Skikurs: Soll ich oder soll ich nicht ??

Alles zur Skitechnik. Siehe auch Berichte Carving- und Ski-Lehrplan, sowie Besser Skifahren für Fortgeschrittene
Benutzeravatar
golden gaba
Beiträge: 1396
Registriert: 07.01.2002 01:00
Wohnort: dachau

Beitrag von golden gaba » 10.11.2004 12:50

sorry... wenn ich das jetzt mal so hart sagen muss.
ich hab meiner frau vom anfängerkurs bis zum fussschlaufen-fahren das windsurfen beigebracht..
skifahren konnte sie schon ein wenig. da durfte ich sie die letzten jahre verbessern.
natürlich gabs da auch momente wo wir nicht einer meinung waren. ja...und man hat sich auch mal angeschrien.

aber alles andere wie no sex usw. ist reines zicken gehabe!!!!!!
machtkämpfe!!! liebesbeweise und was weiss ich noch alles.....

aloha
tom
K2 Seth Pistol
TARGET: High Performance Big Mountain Twin
DIMENSION: 128 / 95 / 118
SIDECUT: 14mm
FEATURES: Twin Tip, ABS Sidewalls, 3-color Die-cut Base, Tip and Tail Pyramid Studs

beate
Beiträge: 4352
Registriert: 18.01.2002 01:00
Vorname: beate
Ski: Elan

Beitrag von beate » 10.11.2004 13:10

Lieber Tom,
alle regelmäßigen User des Forums wissen doch mittlerweile,dass du in fast allen Bereichen des Skisports für die Ausnahme stehst,die die Regel bestätigt.So kennen und schätzen wir dich!Es ist aber ok,wenn du es zur Erinnerung nochmal schreibst :wink: :wink: :wink:
:D
Liebe Grüße
Beate

Benutzeravatar
golden gaba
Beiträge: 1396
Registriert: 07.01.2002 01:00
Wohnort: dachau

Beitrag von golden gaba » 10.11.2004 13:37

ok... ich versuch es noch mal anders...
der mann, guter skifahrer, will seinem hobby nachgehen.
die frau noch nie auf skiern gestanden hat keine lust es jemals zu lernen.

er: ich geh am sonntag mit meinen freunen zum skifahen
sie: und ich...ich sitze alleine daheim rum und du amüsierst dich...
er: du kannst ja mitfahren...wenn du willst buche ich dir einen privatlehrer...oder ich nehme mir zeit für dich
sie: nein...ich habe keine lust auf skifahren
bla bla bla bla usw.


- jeder kann auf seinen partner mehr als einen tag verzichten.
- jeder sollte seinem partner seinen spass gönnen.
usw.

warum zickt dann eine frau?
- mal schaun was ihm wichtiger ist...sein blödes skifahren oder ich
- wenn du mich wirklich liebst bleibst du diesen sonntag daheim (es hat ja nur 50cm neuschnee )

und glaubt mir...es ist nichts anderes.

ich kann mir nicht vorstellen das wir männer uns beschweren wenn die frau sagt...du am sonntag fahr ich in die therme und mach mal einen ganzen tag auf beauty und lass mich verwöhnen....
ja gut...viel spass!!!
wir männer werden uns schon was organisieren wie wir unsere zeit nutzen....und wenns nur doof zum skifahren geht :wink:

schöne grüsse
tom
K2 Seth Pistol
TARGET: High Performance Big Mountain Twin
DIMENSION: 128 / 95 / 118
SIDECUT: 14mm
FEATURES: Twin Tip, ABS Sidewalls, 3-color Die-cut Base, Tip and Tail Pyramid Studs

Stefan
Beiträge: 529
Registriert: 20.06.2001 02:00
Wohnort: Bingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Stefan » 10.11.2004 14:30

golden gaba hat geschrieben:...warum zickt dann eine frau?
- mal schaun was ihm wichtiger ist...sein blödes skifahren oder ich
- wenn du mich wirklich liebst bleibst du diesen sonntag daheim (es hat ja nur 50cm neuschnee )

und glaubt mir...es ist nichts anderes.

ich kann mir nicht vorstellen das wir männer uns beschweren wenn die frau sagt...du am sonntag fahr ich in die therme und mach mal einen ganzen tag auf beauty und lass mich verwöhnen....
ja gut...viel spass!!!
wir männer werden uns schon was organisieren wie wir unsere zeit nutzen....und wenns nur doof zum skifahren geht :wink:
schöne grüsse
tom
:lol: Ha - ich hab's doch gesagt.
@Tom
Die Dir dafür von meiner Seite aus zustehende Zustimmung zu großen Teilen Deiner Threads kann ich Dir leider nicht öffentlich aussprechen, weil ich - und das empfehle ich Dir nun auch kameradschaftlich - mich nach dem sofortigen Rüffel von freeriderin geduckt halte (und dabei habe ich bloss geschrieben, dasse doch irgendwie alle gleich sind... :wink:

... aber ich habe auch Glück: Hab auch offenbar ne Ausnahme zur Freundin :)

Stefan
Beiträge: 529
Registriert: 20.06.2001 02:00
Wohnort: Bingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Stefan » 10.11.2004 14:31

beate hat geschrieben:...Ich habe schon wieder vergessen,die gelbe Farbe für "ironischen Beitrag" zu nutzen,sorry :oops:
:( Das kann man ja gar nicht lesen dann ....

freeriderin
Beiträge: 841
Registriert: 18.08.2003 08:36
Vorname: Kati
Wohnort: in der Ecke Neuss/ Düsseldorf

Beitrag von freeriderin » 10.11.2004 15:07

[doppelgelb an] Stefan, Tom - so sind wir. ALLE. Gönnen euch gar nix. [doppelgelb aus]

8)

Martina
Beiträge: 4659
Registriert: 11.06.2001 02:00
Vorname: Martina
Ski: Elan
Wohnort: St. Moritz / Regensburg D

Beitrag von Martina » 10.11.2004 15:10

Danke für die Ergänzung!
Was ich geschrieben habe, ist wirklich nur das, was ich gehört, gelesen, gesehen habe.
Und dass alle den gleichen Weg unterrichten hat ja wirklich auch Vorteile: Wenn ein Gast mal diesen und mal jenen Lehrer hat, so sollte er immer das Gleiche hören. Die Kritik ist eher an den Weg an sich gerichtet (wie oben beschrieben).
In der Schweiz ist der Lehrplan wohl auch mehr oder weniger verpflichtend, aber die Methode an sich lässt - so wie ich es erlebe - viel mehr Spielraum. Sie kann dann aber eben von Lehrer zu Lehrer auch etwas anders ausgelegt werden und verlangt eigentlich sehr fundiert ausgebildete Lehrer, was leider auch nicht immer der FAll ist.

