Tief-Hoch-Entlastung am steilen (schwarzen) Hang??

Alles zur Skitechnik. Siehe auch Berichte Carving- und Ski-Lehrplan, sowie Besser Skifahren für Fortgeschrittene
KOSTI
Beiträge: 1802
Registriert: 08.06.2001 02:00
Wohnort: München

Beitrag von KOSTI » 13.02.2007 14:57

Der SchranzKarl hat geschrieben:
KOSTI hat geschrieben: Karl, ich nehme dein Post nicht persönlich, mich persönlich nervt nur dieses Miller Video… nicht persönlich nehmen, gell ;-)
ot
Oh Kosti.... :roll: :wink:

Ich wollt hier nicht auf Konfrontationskurs gehen,
... wollt ich auch ned, der Satz war eher scherzhaft gemeint.
Kannst ja nix dafür dass der Film zu unpassenden Gelegenheiten rausgezogen wird.
Und mein Ton war wirklich a bisserl überheblich, weil mir klar ist, dass Millers Aussagen zu Pistencruisen genauso viel mit seiner überragenden Stellung als Rennläufer zu tun haben wie die Dominanz einer Skimarke im Worldcup mit der Anfängertauglichkeit von Modell xy des Herstellers. Mei so bin ich halt, sorry

Und guad samma doch eh, oda?
circle | head rs | k2 seth pistol 179
und den hier http://www.freeride.eu/img/review/large/1005.jpg

lynne
Beiträge: 163
Registriert: 01.02.2007 15:41
Vorname: Michi

Beitrag von lynne » 13.02.2007 15:39

Also wenn entlang der Kante gleich auf der Kante fahren ist, dann sehe ich noch deutlich mehr als Weltcupfahrer die dies auch im Steilen beherschen. Egal ob mit Cross Over oder Cross Under oder Cross Through.
sorry bin etwas spät dran weil ich keine zeit hatte... also für mich gehört zum tempokontrollierten kurzschwung entlang der kante im steilen gelände, damit ist ein gecarvter schwung OHNE driftanteil gemeint, eine perfekte slalomtechnik wie sie nur absolute spitzenfahrer haben.
Entschuldigung aber wie soll nun das wieder gehen?
das alte thema, auf der kante ist nicht gleich entlang der kante bzw. fahren ohne driftanteil mit hoher steuerqualität. Und das geht natürlich auch mit kurzen radien im steilen gelände, ist halt wie schon gesagt extrem schwer.

Als hinweis, wenn ich von tempokontrolliert spreche, dann meine ich nicht mit lightspeed die piste runter ....
PS Kurzschwung entlag der Kante geht schon, sog. Pendolinos. Leider nicht mit Tempokontrolle im Steilhang
nun ja, nicht nur pendolinos, slalomtechnik gehört da schon auch mit dazu ;-).

lynne
Beiträge: 163
Registriert: 01.02.2007 15:41
Vorname: Michi

Beitrag von lynne » 13.02.2007 15:48

Cross Over oder Cross Under oder Cross Through
ach ja ... ganz vergessen ... was ist denn das bitte ??? Also die begriffe sind mir ja noch nie untergekommen.

Benutzeravatar
extremecarver
Beiträge: 3541
Registriert: 12.01.2005 15:10
Vorname: Felix
Ski: Raxski Snowrider Powderequipment Swoard Wildschnee
Ski-Level: 999
Skitage pro Saison: 30
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von extremecarver » 13.02.2007 16:27

Cross Over = Hochentlastung, Cross Under = Tiefentlastung, Cross Through - kurze Druckphase zum Ende des Schwunges bis ein einfaches durchbewegen der Beine und der Körperschwerpunkt möglich ist.

