"Tief" bzw. "in die Knie" gehen ...

Alles zur Skitechnik. Siehe auch Berichte Carving- und Ski-Lehrplan, sowie Besser Skifahren für Fortgeschrittene
Stefan
Beiträge: 529
Registriert: 20.06.2001 02:00
Wohnort: Bingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Stefan » 09.11.2004 01:30

golden gaba hat geschrieben:....ich kann dir schon folgen...aber ist das nicht ein bisschen viel für liliane?
du sprichst von sachen, die max. 1% aller skifahrer können...wenn überhaupt
gruss
tom
:wink: Hi Tom :lol: ... das war ja auch nicht in erster Linie nur für Liliane :o
Wollte nur etwas relativieren, was PK geschrieben hatte. Weil: alles ist relativ und wenn es so einfach wäre mit dem Kanten, wenn man nur den Hang genug neigt, dann bräucht man mit Anfängern doch eigentlich nur noch Richtung schwarz und dann geht's :roll: :lol: Und dort haben die dann sicher schon im Stand die Beine gestreckt :D :D

@Liliane - ich hoffe, Du hast das nur so nebenbei halbwegs links liegenlassen :wink: Ich wollte und es sollte Dich nicht verwirren :wink:

Martina
Beiträge: 4659
Registriert: 11.06.2001 02:00
Vorname: Martina
Ski: Elan
Wohnort: St. Moritz / Regensburg D

Beitrag von Martina » 09.11.2004 08:16

Yeti hat geschrieben:
. Von meiner Seite her würde ich das Modul "Beugen/Strecken"
allerdings eher an den Anfang des Lernens setzen, da es meiner Meinung nach die Module
"Kippen" und "(An-/Ver-/Mit-) Drehen" des Körpers zur Folge hat...Das soll jetzt aber keine neue
Diskussion auslösen ... :-?
Hallo Yeti

Vielleicht sollten wir einen neuen Thread eröffnen - aber das interessiert mich wirklich!

- Du hast einen Anfänger, der kann grad runterfahren (und bremsen). Wie bringst du ihm mit beugen/strecken eine Kurve bei????
- Oder du hast jemand, der kann ein bisschen Kurven fahren - was bringt da das beugen/strecken auf den flacheren Pisten?
- Warum hat beugen/strecken das kippen und (ver-)drehen zur folge? Ich kann prima auf meinen Ski stehen und die Beine beugen und strecken, ohne mich zu drehen und ohne zu kippen. Hingegen ist es locker möglich, mich zu drehen ohne aktiv die Gelenke zu beugen/strecken.

Wäre gespannt!
(Uwe vielleicht wäre ein neuer Thread angebracht, Thema "anfangen mit beugen /strecken oder drehen?

Benutzeravatar
Uwe
Webmaster
Beiträge: 8387
Registriert: 22.05.2001 02:00
Vorname: Uwe
Ski: Elan SLX - Fischer Progressor 800
Ski-Level: 94
Wohnort: vor'm PC
Kontaktdaten:

Beitrag von Uwe » 09.11.2004 09:04

Martina hat geschrieben: (Uwe vielleicht wäre ein neuer Thread angebracht, Thema "anfangen mit beugen /strecken oder drehen?
Dann mach es :D
Uwe

Yeti
Beiträge: 223
Registriert: 16.11.2003 11:36
Wohnort: Feldkirch

Beitrag von Yeti » 09.11.2004 10:26

Guten Morgen Martina,
Martina hat geschrieben:Hallo Yeti

Vielleicht sollten wir einen neuen Thread eröffnen - aber das interessiert mich wirklich!
...ja, mich interessiert das Thema auch und wenn ich gerade beim Skifahren bin, wie z.B. am Samstag
in Sölden bei besten Bedingungen, "tüftel" ich daran rum...Unterstützt wurde ich dabei von einer
11 jährigen Beginnerin und anderen an "extravaganten Skitechniken" motivierten...

...aber in einen neuen Thread mit Endlosdiskussionen, möchte ich mich gar nicht hinein ziehen lassen.
Das kostet einfach zu viel Zeit, Nerven und Energie. Und arbeiten sollte ich dabei auch noch. Ich hab
mir eigentlich vorgenommen, in diesem Winter hier im Forum gar nicht mehr so viel zu schreiben
(die Diskutiererei im letzten Winter hat mir gereicht, aber auch was gebracht :wink:), aber ganz lassen
kann ich es halt doch nicht. Ich bin einfach zu interessiert am Skifahren und am Bergsport... :P

...du weisst, dass ich stark am Thema "An-/Ver-/Mit-" Drehen, Beugen/Strecken und Armhaltung
(...Blinker & Co...) im Sinne einer Gesamtkörperbewegung interessiert bin. Immer den "roten Faden"
vor meinen Augen. Ein Jahr erfahrener, rede ich jetzt mehr von Anspannung/Entspannung...


