Nochmal skibelastung und führungsdominanz des aussenski(dsv)

Alles zur Skitechnik. Siehe auch Berichte Carving- und Ski-Lehrplan, sowie Besser Skifahren für Fortgeschrittene
Benutzeravatar
WolliHood
Beiträge: 619
Registriert: 01.06.2003 18:03
Vorname: Wolli
Wohnort: NRW
Kontaktdaten:

Beitrag von WolliHood » 09.02.2004 22:45

Bernhard hat geschrieben: @hulk007: der Vergleich hinkt ein wenig :o
Hallo Bernhard,

warum hinkt der Vergleich ?

Der Flächensatz (2. Keplersches Planetengesetz) ist eine geometrische Deutung des Drehimpulserhaltungssatzes und hat allgemeine Gültigkeit.

Nicht, das wir jetzt unsere Bahnen im Schnee in AE (astronomischen Einheiten) messen sollten, ich bin nur neugierig, was ich übersehen könnte. :wink:

Gruss, WolliHood

urs
Beiträge: 2225
Registriert: 05.01.2003 14:15
Vorname: urs
Ski: stöckli
Wohnort: zürich
Kontaktdaten:

Beitrag von urs » 09.02.2004 23:40

WolliHood hat geschrieben:warum hinkt der Vergleich ?
salü wollihood

ich weiss zwar nicht, wieso der vergleich für bernhard hinkt, für mich tut er es jedoch auch.

1. die torstangen sind meist versetzt gesetzt und bilden somit nicht den radiusmittelpunkt.
2. die anziehungskraft erfolgt nicht durch die torstangen sondern senkrecht dazu.
3. die planeten werden nicht ständig durch die schwerkraft beschleunigt und müssen dauernd im zeugs herumrutschen, um nicht aus der kurve katapultiert zu werden.
4. die planeten kennen kein fis-reglement, das ihnen einen gewissen radius vorschreibt.
5. die planeten werden weder von atomic, rossi, völkl etc. gesponsert :D.
Gast aus der Schweiz hat geschrieben:@Urs: Habe ich was verpasst? Liebst Du auch noch die älteren, praktischen, unauffälligen Klamotten?
amoel, vergiss es. da müsste ich auch immer alleine auf die piste :D!

gruss urs

Gast aus der Schweiz
Beiträge: 383
Registriert: 21.01.2003 18:41
Wohnort: Schweiz

Beitrag von Gast aus der Schweiz » 10.02.2004 08:06

urs hat geschrieben:amoel, vergiss es. da müsste ich auch immer alleine auf die piste :D!

gruss urs
Hat auch manchmal Vorteile, wenn Du alleine gehst :D

Gruss
AMOEL
Wally magic 157 cm
RTC 38er
RTC 28er (der Funcarver schlechthin :-)))
Dynastar Omeglass 63 152 cm
Tecnica Diabolo Magnesium
Salomon Mach2 Helm
Leki-Stöcke
alte Unterwäsche :-), uralte Skibekleidung Jg. 1967 :-)

Benutzeravatar
WolliHood
Beiträge: 619
Registriert: 01.06.2003 18:03
Vorname: Wolli
Wohnort: NRW
Kontaktdaten:

Beitrag von WolliHood » 10.02.2004 10:05

urs hat geschrieben: salü wollihood

ich weiss zwar nicht, wieso der vergleich für bernhard hinkt, für mich tut er es jedoch auch.

1. die torstangen sind meist versetzt gesetzt und bilden somit nicht den radiusmittelpunkt.
2. die anziehungskraft erfolgt nicht durch die torstangen sondern senkrecht dazu.
3. die planeten werden nicht ständig durch die schwerkraft beschleunigt und müssen dauernd im zeugs herumrutschen, um nicht aus der kurve katapultiert zu werden.
4. die planeten kennen kein fis-reglement, das ihnen einen gewissen radius vorschreibt.
5. die planeten werden weder von atomic, rossi, völkl etc. gesponsert :D.

Hallo Urs,

ohne es mit der 'Himmelsmechanik' übertreiben zu wollen:

zu 1.
Polo hat die Torstange ausdrücklich in den Mittelpunkt gesetzt. Sicher um das Bild anschaulich zu machen. Ein wenig 'künstlerische Freiheit' können wir ihm wohl gönnen. Sie könnte aber auch im Kofferraum von Kostis Auto liegen. Es kommt nur auf die bogenförmige Bahn an.

zu 2.
Ist egal, solange ein Mechnismus existiert, der den Bogen erzeugt. Schnee dreht Ski .. oder wie war das. :wink: Kepler selbst wusste auch nichts von der Natur der Gravitation. Ihm war aber wohl klar das da was sein muss.

zu 3.
Wenn Du das mit dem 'im Zeugs rumrutschen' weglässt, ist es genau so. Eine Kreisbahn ist eine ständig konstant beschleunigte Bewegung. Bei einem nicht kreisförmigen Bogen ist die Beschleunigung eben nicht konstant oder es gibt weitere Einflüsse.

zu 4.
Stimmt, oder wir probieren es mal mit 'Fisik'. :wink:

zu 5.
Abwarten.

Interessanter Weise war Kepler bei der Entdeckung der Planetengesetze sehr stark von der damaligen Vorstellung einer Weltharmonik beeinflusst. Der grosse Wunsch alles auf Kreisbahnen, Elipsen oder Sphären und ganzzahlige Verhältnisse zurückzuführen fand ich in Bezug auf das Carven eigentlich ganz lustig. Aber das weiss der Historiker in Urs ja vielleicht (besser als ich). :wink:

Gruss, WolliHood

KOSTI
Beiträge: 1802
Registriert: 08.06.2001 02:00
Wohnort: München

Beitrag von KOSTI » 10.02.2004 10:26

WolliHood hat geschrieben:
Bernhard hat geschrieben: @hulk007: der Vergleich hinkt ein wenig :o
Hallo Bernhard,

warum hinkt der Vergleich ?

Der Flächensatz (2. Keplersches Planetengesetz) ist eine geometrische Deutung des Drehimpulserhaltungssatzes und hat allgemeine Gültigkeit.
was ich versuche darzustellen hat aber kein bisschen mit drehimpuls zu tun, sondern um eine bestimmte schräglage bei der man bei gegebener geschwindigkeit und gegebenem radius vor der fallinie nicht nach innen kippt und nach der fallinie erst zum schwungwechsel nach aussen kippt.

ist die schräglage zu groß und man kann den radius nicht kurzfristig verjüngen gibt's nen innenskifehler :wink:
ist die schräglage zu gering macht man die kurve auf und kommt zu spitz an die nächste torstange

fazit der ganzen geschichte: ein moderner rennläufer betimme die bahn seiner ski, die bahn seiner ski wirkt auf die lage die der körper einnimmt (ausnahme: wenn nicht schwung an schwung gefahren wird), die lage muss wiederum zur jeweiligen bahn passen (und natürlich zur geschwindigkeit die sich ergibt)

mit schräglagen geschnitten skifahren ist eigentlich wie motoradfahren. man nimmt lage ein um eine kurve fahren zu können und nicht umgekehrt. -> daher macht ein belastungswechsel auf das werdende aussenbein hier keinen sinn, denn die belastung wird während der kurve eh immer weiter richtung aussenbein wandern.
circle | head rs | k2 seth pistol 179
und den hier http://www.freeride.eu/img/review/large/1005.jpg

Benutzeravatar
WolliHood
Beiträge: 619
Registriert: 01.06.2003 18:03
Vorname: Wolli
Wohnort: NRW
Kontaktdaten:

Beitrag von WolliHood » 10.02.2004 11:01

Hallo Kosti,

Polos Intention war wohl eher, die Geschwindigkeitssteigerung zu erklären, die entsteht wenn man den Kurvenradius verkleinert.

Während der Kurve mal eben ein paar Berechnungen anstellen wird wohl niemand wirklich wollen. :wink:

Das Skifahren in hohem Masse vom finden der Balance abhängt, ist ja u.a. von Dir sehr verständlich beschrieben worden.

Gruss, WolliHood

KOSTI
Beiträge: 1802
Registriert: 08.06.2001 02:00
Wohnort: München

Beitrag von KOSTI » 10.02.2004 11:14

WolliHood hat geschrieben:Polos Intention war wohl eher, die Geschwindigkeitssteigerung zu erklären, die entsteht wenn man den Kurvenradius verkleinert.
ist das denn so? ich glaube eher nicht...
circle | head rs | k2 seth pistol 179
und den hier http://www.freeride.eu/img/review/large/1005.jpg

Benutzeravatar
WolliHood
Beiträge: 619
Registriert: 01.06.2003 18:03
Vorname: Wolli
Wohnort: NRW
Kontaktdaten:

Beitrag von WolliHood » 10.02.2004 11:29

Hallo Kosti,

letztlich kann uns das wohl nur Polo verraten .. oder meinst Du das mit der Geschwindigkeitssteigerung ?

Gruss, WolliHood

KOSTI
Beiträge: 1802
Registriert: 08.06.2001 02:00
Wohnort: München

Beitrag von KOSTI » 10.02.2004 11:42

WolliHood hat geschrieben: letztlich kann uns das wohl nur Polo verraten .. oder meinst Du das mit der Geschwindigkeitssteigerung ?
natürlich meine ich die geschwindigkeit. die winkelgeschwindigkeit wir höher aber doch nicht v selbst.
circle | head rs | k2 seth pistol 179
und den hier http://www.freeride.eu/img/review/large/1005.jpg

urs
Beiträge: 2225
Registriert: 05.01.2003 14:15
Vorname: urs
Ski: stöckli
Wohnort: zürich
Kontaktdaten:

Beitrag von urs » 10.02.2004 11:55

WolliHood hat geschrieben:Aber das weiss der Historiker in Urs ja vielleicht (besser als ich). :wink:
leider nicht. der beschäftigte sich mehr damit, wieso die bauern im mittelalter ihre ländereien verpfändeten oder lieber beim kloster bleiben wollten als freie bauern zu werden und umgekehrt.

keplers theorie basiert auf der annahme, dass die kraft für die umlaufbahnen von der sonne ausgeht. die umlaufbahn stellt nach meinem verständnis ein gleichgewicht zwischen anziehungs- und fliehkraft dar.

beim skifahren kommt die energie jedoch vom hangabtrieb (ausser wir schleppen tonnenschwere kippstangen den berg hoch. du bezahlst die helikopterkosten :wink:!) und ich kann mir nicht vorstellen, wieso ein kleinerer radius zu höherer geschwindigkeit führen sollte.

gruss urs

Antworten