garhammer technik
-
- Beiträge: 142
- Registriert: 28.04.2008 21:58
garhammer technik
hi
was haltet ihr von diesen kursen die hier angeboten werden http://www.garhammer-skitours.de/
es soll ja irgengendwie eine komplett andere technik sein zum normalen tiefschneefahren.
hat jemand da erfahrung und kann das empfehlen oder meint ihr das ist "Blödsinn"
mfg
was haltet ihr von diesen kursen die hier angeboten werden http://www.garhammer-skitours.de/
es soll ja irgengendwie eine komplett andere technik sein zum normalen tiefschneefahren.
hat jemand da erfahrung und kann das empfehlen oder meint ihr das ist "Blödsinn"
mfg
-
- Beiträge: 4659
- Registriert: 11.06.2001 02:00
- Vorname: Martina
- Ski: Elan
- Wohnort: St. Moritz / Regensburg D
Re: garhammer technik
Darüber gabs mal eine lange Diskussion. Vielleicht ist die noch irgendwo gespeichert?
Ich glaube, Yeti hat das sehr vertreten...
edit: War das nicht das?
VIDEO: Yeti´s "Blinkerhaltung bei Kurzschwüngen"
(gib die obenstehende Zeile in der Suche ein, dann stösst du auf den Thread)
Ich glaube, Yeti hat das sehr vertreten...
edit: War das nicht das?
VIDEO: Yeti´s "Blinkerhaltung bei Kurzschwüngen"
(gib die obenstehende Zeile in der Suche ein, dann stösst du auf den Thread)
Re: garhammer technik
Die Zeiten sind lange vorbei. Ich fahre und vertrete diese Form des Skifahrens schon langeMartina hat geschrieben:Darüber gabs mal eine lange Diskussion. Vielleicht ist die noch irgendwo gespeichert?
Ich glaube, Yeti hat das sehr vertreten...
nicht mehr. Gut, die Stockhaltung ist speziell, ansonsten ist für mich der
"Garhammer" Schwung einer von vielen Schwungausprägungen...
Den kleinen "Umweg" bereue ich aber nicht... Die "Agilität" ist
schon sehr eindrucksvoll, aber auch des guten etwas zuviel...

Gruss,
Yeti
-
- Beiträge: 4659
- Registriert: 11.06.2001 02:00
- Vorname: Martina
- Ski: Elan
- Wohnort: St. Moritz / Regensburg D
Re: garhammer technik
Bitte Entschuldige, wenn ich dir das sozusagen noch "per Heute" unterstellt habe. Meine Erinnerung bezog sich allein auf den Thread.
-
- Beiträge: 845
- Registriert: 18.08.2003 08:36
- Vorname: Kati
- Wohnort: in der Ecke Neuss/ Düsseldorf
Re: garhammer technik
Hi Gurke,
Für Blödsinn halte ich das ganze nicht - für soooo toll, wie viele Garhammer-Anhänger tun, allerdings auch nicht.
Was Garhammer super macht, ist das Marketing. Viele schwören auf ABS und lassen nichts anderes mehr gelten. (Das ist dann allerdings auch wieder das, was mir persönlich mitunter auf die Nerven geht - und es sind auch nicht alle Garhammer-Coaches und -Gäste so absolut in ihrer Haltung!)
'ne 'komplett andere Technik' ist es nun meiner Meinung nach auch nicht - ein Tiefschwung mit ausgeprägtem Vorrotieren (das mit nach vorne gedrehten Stockspitzen wenigstens bemerkenswert ausschaut...Geschmacksache...). Ich würde mal behaupten, dass jeder, der einigermaßen geländegängig ist, einen Tiefschwung beherrscht. Halt nicht unbedingt mit der Garhammer-Stockhaltung
Ob man nun mit Garhammer oder 'ner anderen Schule besser lernt: keine Ahnung.
Für Blödsinn halte ich das ganze nicht - für soooo toll, wie viele Garhammer-Anhänger tun, allerdings auch nicht.
Was Garhammer super macht, ist das Marketing. Viele schwören auf ABS und lassen nichts anderes mehr gelten. (Das ist dann allerdings auch wieder das, was mir persönlich mitunter auf die Nerven geht - und es sind auch nicht alle Garhammer-Coaches und -Gäste so absolut in ihrer Haltung!)
'ne 'komplett andere Technik' ist es nun meiner Meinung nach auch nicht - ein Tiefschwung mit ausgeprägtem Vorrotieren (das mit nach vorne gedrehten Stockspitzen wenigstens bemerkenswert ausschaut...Geschmacksache...). Ich würde mal behaupten, dass jeder, der einigermaßen geländegängig ist, einen Tiefschwung beherrscht. Halt nicht unbedingt mit der Garhammer-Stockhaltung

Ob man nun mit Garhammer oder 'ner anderen Schule besser lernt: keine Ahnung.
-
- Beiträge: 719
- Registriert: 20.11.2005 20:12
- Vorname: Ute
- Ski: rossi9s, edelwiser162+172, snowrider182, wayback88
- Skitage pro Saison: 25
- Wohnort: zu weit weg von den Bergen
Re: garhammer technik
wenn ich den stockeinsatz mit nach vorn gedrehten stockspitzen sehe,
... und auf der garhammer-website auch etwas von buckelpiste lese ...
verstehe ich etwas nicht:
ich war auch mal eine "erst-zielen-und-dann-stockeinsatz"-fahrerin.
mein alter skilehrer hat lange versucht, mir den stockeinsatz aus dem handgelenk/ unterarm senkrecht nach unten beizubringen.
ich wahr diesbezüglich lange lehr-resistent
- bis ich mir die hand bei den ersten versuchen in der buckelpiste mal ziemlich verstaucht habe ...
(übrigens hatte er mich noch gewarnt ...)
deshalb verstehe ich den sinn des garhammer-stockeinsatzes nicht wirklich.
kann das jemand mal etwas näher erläutern?
und fahren die im tiefschnee tatsächlich eine tiefentlastung???
... und auf der garhammer-website auch etwas von buckelpiste lese ...
verstehe ich etwas nicht:
ich war auch mal eine "erst-zielen-und-dann-stockeinsatz"-fahrerin.
mein alter skilehrer hat lange versucht, mir den stockeinsatz aus dem handgelenk/ unterarm senkrecht nach unten beizubringen.
ich wahr diesbezüglich lange lehr-resistent


deshalb verstehe ich den sinn des garhammer-stockeinsatzes nicht wirklich.
kann das jemand mal etwas näher erläutern?
und fahren die im tiefschnee tatsächlich eine tiefentlastung???
Ute
2014/15: 29 Tage
2015/16: 30 Tage
2016/17: 20 Tage
2014/15: 29 Tage
2015/16: 30 Tage
2016/17: 20 Tage
-
- Beiträge: 845
- Registriert: 18.08.2003 08:36
- Vorname: Kati
- Wohnort: in der Ecke Neuss/ Düsseldorf
Re: garhammer technik
Hi Ute,
Nur so ein bisschen Halbwissen:
Einen echten Stockeinsatz macht man nicht - man dreht (zunächst mit dem Oberkörper, dann ganz) in die neue Fahrtrichtung vor (Andrehen (ich glaube, alle Garhammer-Coaches heißen Andrehas
)), dann Beugt man (hauptsächlich Knie, aber na klar auch Sprunggelenk und Hüfte) zum Kurvenauslösen und schließlich Streckt man in die neue Kurve, Schwungsteuerung sozusagen.
Wenn ich Garhammer-Gruppen durch die Gegend fahren sehe (die sind recht oft am Kitzsteinhorn), sind die Stockspitzen eigentlich immer in der Luft (Buckelrinnen mal ausgenommen).
Stockeinsatz wird meines Wissens gar nicht gelehrt - und in der Buckelhotline wird nur mit dem nach vorne zeigenden Stock auf den nächsten Buckel gezeigt, ein aktiver Stockeinsatz erfolgt wohl nicht (klar wird durch das Zeigen der Buckel touchiert).
Ehm, soviel von mir zur Verwirrung
- vielleicht weiß das ja noch jemand genauer?
Nur so ein bisschen Halbwissen:
Einen echten Stockeinsatz macht man nicht - man dreht (zunächst mit dem Oberkörper, dann ganz) in die neue Fahrtrichtung vor (Andrehen (ich glaube, alle Garhammer-Coaches heißen Andrehas

Wenn ich Garhammer-Gruppen durch die Gegend fahren sehe (die sind recht oft am Kitzsteinhorn), sind die Stockspitzen eigentlich immer in der Luft (Buckelrinnen mal ausgenommen).
Stockeinsatz wird meines Wissens gar nicht gelehrt - und in der Buckelhotline wird nur mit dem nach vorne zeigenden Stock auf den nächsten Buckel gezeigt, ein aktiver Stockeinsatz erfolgt wohl nicht (klar wird durch das Zeigen der Buckel touchiert).
Ehm, soviel von mir zur Verwirrung

Re: garhammer technik
Auch in meinem Bekanntenkreis gab es vor einigen Jahren überzeugte ABS-Jünger. Immer, wenn die mal zeigen wollten, wie das eigentlich funktionieren soll, sah das - sehr vorsichtig formuliert - eher unglücklich aus.
Rossi S3|Pale TTX66|Faction 13|K2 AKEnemy|RC4 WCSL
Re: garhammer technik
Es gibt dazu ein Video auf youtube.
http://www.youtube.com/watch?v=QGkjVFlk6_8
Wenn ich nichts Geheimnisvolles übersehen habe, lösen sie den Schwung durch eine Bewegung aus Armen und Oberkörper aus - das einzige Einzigartige daran scheint mir die Stockhaltung zu sein. Wenn sie die Stöcke nicht halten würden, würde es nach Baggern ausschauen. Die könnten eben so gut eine Haube oder einen Luftballon halten - die Wirkung auf die Ski wäre m. E. dieselbe. Oder?
j.
http://www.youtube.com/watch?v=QGkjVFlk6_8
Wenn ich nichts Geheimnisvolles übersehen habe, lösen sie den Schwung durch eine Bewegung aus Armen und Oberkörper aus - das einzige Einzigartige daran scheint mir die Stockhaltung zu sein. Wenn sie die Stöcke nicht halten würden, würde es nach Baggern ausschauen. Die könnten eben so gut eine Haube oder einen Luftballon halten - die Wirkung auf die Ski wäre m. E. dieselbe. Oder?
j.
Re: garhammer technik
ah, sorry, freeriderin, hast du schon vor mir gesagt.
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 7 Antworten
- 7133 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von 0Tobi0
25.01.2024 11:37
-
-
Sportlicher Allmountain zum Technik Verbessern (Atomic, Head, Völkl)
von Phil2725 » 15.11.2024 15:20 » in KAUFBERATUNG - Ski HERREN - 10 Antworten
- 6858 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Phil2725
23.11.2024 20:31
-