Gruss
Yeti

Benutzeravatar
WolliHood
Beiträge: 619
Registriert: 01.06.2003 18:03
Vorname: Wolli
Wohnort: NRW
Kontaktdaten:

Beitrag von WolliHood » 09.11.2004 13:11

Liliane hat geschrieben: aber noch eine frage zu den fotos hier und den erklärungen zum "gestreckten" carven. ihr schreibt, zumindest verstehe ich das so, daß man auch relativ gestreckt fahren kann und die kurvenneigung (gleich der aufkantung der ski?) mit hilfe der fliehkraft erreicht werden kann (oder wird). sieht man auch auf den bildern, das die leute doch recht zügig unterwegs sind. aber ist es nicht so, daß gerade ein anfänger relativ langsam unterwegs ist und damit die geschwindigkeiten um mit hilfe der fliehkraft aufzukanten gar nicht erreicht? wenn das so stimmt, muß doch gerade der anfänger "in die hocke" gehen. bei weiträumigen schwüngen mags ja noch gehen aber wenn man mal enge kurven mach will oder muß, wirds schwierig. oder verstehe ich da schon wieder was falsch?
Hallo Liliane,

da Du es technisch angehst:

gleicher Radius, höhere Geschwindigkeit -> Lagewinkel kann flacher werden
gleiche Geschwindigkeit, kleinerer Radius -> Lagewinkel kann flacher werden

Egal ob gestreckt oder nicht. Fahr so, wie Du dich wohl fühlst. Setz Dich nicht selber unter Druck, indem Du versuchst, Schablonen gerecht zu werden. Wenn Du daran Spass hast, kommt es mit der Zeit schon. Falls Du jemanden hast, der es Dir vorfahren kann, hilft das natürlich schon.

Viel Spass, WolliHood

PS: @PK, der Lagewinkel bezieht sich immer auf die Horizontale.

Benutzeravatar
WolliHood
Beiträge: 619
Registriert: 01.06.2003 18:03
Vorname: Wolli
Wohnort: NRW
Kontaktdaten:

Beitrag von WolliHood » 09.11.2004 13:21

Stefan hat geschrieben: Die einzige Komponente beim stark geneigten Hang, die eventuell mit einzubeziehen wäre ist die Überwindung oder das Halten der eventuell zusätzlich auftretenden Schwerkraft.
:o

[Haarspaltermodus EIN]

Hallo Stefan,

ich glaube zwar, dass Du das Richtige meinst, aber wenn Du das zweite 'eventuell' weglässt und 'Schwerkraft' gegen Hangabtriebskraft ersetzt, verstehen es vielleicht ein paar mehr Leute.

[Haarspaltermodus AUS] :wink:

Gruss, WolliHood

Stefan
Beiträge: 529
Registriert: 20.06.2001 02:00
Wohnort: Bingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Stefan » 09.11.2004 16:56

WolliHood hat geschrieben:
Stefan hat geschrieben: Die einzige Komponente beim stark geneigten Hang, die eventuell mit einzubeziehen wäre ist die Überwindung oder das Halten der eventuell zusätzlich auftretenden Schwerkraft.
:o

[Haarspaltermodus EIN]

Hallo Stefan,

ich glaube zwar, dass Du das Richtige meinst, aber wenn Du das zweite 'eventuell' weglässt und 'Schwerkraft' gegen Hangabtriebskraft ersetzt, .....

[Haarspaltermodus AUS] :wink:

Gruss, WolliHood
:lol: ... siehste: Das sollte ja auch so heißen (da war der Schreibwahn schuld :oops: ):
[Haarspaltermodus EIN]Die einzige Komponente beim stark geneigten Hang, die eventuell mit einzubeziehen wäre ist die Überwindung oder eventuell das Halten der zusätzlich auftretenden ....[Haarspaltermodus AUS]
... ja ja ja ! Hangabtriebskraft is viiiiiiel besser!
WolliHood hat geschrieben:...verstehen es vielleicht ein paar mehr Leute.
:wink: hmm - als ich gemerkt hab, dass da noch viele andere drin dachte ich mir schon sowas, dass das des Forum Zweck sein könnte... :D
Da bin ich aber Frorum, dass Du mir das bestätigt hast :wink: :lol:

@UWE
Mit dem [Haarspaltermodus] stimmt was nicht - in der Ansicht sieht man die Tags noch! :roll:

Martina
Beiträge: 4659
Registriert: 11.06.2001 02:00
Vorname: Martina
Ski: Elan
Wohnort: St. Moritz / Regensburg D

Beitrag von Martina » 09.11.2004 17:31

@Uwe wg. neuem Thread:
Das war mehr oder weniger als Entschuldigung gedacht, weil ich hier so vom Thema weg noch eine Frage schreiben - aber es hat mich einfach grad interessiert.
Für einen neuen Thread hat mir grad die Zeit gefehlt (wenn schon, dann hätte ich die Frage etwas fundierter stellen wollen) - Rea sass auf meinem Schoss und kaute an meinem Pulli....