Mir ist trotzdem noch immer nicht klar, warum es mit einem sagen wir Slalomski schwer sein sollte einen schön gewalzten, besser noch mit Wasser präparierten Hang zu carven, auch wenn er über 30° steil ist. Solange ich dabei nicht versuche den Radius extrem zu verkürzen liegt meine Kante sicherlich satter auf als die eines Slalomrennfahrers im steilen Hang, die Aufgrund des starken Drucks dahinrattert. Und unkontrolliert ist es auch nicht. Mit einem Slalomski carven braucht fast keine Technik, das kommt eh von alleine vom Gefühl her, mit einem Riesentorlaufski wirds schwieriger.

Vielleicht kann ich bald mal ein Video reinstellen wo ein Snowboarder im Steilhang bei hoher Geschwindigkeit carved und trotz extremen ratterns (man sieht Anhand der Spuren im Schnee dass die Kante auf etwa 20m Strecke die Hälfte der Zeit keinen Schneekontakt hatte sonder immer wieder 1m Weg in der Luft war) keinen Driftanteil drinnen hat. Auf Skiern ist dies dasselbe. Dafür brauchts keine Technik sondern nur Kraft.
schnell, riskant, vielseitig bergab
http://openMTBmap.org & www.VeloMap.org

Benutzeravatar
M.H.
Beiträge: 970
Registriert: 16.02.2005 13:40
Vorname: Michael
Ski: Edelwiser
Ski-Level: 43
Wohnort: Mödling, Österreich

Beitrag von M.H. » 13.02.2007 16:32

vereinfacht dargestellt:

Cross Over: Ski fahren einer Linie entlang, der Fahrer geht von einer Seite der Ski auf die andere. Z.B. Schwungwechsel bei weiten Schwüngen

Cross Under: Fahrer bewegt sich einer Linie entlang, die Ski gehen von einer Seite zur anderen. Z.B. Kurzschwung

Cross Through: nicht Fleisch noch Fisch, alles was weder dem einen noch dem anderen zugeordnet werden kann.
den Schnee auf dem wir alle talwärts fahren
kennt heute jedes Kind

lynne
Beiträge: 163
Registriert: 01.02.2007 15:41
Vorname: Michi

Beitrag von lynne » 13.02.2007 19:12

war mir schon fast klar dass des ein slang von den brettlrutschern ist. Ich geh doch recht in der Annahme oder? Zumindest im Bigamistischen Bereich ist mir des cross zeug´s noch nie untergekommen ;-).

Cross Over für Hochentlastung ... sachen gibts tstststs ;-)
Solange ich dabei nicht versuche den Radius extrem zu verkürzen liegt meine Kante sicherlich satter auf als die eines Slalomrennfahrers im steilen Hang, die Aufgrund des starken Drucks dahinrattert. Und unkontrolliert ist es auch nicht.
Und wo bitte ist da deine tempokontrolle ... auf deinem schön gewalzten hang mit dem wasser und so möchte ich dich sehn wie du TEMPOKONTROLLIERT fährst. Zwischen kontrolliert 100 sachen fahren und tempokontrolliert (gleichbleibend niedriges temponiveau) ist m.M. ein Unterschied.
Mit einem Slalomski carven braucht fast keine Technik, das kommt eh von alleine vom Gefühl her, mit einem Riesentorlaufski wirds schwieriger.
Da hast du recht ... sich von einer lage in eine andere tragen zu lassen .. ein bisser carving düdldüdldüdl ... da brauchts wirklich keine technik. vor allem weil man dann mit nem SL Ski Radien von 30 metern fährt. Wenn du, eigentlich egal in welchem Gelände, den Radius deines Ski´s ausreizen willst, das tempo kontrolliert niedrig halten willst, dabei eine hohe steuerqualität beibehalten willst, dann brauchts sehr viel technik. Davon abgesehen dass es in engem Gelände schwierig wird mit den 30m.
Auf Skiern ist dies dasselbe. Dafür brauchts keine Technik sondern nur Kraft.
super, dann brauch ich also nur ins fitness studio zu gehn und werde automatisch der beste skifahrer ... also sorry ... aber dazu fällt mir nix mehr ein.