rore
Beiträge: 77
Registriert: 26.01.2004 23:30

Beitrag von rore » 10.11.2004 15:17

Ich hab mir ende letzten Winters die Unterlagen der aktuellen staatl. Ausbildung zukommen lassen. Daraus sehe ich ein paar Sachen ein bischen anders...
Martina hat geschrieben: - In Österreich wird der Pflug nach wie vor mit einer anderen Technik als den parallelen Schwung gefahren . Banal gesagt: Im Pflug soll man in der Kurve nach aussen lehnen, sobald man parallel fährt, nach innen. Man muss also erst eine Pflugtechnik lernen, die man sich, sobald man sie kann, wieder "ablernen" muss, weil man dann ja mit dem parallelen Fahren anfängt.
Vom Lehnen wird da nie geredet. Eine Kurve im Pflug wird durch mehrbelasten und stärkers Kanten des Aussenskis gefahren. Weiters wird dann, auch als Vorbereitung für die nächste Stufe eine Vor-Hochbewegung eingeführt um stärkere Kurven zu fahren.
Als nächster grosser Schritt wird Carven Grundstufe gefahren. Umlernen gibt es hier keins von der vorigen Stufe. Kurz gesagt kommt nur das öffnen und schliessen der Ski in und aus dem Pflug dazu. An dieser Stelle kommt es zu einer Spaltung des Lehrplans. Wenn der Gast diese Technik mehr gerutscht fährt geht es weiter mit dem Parallelen Skisteuern, fährt er sie mehr geschnitten ist der nächste Schritt das Carven (der Fortbildung).
Paralleles Skisteuern ist im wesentlichen wieder Carven Grundstufe - nur fehlt die Pflugstellung. Das Auslösen der Kurve bleibt durch die Vorhochbewegung. Belastet wird der Aussenski auch hier wieder mehr als der Innenski.
Das Carven (Fortbildung) wird mehr auf der Kante gefahren als das Parallele Skisteuern und der Steuerdruck wird mehr genutzt. Und hier kommt auch ein Knackpunkt den viele oft falsch verstehen und als "nach innen lehnen" bezeichnen. Wird hier die Kurve durch eine leichte Vor-Hochbewegung ausgelöst, sollte die Körperpostition noch einen kurzen Moment so bleiben wie sie am Ende der letzten Kurve war um das Umkanten zu beschleunigen. Aber weiters bleibt auch hier die Mehrbelastung des Aussenskis.
Also den Bruch der zum Umlernen führt seh ich da nicht....
Martina hat geschrieben:- Die Österreichischen Skilehrer sind verpflichtet, nach dieser Methode zu unterrichten . Das hat den Vorteil, dass man überall das gleiche gesagt bekommt. Der Nachteil ist, dass kein individueller Lehrweg gewählt werden kann und ausserdem eine Methode angewandt wird, mit der man (meiner Meinung nach) nicht sehr effektiv lernt.
Ja diese Verpflichtung gibt es. Eben aus dem Grund, dass speziell innerhalb einer Skischule bei Gruppenkursen der gleiche Weg gewählt wird.
Vermehrt tretten im Lehrplan auch wörter auf wie situationsangepasst. z.b. ob man vom Carven Grundstufe zum Par. Skisteuern oder Carven weitergeht. Die Methodik unterlagen wurden übrigens durch ein Skript das im wesentlichen die Kurzskimethode beschreibt ergänzt und dieser Lehrweg wird in der Dipl. Skilehrerausbildung sowie in den meisten Landesausbildungen auch durchgenommen. Soweit ich weis jedoch nicht bei den Anwärterausbildungen.
Martina hat geschrieben: - Ein etwas anderes Thema ist, dass die Österreicher aus "Verständnisgründen" (oder Marketingründen) praktisch jede Kurve "carven" nennen . Eine Kurve im Pflug wird so zum "Carven aus der Winkelstellung". Auch wenn es mit einer völlig "uncarvingmässigen" Bewegung (nach aussen lehnen) gefahren wird.
Auch das ist richtig, wenn aber nicht vollständig. Carven wurde in mehrere Sachen unterteil.
- Carven in der Grundstufe: bedeutet nichts anderes, als das man die Tailierung des Skis ausnutzt oder anders man lässt den Ski der tailierung entlang rutschen oder fahren (je nach Schüler).
- Carven in der Fortbildung: Im flachen der Kante entlang gefahren (geschnitten). Im steileren mit mehr oder weniger Driftanteil.
- Carven der Meisterstufe: (Racecarven kurz,lang/ Funcarven) Entlang der Kante gefahren.

Meine Meinung dazu: Das in der Grundstufe als Carven zu bezeichnen ist etwas übertrieben und Marketing. Bei der Fortbildung wird allerdings schon haariger und wenn wir das teilweise Carven nicht Carven nennen würden - dann müsstenwir 90 % der Skifahrer die glauben das sie Carven erstmal erklären, dass sie das nicht machen....
Ich denke, dass es gut sein kann, dass die Leute auf der Piste, die tag-täglich unterrichten, viel begriffen habe, dass aber in diesem Skilehrerverband viele "alte Köpfe" sitzen, die nicht von der "guten alten Zeit" wegwollen. Das ergibt dann dieses wenig hilfreiche Durcheinander.

jochen

Beitrag von jochen » 10.11.2004 15:42

hallo forum!
bin neu hier und möchte kurz was zum thema skikurs sagen. es geht ja hier um die unterschiedlichen methoden der skischulen. kleine bemerkung meinerseits.

meinen kurs hatte ich in reith im winkl und soweit ich weiß mit einer deutschen schule. zumindest war der lehrer deutscher. anfangs waren wir im ort auf übungshängen, später bei der winklmossalm und dann m letzten tag ganz oben auf der steinplatte. auf der steinplatte konnte ich dann auch österreichische kurse beobachten.

habe leider mit keinem geredet aber ein "österreicher-kurs" ist direkt neben uns abgefahren. soweit ich mitgekommen habe war das auch ein kurs der unserem ziemlich gleich kam: anfänger, seit 4 tagen auf ski.

aufgefallen ist mir dabei die "kasernen-methode". alle hintereinander in einer schlange, kurven wurden von den schülern meist im pflug gefahren. ein paar konnten zwar schon parallel aber der lehrer hat nur pflug vorgemacht. ansonsten: lehrer vorraus der rest hinterher. der lehrer hat dabei kein einziges mal umgeschaut. erklärungen gabs da nur beim wegfahren das wars aber auch. zumindest soweit ichs gesehen habe. unser lehrer ist dagegen einen abschnitt alleine vorraus, dann jeder einzeln nach und dann gabs auch einzelkritik, ab zum nächsten abschnitt usw. usf. zum schluß "durften" wir etliche abfahrten alleine und frei fahren, der lehrer hat sich das vom pistenrand angesehen ist nur abundzu zu einem hin und hat tips gegeben. war echt toll!

unser kurs hat allerdings auch am anfang mit pflug begonnen, nach den ersten stand, geh und sogar fall übungen auf ski. aber nur solange bis jeder bremsen und kurven fahren konnte. dann gings sofort über ins parallelfahren. ach ja alles ohne stöcke!
gelehrt wurde uns vor allem der hüftknick und das drehen des körpers "in die kurve". der rest kam dann von alleine. zumindest bei mir. der lehrer hat zwar mit anderen noch einzeln geredet und was vorgemacht habe da aber nicht aufgepasst. zwecks ski. ich hatte kurze mit 1,20m. bin selbst 1,90. wurde mir von freunden so empfohlen, der lehrer hatte da nichts dagegen. es waren eigentlich alle sorten von ski vertreten soger einer mit uraltlatten. die hat aber der lehrer am zweiten tag ausgesondert und dem moderne aus dem fundus der schule geliehen. aber nur weil der mann garnicht damit zurecht kam. der lehrer meinte auch noch wir sollten nach dem kurs für ca. 10 skitage noch mit den jetztigen ski fahren und erst nachher andere ausprobieren weil man die unterscheide erst mekrt wenn man schon etwas besser fahren kann.

uuups ist aber jetzt lang geworden. entschuldigung! wollte halt meine erfahrung schildern.......

viele grüße.
jochen

p.s.
wie geht das hier mit anmelden? bekomme immer fehlermeldungen. bin aber "hinter" einer Firewall kanns da probleme geben?
nur so nebenbei.

Martina
Beiträge: 4659
Registriert: 11.06.2001 02:00
Vorname: Martina
Ski: Elan
Wohnort: St. Moritz / Regensburg D

Beitrag von Martina » 10.11.2004 15:49

rore hat geschrieben:IEine Kurve im Pflug wird durch mehrbelasten und stärkers Kanten des Aussenskis gefahren.
.
Genau das meine ich! Und nachher, beim parallelen Fahren, muss man es anders machen!
Ich habe letzen Winter selber gesehen, wie das unterrichtet wurde: Eine Slalomstange, die wurde auf der Kurvenaussenseite in den Schnee gehalten und man musste sich drauf stützen!
Das mit "CArven aus der Winkelstellung" habe ich von zweien, die in der Österr. Ausbildung sind.

Antworten