Jetzt mach ich´s nicht mehr weil Yeti ja schon 2x geschrieben hat, dass er keinen langen Thread zu dem Thema will.

Ich habe damit nicht etwa gemeint, dass du es für mich machen solltest!!!
(Bist du mir böse?)

@Yeti:
Das warst ja du mit der "Blinkertechnik" (sorry, ich lese viel zu wenig, wer was schreibt...).
Das Thema hier wäre zwar interessant, aber um ehrlich zu sein, glaube ich, wir kommen nie zusammen - ich konnte das letztes Jahr leider nie wirklich nachvollziehen, d.h. ich war bis zum Schluss der langen Diskussion wirklich anderer Meinung als du...

Benutzeravatar
Uwe
Webmaster
Beiträge: 8387
Registriert: 22.05.2001 02:00
Vorname: Uwe
Ski: Elan SLX - Fischer Progressor 800
Ski-Level: 94
Wohnort: vor'm PC
Kontaktdaten:

Beitrag von Uwe » 09.11.2004 19:25

Martina hat geschrieben: Ich habe damit nicht etwa gemeint, dass du es für mich machen solltest!!!
(Bist du mir böse?)
Dir? NIE IM LEBEN :D :D :D
Uwe

Yeti
Beiträge: 223
Registriert: 16.11.2003 11:36
Wohnort: Feldkirch

Beitrag von Yeti » 09.11.2004 20:37

Hallo Martina,

lassen wir mal die "alten Geschichten", das ganze ist wie schon geschrieben ein Jahr her und wir sollten
das ganze einfach wieder "neutral" ansprechen...:wink: Wenn ich mich schon zum Thema Beugen u. Strecken
im Zusammenhang mit Kippen und Drehen äussere, dann muss ich wohl auch was dazu sagen...
Martina hat geschrieben:- Du hast einen Anfänger, der kann grad runterfahren (und bremsen). Wie bringst du ihm mit beugen/strecken eine Kurve bei????
- Oder du hast jemand, der kann ein bisschen Kurven fahren - was bringt da das beugen/strecken auf den flacheren Pisten?
- Warum hat beugen/strecken das kippen und (ver-)drehen zur folge? Ich kann prima auf meinen Ski stehen und die Beine beugen und strecken, ohne mich zu drehen und ohne zu kippen. Hingegen ist es locker möglich, mich zu drehen ohne aktiv die Gelenke zu beugen/strecken.
Also, hier eine kurze Erklärung. Das, was Du oben geschrieben hast stimmt natürlich insofern, wenn mit
beiden Beinen gleichzeitig gestreckt oder gebeugt wird (Oberkörper ist nicht verdreht). Das was ich meine,
sieht etwas anders aus:

Stell Dich mal breitbeinig hin (mindestens Hüftbreit - Füsse parallel oder in leichter Winkelstellung),
nun geh etwas in die Knie, so dass es sich locker anfühlt. Dies ist die Grundposition. Nun strecke z.B.
das linke Bein langsam durch, das rechte Bein bleibt gebeugt. Du wirst feststellen, dass sich Dein
Körper (vor allem Dein Körperschwerpunkt), langsam nach rechts dreht. Strecke Dein linkes Bein soweit,
bis es nahezu vollständig gestreckt und die linke Pobacke angespannt ist. Dies ist der ANGESPANNTE
Zustand oder auch die Streckung (die "Feder" ist gespannt). Löse anschliessend diese ANSPANNUNG durch Beugen
des linken Beines und ENTSPANNEN der Pomuskeln, und Dein Körper dreht sich langsam nach links zur Ausgangs-
stellung zurück (ENTSPANNUNG). Der Körper bewegt sich nach links weiter und wird durch das strecken des
rechten Beines unterstützt, linkes Bein bleibt gebeugt, bis der Körper (die Feder...) wieder angespannt ist.
Anschliessend wieder entspannen und zurück zur Grundposition...

Das ganze funktioniert gerade auf flachen Pisten wunderbar und führt auf moderne Art und Weise direkt
zum Kurvenfahren. Diese "Basistechnik" gefällt mir insofern, weil Carven, Parallelschwingen, Buckeln und
Tiefschneefahren schön darauf aufbauen können... :P

Viel Spass beim probieren...
Yeti

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag