Beate, Mirko, im Grossen Ganzen ist es das.
Pivoting ( drehen der Füsse)finde ich im Allgmeinenen nur begrenzt sinnvoll, ist aber beim Buckelpistenfahren - dem Höchsten für die Canadier - absolut unabdingbar.
Voeaussetzung für da Budkelpistenfahren (wie es die Canadier mögen) ist Kurzschwingen - und dort ist die Body Separation einduetig sinnvoll und wichtig. Deswegen lerntz man das in Canada scohn beim Pflug, was ich dann wieder nicht sinnvoll finde.
Da bei uns für die meisent Skifahrer im Momemtn gecarvte Turns das Höchste ist, ist Body Separation nicht so rlelevant, ebens odas Knicken und eben Pivoting.
Achtung: In der BRITISCHEN Skischule heisst Pivoting Drehen des ganzen Körpers...
Vielleicht weiss ich nächsten Winter dann mehr über das Deutsche und französicsche System...
Beate: ein funktionierender Bildschirm würde ich mir zuerst wünschen. Und dann schlage ich mich jetzt ja prioritär mit den Computerproblemen in der Schule herum...
Österreichisches Schilehrwesen
sorry beate, ich muss dich enttaeuschen:beate hat geschrieben:Lt.Martina orientieren sich die Aussis + Neuseeländer wohl skitechnisch gesehen sehr an Österreich.Dies wäre wohl die Erklärung für die sehr enge Skiführung
erstens handelt es sich bei performanceskiing.com um Kanadier, und nicht Australier/Neuseelaender, nicht nur an den Preisen der Vidoes erkennbar :
Registrant:
Performance Skiing (PERFORMANCESKIING-DOM)
P.O. BOX 930
Pemberton, BC V0N 2L0
CA
und zweitens fahren wir in AT auch keine enge Schifuehrung beim Carven

zum "Beinedrehen": Klar, wenn ich eine rein geschnittene Kurve fahren will, hat das nix verloren, geht ja auch gar nicht, weil dann die Kurve kaum geschnitten sein wird. Ich meine hiermit aktives drehen. Passiv gedreht bzw. "drehen lassen" muss man die Beine, wenn man den Oberkoerper ruhig (im Sinne von nicht mitdrehen) halten moechte. In anderen Situationen kann aktives Drehen aber schon sinnvoll sein, das sollte man bei der Diskussion nicht unerwaehnt lassen, nicht nur in der Buckelpiste, sondern z.B. im steilen Gelaende. Klar ist es vorteilhaft, so weit als moeglich Taillierung und Durchbiegung der Schi zu nutzen, aber manchmal -- besonders bei langen Schi -- ist der dadurch gefahrene Kurvenradius immer noch zu gross.
Hallo Bernard,
jetzt muss ich Dich enttäuschen, es war nicht Beates Irrtum, sondern meiner. Der Steve Smart ist derzeit 'Technical Director for The Rookie Academy in New Zealand'. Den Rest habe ich nicht 'überprüft'. Ich halte es für meinen Teil auch nicht für so wichtig, kann aber verstehen das Du Wert darauf legst, da es in diesem Thread ja auch um die unterschiedlichen Techniken im Landesvergleich geht.
Das ihr euch die Mühe macht, die Videos zu kommentieren, finde ich sehr gut. Wir 'gemeinen Pistenfahrer' haben ja selten die Gelegenheit, dieselbe oder ähnliche Situationen immer wieder zu betrachten oder gar zu erleben. Manche brauche ich auch kein zweites mal
.
Gruss, WolliHood
jetzt muss ich Dich enttäuschen, es war nicht Beates Irrtum, sondern meiner. Der Steve Smart ist derzeit 'Technical Director for The Rookie Academy in New Zealand'. Den Rest habe ich nicht 'überprüft'. Ich halte es für meinen Teil auch nicht für so wichtig, kann aber verstehen das Du Wert darauf legst, da es in diesem Thread ja auch um die unterschiedlichen Techniken im Landesvergleich geht.
Das ihr euch die Mühe macht, die Videos zu kommentieren, finde ich sehr gut. Wir 'gemeinen Pistenfahrer' haben ja selten die Gelegenheit, dieselbe oder ähnliche Situationen immer wieder zu betrachten oder gar zu erleben. Manche brauche ich auch kein zweites mal

Gruss, WolliHood
-
- Beiträge: 4659
- Registriert: 11.06.2001 02:00
- Vorname: Martina
- Ski: Elan
- Wohnort: St. Moritz / Regensburg D
Ich habe die Videos nach wie vor nicht gesehen.
Was ich aber über die Canadier sagen kann:
Ski anheben ist in ihrer Technik in keiner Weise vorgesehen und genauso verpönt wie bei uns.
Weil sie eben viel mit Pivoting und wenig mit dem Oberkörper arbeiten, sieht ihr Stil oft ziemlich steif aus (das ist meine Meinung). Warum sie das tun - siehe mein letztes Posting.
Auch bei ihnen gilt: Skis laufen lassen. Bei einer gecarvten Kurve sind genau zwei in den Schnee geschnitzte Spuren sichtbar.
Was ich aber über die Canadier sagen kann:
Ski anheben ist in ihrer Technik in keiner Weise vorgesehen und genauso verpönt wie bei uns.
Weil sie eben viel mit Pivoting und wenig mit dem Oberkörper arbeiten, sieht ihr Stil oft ziemlich steif aus (das ist meine Meinung). Warum sie das tun - siehe mein letztes Posting.
Auch bei ihnen gilt: Skis laufen lassen. Bei einer gecarvten Kurve sind genau zwei in den Schnee geschnitzte Spuren sichtbar.