Benutzeravatar
Hosky
Beiträge: 860
Registriert: 19.12.2005 22:20
Vorname: Ja, hab ich ;-)
Ski: Diverse...
Wohnort: Rhein-Neckar-Gebiet

Beitrag von Hosky » 13.02.2007 19:50

Die Begriffe hab ich durchaus auch im Skibereich schon gehört, aber sie kommen wohl von den Boardern.

Cross over ist aber nicht gleich Hochentlastung, sondern bedeutet, daß sich der Körper beim Schwungwechsel über die Ski hinwegbewegt - unabhängig vom Kurvenradius. Kann dynamisch auch ohne Entlastung und sogar mit Tiefentlastung gefahren werden.

Beim Cross under bewegen sich die Ski unter dem Fahrer durch - ebenfalls unabhängig vom Kurvenradius. Kann dynamisch auch ohne Tiefentlastung gefahren werden - Strenggenommen ist auch ein Kurzschwung mit Hochentlastung ein cross under, wenn der Oberkörper stabil bleibt.

Beim Cross through verläuft in etwa die Hüfte auf einer Line.

lynne: :zs: perfekte Slalomtechnik kann man natürlich auch zum gecarvten Kurzschwung zählen, aber das dürfte hier kaum relevant sein - das sind wohl die 0,1 % die ich meinte :wink: .

BTW, wieviel % der Slalomkurven im Weltcupzirkus sind denn sauber gecarvt? Und warum? Eben. Für die Masse bleibt im Kurzschwung also entweder Pendolinos ohne Tempokontrolle oder eben driften.

Felix, das kann doch kaum Dein Ernst sein - einen wasserpräparierten Hang über 30° "mit fast keiner Technik" durchzucarven in einem Thread, bei dem eine Frage zur technisch besseren Bewältigung von schwarzen Pisten gestellt wird. :roll: :roll: :roll:

Komisch, da wo ich skifahren gehe, sehe ich fast nie jemanden eine über 30° steile harte Piste sauber runtercarven. Woran das wohl liegt, wenn es so einfach ist? Geh ich in die falschen Skigebiete?
lynne hat geschrieben:Und wo bitte ist da deine tempokontrolle ... auf deinem schön gewalzten hang mit dem wasser und so möchte ich dich sehn wie du TEMPOKONTROLLIERT fährst. Zwischen kontrolliert 100 sachen fahren und tempokontrolliert (gleichbleibend niedriges temponiveau) ist m.M. ein Unterschied.
:zs:

Tom
Beiträge: 553
Registriert: 16.10.2001 02:00
Wohnort: Bayern

Beitrag von Tom » 13.02.2007 20:11

Schnitzel für alle!
:D
Tom

lynne
Beiträge: 163
Registriert: 01.02.2007 15:41
Vorname: Michi

Beitrag von lynne » 13.02.2007 20:12

Ich kenn es auch eher mit "körper geht über die ski" bzw. "ski gehen unter dem körper durch". Die englischen begriffe sind mir neu, aber man lernt nie aus.

Wir beide sind schon beinand bei dem thema. Und deine 0,1 sind schon richtig ;-). Das die im Slalom nicht sauber carven liegt ja auch daran dass die pisten extrem hart sind und die radien entsprechen eng. Es ist immer einfacher beim frei fahren mit der technik, will sagen, die topskifahrer kriegen des schon hin wenn sie frei ohne stangenzwang auf regulären pisten unterwegs sind.
Für die Masse bleibt im Kurzschwung also entweder Pendolinos ohne Tempokontrolle oder eben driften.
:zs: absolut richtig. Bin ja nur drauf gekommen weil es geheissen hat ne driftkomponente wäre ungewohnt, wollte eben zeigen dass es die absolute regel ist.
Geh ich in die falschen Skigebiete?
vielleicht, aber da bist du nicht alleine, ich such auch noch nach dem skigebiet mit 100% weltklassepublikum.

lynne
Beiträge: 163
Registriert: 01.02.2007 15:41
Vorname: Michi

Beitrag von lynne » 13.02.2007 20:13

jupp, aber bitte ein wiener mit pommes ... *freu und den teller rüberreich*

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag