Carven in der Buckelpiste?

Alles zur Skitechnik. Siehe auch Berichte Carving- und Ski-Lehrplan, sowie Besser Skifahren für Fortgeschrittene
Benutzeravatar
JensR
Beiträge: 174
Registriert: 03.12.2003 16:14
Wohnort: Neuss / NRW

Beitrag von JensR » 07.11.2007 16:37

rolf hat geschrieben:kaum :wink: dazu solltest Du dich evtl. erklären, und nicht "repeaten" :wink:
Wie bitte!? Nö du. Lass mal gut sein ...
Troublemaker,175cm,118-78-112,21m
Seth,179cm,130-98-118,21m
MadenAK,189cm,137-108-127,27m

Benutzeravatar
rolf
Beiträge: 459
Registriert: 25.11.2004 14:49
Wohnort: Berner Oberland/Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von rolf » 07.11.2007 16:57

Hosky hat geschrieben: Klingt vielleicht etwas spitzfindig - und LL, das soll jetzt auch nicht von oben herab klingen - hier im Forum wird unter Carven üblicherweise jene ursächliche Definition verstanden. Das ist daher durchaus wichtig, da schon in unzähligen Technikdiskussionen aneinander vorbei geredet wurde - und dabei auch "relative Forumsneulinge" mit Kompetenz aber anderen Begrifflichkeiten zu unrecht auseinander- oder nicht richtig ernst genommen wurden - und auch deshalb manchmal gar die Lust verloren :roll:
Du hast den Nagel auf den Kopf getroffen. Dies ist aber ein typisches Forumsproblem, am Berg kommt nie eine solche Diskussion auf. Man beisst sich an den Begriffen fest, manchmal sogar recht spitzfindig :wink:

Zu meinem persönlichen empfinden:
Das Thema Carving oder nicht ist sicher schon zugenüge diskutiert und wird häufig auf dem physikalischen Standpunkt diskutiert (um es auf den Punkt zu bringen Schneiden oder Rutschen) Im allgemeinen ist das ja reine Theorie. Meist hat auch der perfekteste geschnittene Schwung einen Driftanteil (auch wenn noch so klein). Ich denke soweit ist wohl jeder einverstanden.
in diesem Thread wurde nun behauptet, dass man dem Tiefschneefahren auf keinen Fall Carven sagen darf und mit lauter schnee- und ski-physikalischen Begründungen untermauert. Das versteh ich, ist aber einwenig engstirnig.

Machen wir einmal einen Schritt zurück und verlassen die rein physikalische Komponente/Definition.
Beispiel Situation:
- herrliche Tiefschneeabfahrt in der Höhenlage 3500 - 2500 m.ü.M. mit verschiedenen Expositionen und Steilheiten.
Schneesituation: oben windgepresst/hart , zum Teil Bruchharscht, dazwischen Treibschneeansammlungen und auch lockere Powder.
unten zum Teil Nasschnee

Wir stehen oben beschliessen mit grossen Radien die Abfahrt anzugehen.
soweit so Gut: :wink: :roll:
Danach lassen wir den Physikprofessor die Spurenanalysieren und er soll uns sagen, wann wo gecarvt wurde :wink:

Er wird je nach Schnee geschnittene, gedriftete und sogar gemischte Schwünge festellen, aber alle Schwünge wurden gleich gefahren. Einige sind also gecarvt andere gedriftet, gemäss dieser Definition.

Für mich ist die Schwungtechnik der eigentliche Ansatz für solche Diskussionen und nicht die letzlich (für mich) nicht so sehr relevante physikalische Analyse.
Soviel zu meinem standpunkt. :o :wink:

freeriderin
Beiträge: 841
Registriert: 18.08.2003 08:36
Vorname: Kati
Wohnort: in der Ecke Neuss/ Düsseldorf

Beitrag von freeriderin » 07.11.2007 17:05

rolf hat geschrieben:
Soviel zu meinem standpunkt. :o :wink:
Standpunkt?? Jetzt werde ich auch mal spitzfindig. Gestanden wird diesen Winter hoffentlich höchstens mal kurz zum Luft holen :D

Freue mich darauf, die Ski bald wieder laufen zu lassen, die brauchen (genau wie ich) dringend frische Luft und frische Flocken. Und bisher schaut's ja ganz rosig aus.

Hosky, Rolf - was die Begrifflichkeiten angeht und die Schwierigkeit, hier elektronisch den ganzen netten Skikram theoretisch aufzuarbeiten:
:zs:
Wobei ich selbst zur Ski-Genuss-Fraktion gehöre und bei den Fahrtechnikdiskussionen viiiiel mehr lernen als beisteuern kann. Aber auch das ist mir wurscht, wenn mich eder sonnige Himmel mit eiskalten Eiskristallen endlich wieder anglitzert.... 8)

Benutzeravatar
JensR
Beiträge: 174
Registriert: 03.12.2003 16:14
Wohnort: Neuss / NRW

Beitrag von JensR » 07.11.2007 17:20

Also gut, versuchen wir es nochmal:
:gdh:
rolf hat geschrieben:
Hosky hat geschrieben: in diesem Thread wurde nun behauptet, dass man dem Tiefschneefahren auf keinen Fall Carven sagen darf und mit lauter schnee- und ski-physikalischen Begründungen untermauert. Das versteh ich, ist aber einwenig engstirnig.
Wo wurde das denn behauptet? Behauptet wurde lediglich das man mit reiner carvingtechnik in richtigem(!) Tiefschnee nicht klarkommt.
rolf hat geschrieben: Schneesituation: oben windgepresst/hart , zum Teil Bruchharscht, dazwischen Treibschneeansammlungen und auch lockere Powder.
unten zum Teil Nasschnee
Hier wird dann auch jeweils eine unterschiedlich Technik gefahren, das wollen wir doch gerade vermitteln. Windgepresstes würde ich klassisch kurzschwingen, bei Bruchharsch und schweren Nasschnee eher umspringen, Sulz- und Pulverschnee "surfen" (belastung beider Ski ohne Kniearbeit/Kanteneinsatz).
rolf hat geschrieben: Wir stehen oben beschliessen mit grossen Radien die Abfahrt anzugehen.
soweit so Gut:
Sowas beschliesst man im Gelände nicht, sowas ergibt sich aus der Situation während des fahrens. Vorher beschliessen kann man sowas nur auf der Piste! :wink:
rolf hat geschrieben: Er wird je nach Schnee geschnittene, gedriftete und sogar gemischte Schwünge festellen, aber alle Schwünge wurden gleich gefahren.
Nein. Wurden Sie eindeutig nicht, siehe oben.
rolf hat geschrieben: Einige sind also gecarvt andere gedriftet, gemäss dieser Definition.
Wieder nein. Gedriftet sind die alle, exakt carven funktioniert nicht.
rolf hat geschrieben: Für mich ist die Schwungtechnik der eigentliche Ansatz für solche Diskussionen und nicht die letzlich (für mich) nicht so sehr relevante physikalische Analyse.
Genau darauf möchte ich nun oben hinaus. :zs:
Eigentlich bereits die ganze Zeit ... :-? :wink:


cu, Jens
Zuletzt geändert von JensR am 07.11.2007 17:21, insgesamt 1-mal geändert.
Troublemaker,175cm,118-78-112,21m
Seth,179cm,130-98-118,21m
MadenAK,189cm,137-108-127,27m

Benutzeravatar
rolf
Beiträge: 459
Registriert: 25.11.2004 14:49
Wohnort: Berner Oberland/Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von rolf » 07.11.2007 17:20

JensR hat geschrieben:Wie bitte!? Nö du. Lass mal gut sein ...
kein Problem :wink: mich hätte lediglich interessiert was Du konkretes sagen wolltest :o

Benutzeravatar
Benna
Beiträge: 505
Registriert: 19.11.2001 01:00
Vorname: Benjamin
Ski-Level: 95
Wohnort: Bremen

Beitrag von Benna » 07.11.2007 17:47

Zufälligerweise war ich gerade in der letzten Woche Wasserskifahren. Das erste Mal seit meiner Kindheit (stand zwischendurch 2x auf dem Wakeboard).

Bin sowohl mit 2 Skiern als auch Mono gefahren. Wenn ich das Gefühl mit Tiefschneefahren vergleichen müsste, würde ich sagen, dass ich bei BigTurns im Powder (die ich bisher zugegebenermaßne eher sporadisch gefahren bin, aus Mangel an entsprechendem Schnee in der letzten Saison) eher zum "Surfgefühl" tendiere, beim Wasserski (zumindest mit 2 Skiern) eher eine Assoziation zum Pistenfahren hatte, denn natürlich sinken die Ski im Wasser ein, aber wenn man z.B. in einer Kurve des Boots ganz nach außen zieht und dann mit voll Speed quer über die Bootsspur auf die andere Seite, hatte ich fast das Gefühl zu kanten, jedenfalls kann man richtig Druck "gegen" das Wasser aufbauen. Beim Mono war (für mich) eher gefühlvolleres reinlegen nötig, die ganz extremen Schräglagen bin ich aber nicht gefahren, da es ja meine ersten Monogehversuche waren (trotzdem habe ich mich dabei schön hingemarmelt, zum Glück ohne "Einlauf" (Wasserskifahrer wissen wahrscheinlich wovon ich spreche) :D ).
Rossi S3|Pale TTX66|Faction 13|K2 AKEnemy|RC4 WCSL

Benutzeravatar
rolf
Beiträge: 459
Registriert: 25.11.2004 14:49
Wohnort: Berner Oberland/Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von rolf » 07.11.2007 17:49

JensR hat geschrieben:Also gut, versuchen wir es nochmal:
:gdh:
rolf hat geschrieben:
Hosky hat geschrieben: in diesem Thread wurde nun behauptet, dass man dem Tiefschneefahren auf keinen Fall Carven sagen darf und mit lauter schnee- und ski-physikalischen Begründungen untermauert. Das versteh ich, ist aber einwenig engstirnig.
Wo wurde das denn behauptet? Behauptet wurde lediglich das man mit reiner carvingtechnik in richtigem(!) Tiefschnee nicht klarkommt.
Thread lesen :wink:
JensR hat geschrieben:
rolf hat geschrieben: Schneesituation: oben windgepresst/hart , zum Teil Bruchharscht, dazwischen Treibschneeansammlungen und auch lockere Powder.
unten zum Teil Nasschnee
Hier wird dann auch jeweils eine unterschiedlich Technik gefahren, das wollen wir doch gerade vermitteln. Windgepresstes würde ich klassisch kurzschwingen, bei Bruchharsch und schweren Nasschnee eher umspringen, Sulz- und Pulverschnee "surfen" (belastung beider Ski ohne Kniearbeit/Kanteneinsatz).
Nein Nein Nein, das mag für dich gelten, wieso glaubst Du, dass das für die ganze Skiwelt gilt. Ich fahre alles moderne Technik (aber dieses Verständis scheint dir komplett zu fehlen!)
Lieber Jens, Das ist doch nicht zwingend !

nebenbei: wenn du klasisch kurzschwingst ist das i.o.
Jens: es gibt auch modernens Kurzschwingen(was zu empfehlen ist). Wie Du windgepresst, Bruchharsch usw. fährst ist doch nicht der Punkt.

Wie gesagt: alles grosse Radien: auch wenn Du das nicht glaubst und deshalb solche Diskussionen nie auf eine konsens kommen können.
JensR hat geschrieben:
rolf hat geschrieben: Wir stehen oben beschliessen mit grossen Radien die Abfahrt anzugehen.
soweit so Gut:
Sowas beschliesst man im Gelände nicht, sowas ergibt sich aus der Situation während des fahrens. Vorher beschliessen kann man sowas nur auf der Piste! :wink:
Wer das behauptet hat von der Materie keine Ahnung, sorry lieber Jens.
einwenig recht hast Du :wink: : beschlossen wird das nicht, es wird so gefahren.
JensR hat geschrieben:
rolf hat geschrieben: Er wird je nach Schnee geschnittene, gedriftete und sogar gemischte Schwünge festellen, aber alle Schwünge wurden gleich gefahren.
Nein. Wurden Sie eindeutig nicht, siehe oben.
Bei dir nicht du fährst ja da wo's geschnittenen Schwünge sind Kurzschwung klassisch :wink:
JensR hat geschrieben:
rolf hat geschrieben: Einige sind also gecarvt andere gedriftet, gemäss dieser Definition.
Wieder nein. Gedriftet sind die alle, exakt carven funktioniert nicht.
das wird bei deinem Fahrstil zutreffen
JensR hat geschrieben:
rolf hat geschrieben: Für mich ist die Schwungtechnik der eigentliche Ansatz für solche Diskussionen und nicht die letzlich (für mich) nicht so sehr relevante physikalische Analyse.
Genau darauf möchte ich nun oben hinaus. :zs:
Eigentlich bereits die ganze Zeit ... :-? :wink:

