Beitrag
von Martina » 29.01.2004 08:32
@Manni
Wie auch immer du es anstellst, wenn es funktioniert, dann ist es gut.
Ich selber zeige diese Innenskivorschieberei nie.
Warum?
Auf "den ersten Blick" funktioniert das ganz gut - man kommt leicht auf die Kante und vermeidet sicher das Umsteigen (und das wäre eigentlich der einzige Fall, wo ich es als Übung anwenden würde: Wenn ich einem ausgeprägten Umsteiger das Umsteigen abgewöhnen wollen würde).
Das Problem ist aber, dass die Allermeisten, die so herumfahren (sieht man übrigens recht oft), den "Aussenski verlieren". D.h. es ist viel mehr Gewicht auf dem Innenski und der Aussenski ist praktisch nicht belastet. Im Extremfall fährt der Aussenski nicht mal mehr richtig um die Kurve, sondern haut tangential ab (man kann das natürlich mit etwas Kraft leicht vermeiden, aber das ist ja nicht Sinn der Sache).
Es gibt verschiedene "Symptome", an denen man erkennt, ob jemand "auf dem Innenski um die Kurve fährt":
- V-Stellung ausgangs der Kurve (in der Steuerphase)
- ausgeprägte Schrittstellung (wobei die auch von der Steilheit der Piste oder starker Schräglage herrühren kann)
- Innenski hinterlässt saubere, gecarvte Spur, Aussenski eine schwächere oder weniger sauber gecarvte.
Es gibt natürlich Fälle, wo man absichtlich den Innenski führen lässt, Druck vom Aussenski wegnimmt etc. Aber es ist nicht der Normalfall. Wenn du mal voll auf dem Innenski stehst, "kommst du nicht mehr auf den Aussenski", musst allen Druck mit dem inneren Bein halten (das auch noch stärker gebeugt ist) und kannst schlechter in die nächste Kurve umkanten.
Anfangs 90er Jahre (als die Carver aufkamen) war das bei uns auch die Art, mit der man Carven lernte. Es zeigten sich aber bald die oben genannten Problem, sodass man davon eher wieder wegkam.
Natürlich kann es sein, dass du diese Vorschiebebewegung genau richtig dosiert machst und dadurch nur das Umsteigen vermeidest und so genau richtig in die Kurve kommst. Dann ist es perfekt.
Ich finde nur, dass man es nicht als generellen Ratschlag fürs Carven lernen nehmen sollte (oder eben mit Einschränkung).
Arme nach aussen - ja warum nicht
Oberkörper in die Kurve lehnen - super (aber nicht "bücken", um in den Schnee zu greifen -dann verlierst du, wie du selber beschrieben hast - die gute Position im Gleichgewicht)