Tom hat geschrieben:
Aber das
Eher sehr hügeliges, welliges zerfahrenes, schwieriges Gelände ? Ok , kein Problem kann man voll auf Zug fahren.
stelle ich mal ein wenig in Frage. Da gibts nicht viele!
LG
Tom
Das sehe ich auch so. Denn während Morgens in der Früh beim Frühjahrskilauf mit 10° in der Sonne und ohne Nachtfrost immer viele am carven sind (zumindest in Skigebieten wie Hochkar wo sehr viele gute Skifahrer anzutreffen sind) bin ich in den Steilhangen Nachmittags meist alleine am carven. Snowboarder sieht man dann erst recht nicht mehr carven (den einzigen den ich mal dabei gesehen hab ist Gerry Ring - Wow).
Die Rennfahrer wollen sich die Skier nicht stauchen oder sind nach dem Training von 07:30 bis 10:30 schon wieder heimgefahren , und andere Skifahrer die es können gibt es nicht viele. Höchstens mal ein paar junge Skilehrer (Kompliment da an die Skischule Joschi am Hochkar - wenig Skischulen haben so gut fahrende Skilehrer die neben Touristen sich auch um die ganzen Kinder im Rennlauf kümmern).
Im Winter entstehen ja keine bösen Pisten, aber im Frühling können sich auch mal richtig hohe Buckel auf Steilhängen bilden im Laufe eines Tages, wenn gleichzeitig noch massig Schnee liegt. Da sind die Buckel deutlich höher als zu Weihnachten abseits der Pisten, aber auch deutlich weiter auseinander. Also perfekt zum carven.
@Tom - empfiehlst du GS oder SL Skier zum carven auf Buckelpisten, oder evtl lange Skier mit kurzem Radius?
Das DSLV usw Thema ist glaub ich echt schon ausgetreten. Tut mir leid dass mit dem Kleidungskommentar mit vorangetrieben zu haben.