also über deine Schwungtechnik habe ich jetz genug gehört
danke für die antwort, jetz ist mir alles klar

Lieber Jens, dass ist wirklich nicht böse gemeint, aber Du solltest deine Technik nicht verallgemeinern.

Benutzeravatar
JensR
Beiträge: 174
Registriert: 03.12.2003 16:14
Wohnort: Neuss / NRW

Beitrag von JensR » 07.11.2007 18:13

Ach herrlich! :lol:
rolf hat geschrieben: Schneesituation: oben windgepresst/hart , zum Teil Bruchharscht, dazwischen Treibschneeansammlungen und auch lockere Powder.
unten zum Teil Nasschnee
jensr hat geschrieben: Hier wird dann auch jeweils eine unterschiedlich Technik gefahren, das wollen wir doch gerade vermitteln. Windgepresstes würde ich klassisch kurzschwingen, bei Bruchharsch und schweren Nasschnee eher umspringen, Sulz- und Pulverschnee "surfen" (belastung beider Ski ohne Kniearbeit/Kanteneinsatz).
rolf hat geschrieben: Ich fahre alles moderne Technik (aber dieses Verständis scheint dir komplett zu fehlen!)
Das halte ich für ein Gerücht! Du stellt dich also schulterbreit auf die Latten und leitest mit über die Knie den Schwung ein - ja ne is klar! :P

rolf hat geschrieben: Wie gesagt: alles grosse Radien: auch wenn Du das nicht glaubst und deshalb solche Diskussionen nie auf eine konsens kommen können.
Nö. Radien unterscheiden sich völlig.
rolf hat geschrieben: Wir stehen oben beschliessen mit grossen Radien die Abfahrt anzugehen.
soweit so Gut:
jensr hat geschrieben: Sowas beschliesst man im Gelände nicht, sowas ergibt sich aus der Situation während des fahrens. Vorher beschliessen kann man sowas nur auf der Piste! :wink:
rolf hat geschrieben: Wer das behauptet hat von der Materie keine Ahnung, sorry lieber Jens.
einwenig recht hast Du :wink: : beschlossen wird das nicht, es wird so gefahren.
Das will ich sehen wie du in deiner "modernen Carvingtechnik" mit viel Speed aus einem Pulverschneebereich plötzlich und unerwartet auf Windverpresstes/Bruchharschplatten fährst. Dann fährst du munter so weiter ohne die Technik anzupassen!? Nö du. Den kannst du mir nicht erzählen! Ich habe einige gute Leute fahren sehen, aber dies hat noch keiner gekonnt. Physik ist Physik und du bist eindeutig nicht Bode Miller! :lol:
rolf hat geschrieben: Für mich ist die Schwungtechnik der eigentliche Ansatz für solche Diskussionen und nicht die letzlich (für mich) nicht so sehr relevante physikalische Analyse.
jensr hat geschrieben: Genau darauf möchte ich nun oben hinaus. :zs:
Eigentlich bereits die ganze Zeit ... :-? :wink:
rolf hat geschrieben: also über deine Schwungtechnik habe ich jetz genug gehört
danke für die antwort, jetz ist mir alles klar
Lieber Jens, dass ist wirklich nicht böse gemeint, aber Du solltest deine Technik nicht verallgemeinern.
Jau Rolf - nun erzähl doch mal was über deine Technik! Davon lese ich hier nirgends was. Andere erzählen lassen und dann dran rumnörgeln kann jeder.

Es sei dir versichert das ich nicht an abwertenden Kommentarten, "netten"
:wink: :wink: :wink: , vielen "sorry" und "lieben"Anreden sparen werde! :D


cu, Jens
Troublemaker,175cm,118-78-112,21m
Seth,179cm,130-98-118,21m
MadenAK,189cm,137-108-127,27m

Benutzeravatar
Hosky
Beiträge: 860
Registriert: 19.12.2005 22:20
Vorname: Ja, hab ich ;-)
Ski: Diverse...
Wohnort: Rhein-Neckar-Gebiet

Beitrag von Hosky » 07.11.2007 18:27

kleiner Zitatfehler:
JensR hat geschrieben: [quote="rolf]
Hosky hat geschrieben:in diesem Thread wurde nun behauptet, dass man dem Tiefschneefahren auf keinen Fall Carven sagen darf und mit lauter schnee- und ski-physikalischen Begründungen untermauert. Das versteh ich, ist aber einwenig engstirnig.
war nicht Hosky, sondern rolf :wink:
rolf hat geschrieben:Machen wir einmal einen Schritt zurück und verlassen die rein physikalische Komponente/Definition.
Beispiel Situation:
- herrliche Tiefschneeabfahrt in der Höhenlage 3500 - 2500 m.ü.M. mit verschiedenen Expositionen und Steilheiten.
Schneesituation: oben windgepresst/hart , zum Teil Bruchharscht, dazwischen Treibschneeansammlungen und auch lockere Powder.
unten zum Teil Nasschnee

Wir stehen oben beschliessen mit grossen Radien die Abfahrt anzugehen.
soweit so Gut:
Danach lassen wir den Physikprofessor die Spurenanalysieren und er soll uns sagen, wann wo gecarvt wurde

Er wird je nach Schnee geschnittene, gedriftete und sogar gemischte Schwünge festellen, aber alle Schwünge wurden gleich gefahren. Einige sind also gecarvt andere gedriftet, gemäss dieser Definition.
:zs:
rolf an JensR hat geschrieben:Bei dir nicht du fährst ja da wo's geschnittenen Schwünge sind Kurzschwung klassisch
ebenfalls :zs: ,wenn man die unterschiedlichen Fahrstile berücksichtigt (soll jetzt keine Wertung sein, jeder wie er mag bzw wie er es am besten kann)

@rolf: also was das Missverständnispotential von Begrifflichkeiten angeht, sind wir uns wohl einig. Wenn man dieses für diese Diskussion berücksichtigt, in der Sache ebenfalls weitgehend. :-D

Ich unterstelle mal, Du wirst kaum abstreiten, daß Deine Regulierungsmechanismen in den gecarvten windgepressten Passagen andere (bzw anders ausgeprägt) sind als in den gedrifteten oder gesurften, wie auch immer, Tiefschneepassagen.

Das ist genau der Punkt, weshalb ich auf diese spitzfindigere Definition rauswollte. Ansonsten entsteht nämlich der Eindruck, Tiefschneefahren funktioniert skitechnisch gleich wie Windgepresstes - oder gar Piste - wenn man nur die gleichen Radien fährt. Genau das glauben die von Jens angesprochen Spezies:
JensR hat geschrieben:Stell mal 90% der "ich kann toll carven"-Fraktion in einen mittelsteilen Tiefschneehang und warte ab was passiert - immer wieder sehr lustig.
- und fallen damit auf die Nase bzw. hinterlassen diese lustigen Badewannenspuren

:wink:

Benutzeravatar
Hosky
Beiträge: 860
Registriert: 19.12.2005 22:20
Vorname: Ja, hab ich ;-)
Ski: Diverse...
Wohnort: Rhein-Neckar-Gebiet

Beitrag von Hosky » 07.11.2007 18:40

Um den Ernst mal hier etwas rauszunehmen: dies ist der 10000ste Beitrag im Fahrtechnikforum :D :D :D

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag