der Effekt welche Verschiebung nach vorne oder hinten was bewirkt
Ich hab ja kein Problem mit meiner bindungs Position muss ich ja auch nicht haben um mehr darüber zu lernen oder ?
Klar ist der angegeben aber mich interessiert grade etwas der Effekt welche Verschiebung nach vorne oder hinten was bewirkt
Ich hab ja kein Problem mit meiner bindungs Position muss ich ja auch nicht haben um mehr darüber zu lernen oder ?
Re: Belastung der Fußsohle
Meine Erfahrungen:
1. Der Montagepunkt ist im Wesentlichen vorgegeben, wobei die Fussspitze ca. auf die Schuhmitte zu liegen kommt. Wenn du kein Profi bist (und damit meine ich wirklich Profi, nicht einen guten Skifahrer mit Level 100), dann solltest du daran gar nichts rumschrauben sondern an deiner Technik arbeiten.
2. Auch wenn deine Technik gut ist, kannst du sie immer noch verbessern. Das kann jeder, der in diesem Forum registriert ist (ich selbst eingeschlossen).
3. Für optimalen Druck sollte das Gewicht zumindest anfangs der Kurve eben nicht gleichmässig auf der Sohle verteilt sein sondern auf den Fussballen lasten (auf der Seite des grossen Zehs des Aussenskis). Das zwingt dich nämlich auch, deinen Körperschwerpunkt noch weiter nach vorne zu bringen, was dir erlaubt, stärker die Knie und Schienbeine vorzudrücken. So bringst du deutlich mehr Druck auf die Kante. (Du kannst das gerne auch ohne Ski oder Skischuhe testen. Stell dich einfach mal ganz normal gerade hin. Dann stellst du dich auf die Zehen. Du wirst automatisch mit deinem Körper weiter nach vorne kommen müssen, um nicht nach hinten wegzukippen.)
4. Die Füsse sind der wahrscheinlich am meisten unterschätzte Körperteil beim Skifahren. Alles, was du bei den Füssen änderst, wirkt sich direkt auf die Skier aus. Dabei geht es aber um Details, die nur für weit fortgeschrittene Fahrer relevant sind und deshalb im "normalen" Unterricht kaum gelehrt werden. Ein paar Privatstunden bei einem richtig guten Lehrer können da Wunder wirken - auch bei Könnern mit Level 100.
5. Wenn dir der Ski nicht hält, kann das an deinem Ski liegen, am Kantenschliff oder an deiner Technik. Je härter der Schnee ist, desto besser müssen Kanten und Technik sein. Und wenn du das Gefühl kriegst, unter diesen Bedingungen sei es einfach nicht mehr möglich, ohne wegzudriften zu carven, dann sei versichert: Shiffrin würde es hinkriegen. Mit deinen Skiern und deiner Bindung. Darum: Technik allez!
1. Der Montagepunkt ist im Wesentlichen vorgegeben, wobei die Fussspitze ca. auf die Schuhmitte zu liegen kommt. Wenn du kein Profi bist (und damit meine ich wirklich Profi, nicht einen guten Skifahrer mit Level 100), dann solltest du daran gar nichts rumschrauben sondern an deiner Technik arbeiten.
2. Auch wenn deine Technik gut ist, kannst du sie immer noch verbessern. Das kann jeder, der in diesem Forum registriert ist (ich selbst eingeschlossen).
3. Für optimalen Druck sollte das Gewicht zumindest anfangs der Kurve eben nicht gleichmässig auf der Sohle verteilt sein sondern auf den Fussballen lasten (auf der Seite des grossen Zehs des Aussenskis). Das zwingt dich nämlich auch, deinen Körperschwerpunkt noch weiter nach vorne zu bringen, was dir erlaubt, stärker die Knie und Schienbeine vorzudrücken. So bringst du deutlich mehr Druck auf die Kante. (Du kannst das gerne auch ohne Ski oder Skischuhe testen. Stell dich einfach mal ganz normal gerade hin. Dann stellst du dich auf die Zehen. Du wirst automatisch mit deinem Körper weiter nach vorne kommen müssen, um nicht nach hinten wegzukippen.)
4. Die Füsse sind der wahrscheinlich am meisten unterschätzte Körperteil beim Skifahren. Alles, was du bei den Füssen änderst, wirkt sich direkt auf die Skier aus. Dabei geht es aber um Details, die nur für weit fortgeschrittene Fahrer relevant sind und deshalb im "normalen" Unterricht kaum gelehrt werden. Ein paar Privatstunden bei einem richtig guten Lehrer können da Wunder wirken - auch bei Könnern mit Level 100.
5. Wenn dir der Ski nicht hält, kann das an deinem Ski liegen, am Kantenschliff oder an deiner Technik. Je härter der Schnee ist, desto besser müssen Kanten und Technik sein. Und wenn du das Gefühl kriegst, unter diesen Bedingungen sei es einfach nicht mehr möglich, ohne wegzudriften zu carven, dann sei versichert: Shiffrin würde es hinkriegen. Mit deinen Skiern und deiner Bindung. Darum: Technik allez!