Off-piste geil aber wann + wo? Was macht der anfänger?

Alles zur Skitechnik. Siehe auch Berichte Carving- und Ski-Lehrplan, sowie Besser Skifahren für Fortgeschrittene
Benutzeravatar
golden gaba
Beiträge: 1396
Registriert: 07.01.2002 01:00
Wohnort: dachau

Re: Schräglage und Kräfte

Beitrag von golden gaba » 21.05.2003 00:34

KOSTI hat geschrieben: der kerl hat in der rehaphase einbeinige kniebeugen ohne führung und hilfestellung mit ca. 80kg gemacht. nach eigenen angaben war er damals aber noch furchtbar schlecht drauf
ja und?
gib mir den guten stoff vom herrmann und ca. 1-2 jahre zeit dann mach ich dir die 80kg auch.

@kosti
du hast glaub ich geschrieben ca. 90kg muss ein bein halten bei 50:50 belastung.
@ the track
wo siehst du da dass problem? du schreibst ja das carven wär so kraftraubend und anstrengend.

ist doch ganz einfach:
ich schaffe in guter form ca. 120kg 6mal in der kniebeuge (ist nichts besonderes)
80kg schaff ich ca. 20mal
150 ca. 1mal....
wie gesagt alles in guter bzw. topform...aber wie dir kosti bestätigen kann. diese leistung ist nichts besonderes.
was ich aber auch schaffe...ich lasse mir ca. 200kg (wären dann 100kg je bein) auflegen und halte dieses gewicht einfach im stehen ohne eine kniebeuge zu machen.

wenn ich mir überlege, das ich im moment des grössten druck im radius absolut keine hoch- oder tiefbewegung habe. kann ich mir sehr gut erklären warum wir dieses gewicht (druck oder kraft) halten können.

dann möchte ich noch was zur anstrengung beim skifahren was sagen.
in der buckelpiste glühen mir nicht die oberschenkel. es geht mir nur die pumpe aber die vom feinsten.
beim normalen carven (inkl. stöcke) ist die belastung auf den ganzen körper vorhanden...aber trotzdem locker den ganzen tag zu fahren.
beim funcarven verspür ich viel weniger druck und belastung.
und beim powdern sowieso nicht.

ich frage mich seit jahren warum so viele leute erzählen das wär alles so anstrengend. ich kann mich noch an den typen im skiverleih in scheffau erinnern. der kosti wollte einen axcleaver (inkl. hanglplatte+module) für den ganzen tag ausleihen. der verleiher meinte mehr als eine max. 2std. dafahrst den ski eh ned...
wir fahren seit ca. 6 jahren nur solche ski. wenns nach den verleihern geht müssten wir ja den halben tag in der hütte verbringen weil kein mensch die kraft hat die dinger "zudafahrn".....

wo wirklich unendlich viel kraft benötigt wird, ist im rennsport (weltcup)...
und sorry...um dort um den sieg mitzufahren muss man einfach stoff nehmen....

gruss
tom

Benutzeravatar
Uwe
Webmaster
Beiträge: 8387
Registriert: 22.05.2001 02:00
Vorname: Uwe
Ski: Elan SLX - Fischer Progressor 800
Ski-Level: 94
Wohnort: vor'm PC
Kontaktdaten:

Re: Schräglage und Kräfte

Beitrag von Uwe » 21.05.2003 00:43

golden gaba hat geschrieben: [...um dort um den sieg mitzufahren muss man einfach stoff nehmen....
"golden gaba"? ;-) ... nur für Insider
Uwe

Benutzeravatar
golden gaba
Beiträge: 1396
Registriert: 07.01.2002 01:00
Wohnort: dachau

Re: Schräglage und Kräfte

Beitrag von golden gaba » 21.05.2003 00:52

Uwe hat geschrieben:
golden gaba hat geschrieben: [...um dort um den sieg mitzufahren muss man einfach stoff nehmen....
"golden gaba"? ;-) ... nur für Insider
"golden gaba" wär für die jungs gar nix.
die jungs brauchen andere hammer.....
"gg" steht auch nicht auf der verbotenen liste...

Kathrin
Beiträge: 366
Registriert: 09.06.2001 02:00
Wohnort: Offenbach
Kontaktdaten:

Beitrag von Kathrin » 21.05.2003 11:34

@tom: ich weis ja das meine Kondi nicht von weit her ist, aber Buckelfahren finde ich dann doch Anstrengend und das geht verdammt auf die Oberschenkel, wenn man es aggressiv fährt.
Wenn ich mich da nur so runter schleiche merk ich auch nix, aber voll Gas die buckel runter?? Den Fahrer will ich sehen dem das nicht in den Schenkel brennt. Da geben sogar die Profis in Freestyle zu, dass es Anstrengend ist..

Tut mir Leid aber ich kann mir nicht vorstellen das du den gesammten Tag extem Carven betreibst ohne am Abend geschafft zu sein.
Wenn ich dann allerdings lese, das du im größten Druck keine vertikal Bewegung mehr hast, wundert mich das eigentlich nicht wirklich.
Bei eben diesem Druck setze ich die vertikalbewegung zum schwungansatz an...

LG
Kathrin

the track
Beiträge: 33
Registriert: 30.04.2003 01:47
Wohnort: München

Leichte Kniebeugen mit 120kg

Beitrag von the track » 21.05.2003 11:35

hallo
Golden Gaba,

arbeitest auf dem Bau?

Aber wieso macht ihr Kniebeugen wenn man Euch die Zementsäcke (a 50 kg) auflegt.
In Deinem Nachbar-Landkreis werden einem die Zementsäcke ohne Kniebeugen aufgelegt.
Aber meistens verwenden wir einen Kran, geht einfach leichter.
Dem Haus ist es später mal egal, unter welchen Mühen es gebaut wurde, Hauptsache ist, man hat Spass daran.
Sprich mal mit Deiner Gewerkschaft Bergsteine und Erden darüber.

Der Hermann kommt, glaube ich, auch vom Bau....

Gruss
the track

KOSTI
Beiträge: 1802
Registriert: 08.06.2001 02:00
Wohnort: München

vertikalbewegung

Beitrag von KOSTI » 21.05.2003 12:39

Kathrin hat geschrieben: Tut mir Leid aber ich kann mir nicht vorstellen das du den gesammten Tag extem Carven betreibst ohne am Abend geschafft zu sein.
Wenn ich dann allerdings lese, das du im größten Druck keine vertikal Bewegung mehr hast, wundert mich das eigentlich nicht wirklich.
Bei eben diesem Druck setze ich die vertikalbewegung zum schwungansatz an...
ach der gg ist da eh a bisserl komisch, bis vier in der früh feiern, zum frühstück ne zigarette, den ganzen vormittag derbe rumsägen, mittags zwei dunkle weizen und ne zigarette, dann noch a bisserl aufsteigen um frische powderhänge zu befahren und wenn ich um vier kaum mehr stehen kann heißt's "komm jetzt fahr ma noch den vogelalmgraben, 1000 höhenmeter frischer powder, des schaff ma leicht bis 17:00, dann ess ma was und gehn nach glemm zum nachtskifahren..."

zur vertikalbewegung
du wirst dich wundern mit wie wenig vertikalbewegung man die eine od. andere funktionelle kurve fahren kann (ich verspreche ja den quatsch den ich schreib auch vorzufahren).
übrigens wenn der eine od. andere von uns (wie du beschreibst) eine vertikalbewegung zum ansetzen des nächsten schwungs genau im moment des höchsten drucks angesetzt hat, brachte das meist eine gewaltige vertikalbewegung mit sich. sieht man auch im weltcup recht oft diese mit einem highsider im motoradsport vergleichbaren stürze.
circle | head rs | k2 seth pistol 179
und den hier http://www.freeride.eu/img/review/large/1005.jpg

tommy_textilbremse
Beiträge: 515
Registriert: 29.04.2002 12:57
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

zu viel kraft zu früh?

Beitrag von tommy_textilbremse » 21.05.2003 13:41

Mein eindruck und meine erfahrung ist, das ich viel zu oft beim ansetzen und am anfang des geschnitten schwungs mit zu viel kraft arbeite. Versuche das mal zu beschreiben:
Durch zu hohen aufkantwinkel, zu starke oberkörperrotation (zum innenski oder bergwärts) bei zu geringer geschwindigkeit versuche ich immer wieder viel zu früh eng den schwung zu zumachen. Das kostet sehr viel kraft und führt zu nix! Auch denke ich das man auf seinen ski hören muss. Sie reagieren sehr unterschiedlich. Langsam lerne ich das man locker, entspannt, mit wenig hocke, angepassten aufkantwinkel sich einfach in den schwung fallen lässt. Einfach den innenski entlasten, schritt stellen, dann vielleicht langsam und dosiert den oberkörper eindrehen. Schon werden die geschnitten schwünge enger aber erst zum schwungende. Kommt von ganz allein und braucht deutlich weniger kraft. Zur zeit versuche ich nach der oberkörperrotation (nach innen) den innenski kurz anzuheben um diesen weiter nach innen zu setzen. Wenn´s klappt, macht das richtig zu. So ist die kurve dein freund und suagt dir nicht so schnell die oberschenkel leer!

gruss
tommy
Man muss nicht unbedingt Skifahren können um dabei Spass zu haben aber es schadet auch nicht dies zu lernen!

Benutzeravatar
Uwe
Webmaster
Beiträge: 8387
Registriert: 22.05.2001 02:00
Vorname: Uwe
Ski: Elan SLX - Fischer Progressor 800
Ski-Level: 94
Wohnort: vor'm PC
Kontaktdaten:

Re: zu viel kraft zu früh?

Beitrag von Uwe » 21.05.2003 15:18

Hi Tommy,
tommy_textilbremse hat geschrieben: Zur zeit versuche ich nach der oberkörperrotation (nach innen) den innenski kurz anzuheben um diesen weiter nach innen zu setzen. Wenn´s klappt, macht das richtig zu. ...
:o ähm ... kann ich mir so nicht vorstellen:
Wenn Du den Innenski anhebst, ist die Belastung zu 100% auf dem Außenski. Das bringt vollen Druck und volle Durchbiegung = kleiner Radius.
Wenn Du dann aber den Innenski wieder aufsetzt, "klaust" Du dem Außenski den Druck, der Druck verteilt sich (reißt vielleicht sogar auf dem Außenski ab), die Durchbiegung reduziert sich ... und der Radius wird GRÖSSER .... also eigentlich genau das Gegenteil vo´n dem, was Du beschrieben hast, oder habe ich Dich falsch verstanden?
Uwe

beate
Beiträge: 4352
Registriert: 18.01.2002 01:00
Vorname: beate
Ski: Elan

Beitrag von beate » 21.05.2003 15:20

@tommy
na da haben wir ja viel vor im Camp*seufz*!Reservier schon mal 2 Vormittage Basistechnikschulung :D
Beate

Martina
Beiträge: 4659
Registriert: 11.06.2001 02:00
Vorname: Martina
Ski: Elan
Wohnort: St. Moritz / Regensburg D

Beitrag von Martina » 21.05.2003 15:41

Bitte gewöhn dir das mit den Innenski anheben so schnell es geht wieder ab!

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag