Expertenthema Belastungswechsel Innen-Außen
- nicola
- Beiträge: 3098
- Registriert: 07.06.2001 02:00
- Vorname: nicola
- Ski: edelwiser
- Ski-Level: 007
- Wohnort: Wien - 48° 23' 95'' N - 16° 38' 41'' E
- Kontaktdaten:
hallo herbert, es ist gut möglich, dass ich von physik nicht viel verstehe. in biomechanik gings mir während des studiums ganz gut und mit der deutschen sprache verhält es sich so, dass die leser meiner artikel mit ihrem feedback die honorare der auftraggeber rechtfertigen - ich nehme an, dass ich aber ein lese und logikproblem habe, weil das ust. verstehe ich dann einfach falsch - wie kann man beim einbeinigen skifahren einen belastungswechsel von einem bein auf's andere machen!
kosti zu seinem thema

kosti zu seinem thema
kosti beschreibt die technikwir versuchen herauszufinden wie und wann sich die Belastungsverteilung über den Kurvenverlauf ändern soll
herbert zur technik1) im Kurvenwechsel 100% altes Außenbein = 100% werdendes Innenbein (Kraftvektor sogar innerhalb (bedeutet hier „Talseitig“) des werdenden Innenbeins!!!!)
2) kurz drauf durch einsetzende Fliehkraft wird das neue Außenbein mit belastet
3) im Kurvenverlauf wandert die Belastung automatisch (Hangabtrieb + Aufkantwinkel -> Radius) bis 100% auf das Außenbein
4) ab 100% Außenbein kippen einen die weiterhin ansteigenden äußeren Kräfte über das noch Außenbein hinweg, dieses wird in diesem Moment (Umkantphase) zum Innenbein und ist zu 100% belastet.
Goto 1.
herbert's post auf den ich mich bezogFunktioniert theoretisch, ist das aber noch Skifahren oder schon Tieffliegen und wieviele Leute beherrschen das?
Wenn ich die Theorie recht verstehe musst du am Kurvenbeginn genau die Schräglage haben, die du brauchst damit dich die Fliekraft im Verlauf der Kurve wieder aufstellt, du darfst also nich zu tief liegen, wie aber kommst du aus einer Lage wie sie dein Avater zeigt ohne aktive Innenbeinbelastung wieder hoch?
im diskussionsverlauf finde ich das einfach völlig unsinnig, lasse mich aber gern eines besseren belehren - durch physik, mechanik, sprache, logik oder was auch immer.Ich glaube ich fahre die angesprochene Technik, unbewusst dann wenn ich auf einem Bein fahre, geht ganz gut und leicht, müde wird man eigentlich nur vom Hochheben des andern Beines. Muss das mal auf beide Beine umzusetzen versuchen.
nicola
Kunstpiste.com - Das Skimagazin mit Kurvengeist
Kunstpiste.com - Das Skimagazin mit Kurvengeist
- Hosky
- Beiträge: 860
- Registriert: 19.12.2005 22:20
- Vorname: Ja, hab ich ;-)
- Ski: Diverse...
- Wohnort: Rhein-Neckar-Gebiet

Ich glaube, Herbert meinte damit nur die Umkantphase beim Einbeinfahren, zB von einer Rechts- in eine Linkskurve auf dem linken Bein. Darauf reduziert kann ich das in gewisser Weise nachvollziehen, auch wenn die Dynamik der Bewegung aus dem Kurververlauf heraus eine andere ist.
Dieser Umkantvorgang wäre aber dann auch schon die einzige Gemeinsamkeit mit der hier angesprochenen Technik und würde nur einen Bruchteil der Kurve und der Gesamtbewegung ausmachen.
Als Übung hierfür aber sicher nicht schlecht, am bestem (mal wieder) mit offenen Schuhen

- Herbert Züst
- Beiträge: 1784
- Registriert: 16.12.2005 14:56
- Vorname: Herbert
- Ski: Edelwiser Swing, Stöckli Laser CX KesslerPhantom
- Ski-Level: 95
- Skitage pro Saison: 45
- Wohnort: Schweiz
Genau das meine ich, wobei ich noch ergänzen möchte, dass hier sehr wohl ein Belastungswechsel vorliegt, nämlich der von der Innen zur Aussenkante. Der Hebel aus dem Abstand der Ski welcher, wie ich schon beschrieben habe, für das aufrichtende oder kippende Moment verantwortlich ist, reduziert sich in diesem Falle auf die Skibreite und hat somit nur noch einen geringen Einfluss auf das Kippmoment. Will ich in dieser Situation aber Carven, muss ich das Kippmoment irgendwo sonst her holen und da bleibt nur noch die Fliehkraft, was wiederum das hier gesuchte dynamische Fahren wäre.Ich glaube, Herbert meinte damit nur die Umkantphase beim Einbeinfahren, zB von einer Rechts- in eine Linkskurve auf dem linken Bein. Darauf reduziert kann ich das in gewisser Weise nachvollziehen, auch wenn die Dynamik der Bewegung aus dem Kurververlauf heraus eine andere ist.
Einbeinig Fahren mit offenen Schuhen Ist eine sehr gute Übung, aber nur den Schuh öffnen auf dem du stehst und nicht während der Fahrt das Bein wechseln.

edit. Da das Model auf einem Ski nun doch schon recht einfach ist, kann damit natürlich auch der optimale Zeitpunkt für den Belastungswechsel betrachtet werden. Er ist hier genau im Zeitpunkt des auf die andere Seite Kippens.
Gruss Herbert
Zuletzt geändert von Herbert Züst am 05.12.2006 11:00, insgesamt 1-mal geändert.
Ich wäre dafür diesen Satz in alle Lehrpläne dieser Welt aufzunehmen.Herbert Züst hat geschrieben: Der Hebel aus dem Abstand der Ski welcher, wie ich schon beschrieben habe, für das aufrichtende oder kippende Moment verantwortlich ist, reduziert sich in diesem Falle auf die Skibreite und hat somit nur noch einen geringen Einfluss auf das Kippmoment.

- nicola
- Beiträge: 3098
- Registriert: 07.06.2001 02:00
- Vorname: nicola
- Ski: edelwiser
- Ski-Level: 007
- Wohnort: Wien - 48° 23' 95'' N - 16° 38' 41'' E
- Kontaktdaten:
das würde ich dann als prüfling antworten:Brian hat geschrieben:Ich wäre dafür diesen Satz in alle Lehrpläne dieser Welt aufzunehmen.Herbert Züst hat geschrieben: Der Hebel aus dem Abstand der Ski welcher, wie ich schon beschrieben habe, für das aufrichtende oder kippende Moment verantwortlich ist, reduziert sich in diesem Falle auf die Skibreite und hat somit nur noch einen geringen Einfluss auf das Kippmoment.Den Zusammenhang müssen dann alle Skilehrer in den Prüfungen erklären, es gäbe bald nur noch Skilehrer mit Abitur...
Solche Aussagen erklären zuverlässig und präzise reziprokprogressiv die multikausale Monokausalität über die Handlungsmöglichkeiten für Nicht-Ingenieure im Hier und Jetzt auf der Kante bei einem Seitenwangenschliff von exakt 87,053° mit Belagseitig hängendem Schliff von 0,5° periodisch und haben strukturell dasselbe Problem wie die alte, die uns das technokratische Jammertal mit dem zukünftigen emotionalempirischen Paradies schmackhaft machen wollte. Beides zusammen ergibt oft eine Gemengelage, in der die allermeisten Leute - völlig zu Recht - wieder einmal mehr das Gefühl haben, subjektives Objekt und der Zustand A der Ursache einer Wirkung B, wenn A der Grund ist, der B herbeigeführt wird in der Erklärung zu sein. Deswegen gilt für jede Skitheorie, die zu sehr auf technizistische Wege setzt: Thema verfehlt!
nicola
Kunstpiste.com - Das Skimagazin mit Kurvengeist
Kunstpiste.com - Das Skimagazin mit Kurvengeist
- Herbert Züst
- Beiträge: 1784
- Registriert: 16.12.2005 14:56
- Vorname: Herbert
- Ski: Edelwiser Swing, Stöckli Laser CX KesslerPhantom
- Ski-Level: 95
- Skitage pro Saison: 45
- Wohnort: Schweiz
-
- Beiträge: 2225
- Registriert: 05.01.2003 14:15
- Vorname: urs
- Ski: stöckli
- Wohnort: zürich
- Kontaktdaten:
hallo kosti
wieso ist es deiner ansicht nach für eine optimal dynamische kurve notwendig, dass am ende/anfang der kurve die belastung zu 100% auf einem ski liegt? faktisch heisst das, dass ich den kurvenwechsel nur auf einem bein fahre (was z.b. bei nicolas video nicht der fall ist). hängt das mit dem von herbert erwähnten möglichst kleinen kippwiderstand zusammen, resp. dass bei beidbeiniger belastung der schwerpunkt zu weit innen liegen würde? m.e. müsste es ja auch bei einer beidbeinigen belastung (z.b. 80:20) funktionieren, da die flieh+ und abtriebskraft identisch bleiben. einzig das kippmoment wird etwas grösser.
gruss urs
wieso ist es deiner ansicht nach für eine optimal dynamische kurve notwendig, dass am ende/anfang der kurve die belastung zu 100% auf einem ski liegt? faktisch heisst das, dass ich den kurvenwechsel nur auf einem bein fahre (was z.b. bei nicolas video nicht der fall ist). hängt das mit dem von herbert erwähnten möglichst kleinen kippwiderstand zusammen, resp. dass bei beidbeiniger belastung der schwerpunkt zu weit innen liegen würde? m.e. müsste es ja auch bei einer beidbeinigen belastung (z.b. 80:20) funktionieren, da die flieh+ und abtriebskraft identisch bleiben. einzig das kippmoment wird etwas grösser.
gruss urs
- nicola
- Beiträge: 3098
- Registriert: 07.06.2001 02:00
- Vorname: nicola
- Ski: edelwiser
- Ski-Level: 007
- Wohnort: Wien - 48° 23' 95'' N - 16° 38' 41'' E
- Kontaktdaten:
hmm in anlehnung an leonardo da vinci, der wohl als erster statik wissenschaftler gesehen werden könnte würde ich eher sagen - Bei einem Fluß ist das Wasser, das man berührt, das letzte von dem, was vorübergeströmt ist, und das erste von dem, was kommt. So ist es auch mit jeder dynamischen Kurve beim Skifahren! (ausser beim Abkristeln)Herbert Züst hat geschrieben:NB: actio=reactio und wer die Statik nicht beherrscht sollte besser die Finger von der Dynamik lassen

nicola
Kunstpiste.com - Das Skimagazin mit Kurvengeist
Kunstpiste.com - Das Skimagazin mit Kurvengeist