Ski Magazin / Deutschland und der Driftschwung (?????)

Alles zur Skitechnik. Siehe auch Berichte Carving- und Ski-Lehrplan, sowie Besser Skifahren für Fortgeschrittene
Schneefrau
Beiträge: 719
Registriert: 20.11.2005 20:12
Vorname: Ute
Ski: rossi9s, edelwiser162+172, snowrider182, wayback88
Skitage pro Saison: 25
Wohnort: zu weit weg von den Bergen

Beitrag von Schneefrau » 05.10.2006 22:22

hhmmm,
und wie nennen wir das, was wir bis vor x jahren gefahren sind,
um mit herbert (oder seiner frau?) zu sprechen : "so schön schmal"
???
:oops:
Ute

2014/15: 29 Tage
2015/16: 30 Tage
2016/17: 20 Tage

urs
Beiträge: 2225
Registriert: 05.01.2003 14:15
Vorname: urs
Ski: stöckli
Wohnort: zürich
Kontaktdaten:

Beitrag von urs » 05.10.2006 22:46

Schneefrau hat geschrieben:hhmmm,
und wie nennen wir das, was wir bis vor x jahren gefahren sind,
um mit herbert (oder seiner frau?) zu sprechen : "so schön schmal"
??? :oops:
hallo ute

nicola würde es glaub ich "schönskilauf" nennen. dafür ist, wie ivan schon sagt, der begriff "klassische technik/fahrweise" korrekt. wenns ganz schmal wird, heissts auch "hosenscheisser-technik" :D.

@all: zum thema driften fehlt hier noch die rutsch-koryphäe:
[ externes Bild ]
tomtom alias rumrutscher.

gruss urs

Benutzeravatar
Herbert Züst
Beiträge: 1784
Registriert: 16.12.2005 14:56
Vorname: Herbert
Ski: Edelwiser Swing, Stöckli Laser CX KesslerPhantom
Ski-Level: 95
Skitage pro Saison: 45
Wohnort: Schweiz

Beitrag von Herbert Züst » 06.10.2006 07:46

Irgendwie ist man, zumindest ich, eigentlich immer auf der Kante um die Kurve gefahren, der Unterschied zur heutigen Technik besteht eigentlich nur darin, dass der Pommes dabei voll rutschte, der Carver jedoch selbständig eine Kurve fährt und (bei gleicher Aufkantung) nur durch eine abrupte Krafteinleitung zum Driften gebracht werden kann. Ich kann mich auch erinnern, dass es immer geheissen hat, nicht die Füsse zusammen pressen sondern nur die Kniee locker aneinander. In der Zeit der Umsteigtechnick, hat die Skiführung überhaupt keine Rolle gespielt, da man ja mehr oder weniger immer nur auf einem Bein gefahren ist.

Gruss Herbert

Martina
Beiträge: 4659
Registriert: 11.06.2001 02:00
Vorname: Martina
Ski: Elan
Wohnort: St. Moritz / Regensburg D

Beitrag von Martina » 06.10.2006 07:57

Herbert Züst hat geschrieben:Ich kann mich auch erinnern, dass es immer geheissen hat, nicht die Füsse zusammen pressen sondern nur die Kniee locker aneinander. In der Zeit der Umsteigtechnick, hat die Skiführung überhaupt keine Rolle gespielt, da man ja mehr oder weniger immer nur auf einem Bein gefahren ist.
Das waren ja auch zwei verschiedene Techniken:
Die eine die "Wedeltechnik" (weiss den offiziellen Namen nicht), 70er, frühe 80er Jahre, entstanden meines Wissens vor allem im Arlberg. Ob da nun die Füsse zusammen gedrückt wurden oder die Knieaneinander - auf jeden Fall wurden die Beine nicht nach vorn und hinten gegeneinander verschoben und die Ski wurden fast "als einer" gefahren. Viele fanden (finden) das sehr ästhetisch.

In den 80ern gab es dann die Umsteigetechnik, meines Wissens vor allem stark vorangebrieben von Gustavo Thöni. Da fuhr man viel "auf einem Ski", v.a. um die Kurve.

Anfang 90er dannn kamen so langsam die stärker taillierten Ski mit der entsprechenden Technik.

Dies wieder einmal für die, die denken, die Skitechnik sei immer gleich gewesen, bis die Carvingski kamen. Das war natürlich nicht so, es ist und war einerseits eine fliessende Entwicklung, andererseits kam auch immer wieder mal etwas wirklich bahnbrechend Neues.

Benutzeravatar
Herbert Züst
Beiträge: 1784
Registriert: 16.12.2005 14:56
Vorname: Herbert
Ski: Edelwiser Swing, Stöckli Laser CX KesslerPhantom
Ski-Level: 95
Skitage pro Saison: 45
Wohnort: Schweiz

Beitrag von Herbert Züst » 06.10.2006 08:09

In den 80ern gab es dann die Umsteigetechnik, meines Wissens vor allem stark vorangebrieben von Gustavo Thöni. Da fuhr man viel "auf einem Ski", v.a. um die Kurve.
und genau weil die Technik von Thöni keinem Lehrgang entsprach, war er damals mein grosses Vorbild.

Gruss Herbert
Herbert

Benutzeravatar
ivan
Beiträge: 2392
Registriert: 18.10.2004 22:26
Wohnort: Prag, Tschechien

Beitrag von ivan » 06.10.2006 08:59

etwas präzisierung:
der erste gescheiterte versuch, wedeln international einzuführem, war Interskikongress 1953 in Davos.
der zweite und erfolgreiche 1955 Val d´Isere.

ich weiss zwar nicht, wie es damals in schilehrplan hiess, aber die bezeichnung "wedeln" statt zB "fersendrehschubtechnik" war aus der marketingsicht absolut genial. so wie auch "carving" 40 jahre später.

ZIT: 1967 wurde das Umsteigen in den offiziellen deutschen Skilehrplan "Skilauf" aufgenommen und 1968 beim Interski-Kongress in Aspen stand im Mittelpunkt der deutschen Demostration das Thema "Lehrweg zum Umsteigeschwingen". (Ulmrich, 100 Jahre Skitechnik, DSV 1992)

Gustavo Thöni hat, IIRC, 1979 aufgehört

Benutzeravatar
Herbert Züst
Beiträge: 1784
Registriert: 16.12.2005 14:56
Vorname: Herbert
Ski: Edelwiser Swing, Stöckli Laser CX KesslerPhantom
Ski-Level: 95
Skitage pro Saison: 45
Wohnort: Schweiz

Beitrag von Herbert Züst » 06.10.2006 09:22

Gustavo Thöni hat, IIRC, 1979 aufgehört
Richtig, er war dann ca. 10 Jahre persönlicher Trainer von Alberto Tomba und zusammen haben sie wiederum eine ganz spezielle, fortschritliche Slalomtechnik hervorgebracht.

Wieso ist eigentlich der erste Versuch das Wedeln einzuführen gescheitert?

Gruss Herbert

beate
Beiträge: 4352
Registriert: 18.01.2002 01:00
Vorname: beate
Ski: Elan

Beitrag von beate » 06.10.2006 10:51

Liebe Ute,
ich habe dein post auch richtig verstanden und es in keinster Form kritisiert. In der Vergangenheit war es leider aber in vielen interessanten Fahrtechnikdiskussionen, kam der Begriff klassische Technik ins Spiel, handelten alle nachfolgenden posts nur noch davon, wer den Begriff wie definiert und somit war ein weiterer Austausch über das eigentliche Thema gestorben. Dies ist in mehrern Technik Diskussionen in den vergangenen Jahren so gewesen und dies hätte ich hier sehr schade gefunden!
Aber Ivan hat es sehr schön auf den Punkt gebracht:
ich glaube aber, das diejenigen, denen es nicht klar ist, in diesem thread lange nicht mehr mitlesen...)
:wink:
Beate
p.s.@urs
der Tom sollte, falls er zum CC kommt ein Demovideo "rumrutschen" erstellen. Fände ich prima, da schaffen wir Fakten und haben vor Augen, über was wir eigentlich diskutieren :D
Ich hoffe er ist mittlerweile drüber weg und nimmt schon wieder feste Nahrung zu sich 8)

Benutzeravatar
ivan
Beiträge: 2392
Registriert: 18.10.2004 22:26
Wohnort: Prag, Tschechien

Beitrag von ivan » 06.10.2006 11:08

ich weiss zu wenig. nur dass 1953 der demohang schlecht präpariert war und während der demofahrt sogar der hauptdemonstrator Franz Furtner zweimal gestürzt haben soll. generell war die stimmung gegen die neue technik, was alles da welche rolle gespielt hatte, weiss ich aber nicht.

bis 1955 hat das demoteam extrem fleissig geübt, hab gelesen, wie Furtner eine kurze serie von wedelschwüngen auch nachts zu perfektionieren versuchte. und es hat im kongress geklappt. ich weiss es nicht, kann mir aber vorstellen, dass während Furtner übte, Kruckenhauser auch diplomatisch tätig war, um der akzeptanz zu helfen.

noch glaube ich mal irgendwo gesehen zu haben, die technik von Thöni nicht als "umsteigen", sondern "umtreten" bezeichnet, was wohl ihren spezifischen und abweichenden charakter betonen sollte.

Benutzeravatar
Herbert Züst
Beiträge: 1784
Registriert: 16.12.2005 14:56
Vorname: Herbert
Ski: Edelwiser Swing, Stöckli Laser CX KesslerPhantom
Ski-Level: 95
Skitage pro Saison: 45
Wohnort: Schweiz

Beitrag von Herbert Züst » 06.10.2006 11:34

Danke Ivan du skifahrendes Lexikon. :-D

Gruss Herbert
Herbert

Antworten